eine fortsetzung.
Krümm mich vor dir
zwischen uns fällt der Regen
Will dich umarmen
kann nicht.
Wütend schreien?
meine Augen
singen nur leise
ihr eignes Lied.
Heute standen wieder
die Zeugen Jehovas vor der Tür
'Wollen Sie eine Antwort?'
Was ist die Frage?
's schüttelt mich
unaufhörlich dreh mich
fort
Halt mich.
Nass kalt
in deinem Herzen
noch warm gewesen
sagst du rufst du schreist du?
Bin ich taub?
Bin ich taub.
Verstehn, dich
verletzt, mich
will dich
ganz ist gar nicht.
Sieh mich
auf dem Boden
verstreute Sachen
packend.
Lächelnd? Weinend?
Lachend.
Wo ist deine Hand?
Kommentare 20
toll! bis auf die letzten vier Zeilen.... ah! wie bei Seering: Gerundium erwachend......
:)
Ich werd' dran arbeiten.
naja ist ja ne winzigkeit :-))
ich finde immer, Gerundium (wenn dat Dingens denn so bezeichnet wird) ist etwas einschlaefernd.
was sagen unsere Sprachfürsten (Yuren, oranier) dazu?
apropos:
"Stilübungen" von, na, Queneau?
"Das Wasserzeichen der Poesie" von Enzensberger alias Serenus M. Brezengang
"In Trubschachen" von E.Y.Meyer. Das Buch ist ganz im Konjunktiv geschrieben, man wird bei der Lektüre leicht rammdösig.....
Tüpisch: alles Grammatikmaenner gell?
Man glaubt es kaum, ich habe das auch einmal gelernt: Gerundium und Passiv sind im Englischen hui, im Deutschen pfui...
Bücher seh ich mir jetzt an.
Klingt alles sehr verlockend. Ich werde mal meinen Geldbeutel befragen und hätte in der Zwischenzeit nichts dagegen, wenn sich die beiden angesprochenen Herren auch dazu äußern...erleichtert die Beurteilung.
wenn, dann Enzi (Andere Bibliothek), ist aber wohl vergriffen?
mir gefällt es sehr, das motiv von teilen, phasen, fortsetzung, entwicklung, dazu das video und die musik.
Find ich auch eindrucksvoll und gut. Aber die Passage mit diesen Zeugen Jehovas - da komme ich nicht so richtig mit. Das fällt auch so aus dem Rhythmus raus. Aber, vielleicht komme ich nicht auf die Idee dahinter.
Ich finde es klasse! Wirklich ganz berührend!
Viele Fragen. Antworten wahrscheinlich außerhalb des Raumes des Gedichts.
Beziehungsfragen?
Zu jemand anders?
Zu sich selbst?
Großartige Reflektionen.
Ein Gedicht darf Fragen offen lassen.
...und ich genieße jedes Mal deine Zeilen samt Farbenpracht....
"Wieder standen
Jehovas Zeugen vor der Tür"
??
:))>
Dank euch dreien.
Magda, da hast du recht, es ist ein kleiner Fremdkörper, aber man hängt an manchen Sachen, auch, wenn sie dann rhythmisch nicht mehr passen.
ruhrrot, wie schön, dass man das alles herauslesen kann. Dann bin ich zufrieden.
Sehr elaborierte Frage, goedzak ;)
Die Fragezeichen sollen bedeuten 'Vielleicht so?' - Na, öch hab ja kööne Ahnung vom Döchten...
jaja, klar...
Nein, das gibt's. Ich lese auch gebrauchte Bücher :)
...ach, ein trauriges Gedicht,
Regen, verstreute Sachen auf dem Boden,
nass kalt warm........
siehst Du schon den Herbst, dunkle Cassandra?
Vielen Dank!
Herbst außen ist mir lieber als Herbst innen. Darum hab ich ihn rausgeholt. :)
Lieber hibou,
danke für die freundliche Nachfrage! Ich möchte dich jedoch herzlich um eins bitten: mich nicht einen Fürsten zu nennen. Ich bin von ausgesprochen egalitärem Sinn und verkehre hier vorzüglich nur im Kreise von Gleichen unter Gleichen. Weshalb ich deine Frage auch nicht hier in diesem Blog nur ungern beantworte. Denn Cassandra gehört dem tatsächlichen und eigentlichen Adel der Freitagscommunity an.
Dass es einen solchen gebe, als exklusiven inneren Zirkel, ist immer mal wieder behauptet bzw. unterstellt und ebenso oft zurückgewiesen worden. Solches Dementi hat jedoch nun ein offenbares Ende. Ganz offen ist neuerdings von einer FC-Brigade die Rede, die jüngst, wie hier mehrfach stolz mitgeteilt, einen "Brigade-Ausflug" veranstaltet hat, zu dem nur der "unternehmungslustigste Teil des Freitag-Community-Kollektivs" (Brigadeführer goedzak), aufgerufen worden war, namentlich: Magda, Cassandra, kay.kloetzer, Amanda, I.D.A.Liszt nebst I.D.A.Lisztin und goedzak, nebst vielen, namentlich nicht erwähnten, "sonst noch aufgerufenen Bloggerinnen und Bloggern".
Die Redaktion, die hier Leuten, die solche exklusiven, und d.h. wörtlich: die anderen ausschließenden (!) Treffen als FC-Veranstaltungen feiern, ihr ausdrückliches Wohlwollen bekundet, statt sich davon im Interesse einer von Gleichheit und Freiheit geprägten Community abzugrenzen, möge doch bitte konsequent zur allgemeinen Orientierung eine komplette Brigadenliste veröffentlichen, standesgemäß hervorgehoben, versteht sich, etwa in der Art der Wolke.
Als Aufnahmebedingung in die exklusive Brigade wird empfohlen: mindestens drei affirmative Kommentare für jedes Brigademitglied und einstimmige Zustimmung der Mitglieder, das stärkt den inneren Zusammenhalt und gewährleistet auf Dauer nicht nur einen Club der Unternehmungslustigsten, sondern der Besten., vgl. z.B. hier:
Aufnahme
Man kann einem Rotary-Club nicht selbst beitreten, sondern muss von Mitgliedern des Clubs zur Aufnahme vorgeschlagen werden. Ein Kandidat wird in den Club aufgenommen, wenn die Clubmitglieder keinen berechtigten Einspruch dagegen erheben und er die Mitgliedschaft nicht selbst ablehnt. Das exakte Aufnahmeverfahren ist in der Clubsatzung eines jeden Clubs festgeschrieben. Diese Art der Mitglieder-Rekrutierung (Kooptation) lässt unter den Mitgliedern ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl entstehen. Nach Ansicht der Rotarier werden so die besten Kräfte einer Region für ihre Gemeinschaft gewonnen.
(Quelle: Wikipedia)
Herzlichen Glückwunsch dir, liebe Cassandra, dass du ohne weiteres dazugehören darfst!
Grüße
oranier
P.S. Trotzdem hier noch kurz: Ein Gerundium kennt die deutsche Sprache ebensowenig wie ein Gerundivum. Die grammatische Form der von hibou bemängelten Wörter ist das Partizip Präsens.