Dieser Text wurde zur Verfügung gestellt von CATO.
Es ist immer das gleiche Bild und ergreifender Moment. Kurz bevor der Schiedsrichter ein WM-Spiel der deutschen Nationalmannschaft anpfeift wird unsere Nationalhymne gespielt. Am Spielfeldrand sieht man Jogi uns sein Team singend Arm in Arm mit den Reservespielern. Auf der Tribüne stehen die Funktionäre von ihren bequemen Sitzen auf und singen stolz "Einigkeit und Recht und Freiheit für das Deutsche Vaterland". Die mitgereisten deutschen Fans singen sowieso. Auf den Fanmeilen überall in Deutschland beim Public Viewing erbebt sich ein schwarzrotgoldener fahnenschwenkender Chor. Aus tausenden Kehlen wir die deutsche Nationalhymne gesungen. (siehe die vielen Videos auf Youtube). Das hat Gänsehautcharakter.
Die Kamera zeigt unsere 11 Nationalspieler einzeln in Großaufnahme. Sie beginnt links und zeigt als erstes Özil. Er starrt geradeaus, keine Lippe bewegt sich. Er sing nicht mit. Ein Laie könnte meinen er ist ein Spieler der gegnerischen Mannschaft. Gleich danach zeigt die Kamera Sami Khedira. Ebenfalls blickt er stumm und reglos geradeaus. Gleiches gilt für Boateng. Erst als die Kamera Müller ins Bild bringt sieht man den ersten Spieler singen. Müller kennt jeder, also ist es doch die deutsche Nationalmannschaft die im Bild ist. Die Kamera zieht an weiteren Spielern vorbei: Schweinsteiger, Mertesacker, Kroos, Hummles Neuer und Lahm. Sie alle singen mit. Sie alle haben einen deutschen Pass und sind damit Deutsche genau wie Özil, Boateng und Khedira. Aber warum singen die beiden nicht mit ?
Was ist es, was in den Köpfen von Özil und Khedira vorgeht? Fehlt es am Zugehörigkeitsgefühl? Eine Hymne verbindet. Fühlt sich Boateng nicht mit Deutschland verbunden? Warum spielen Sie für Deutschland Fußball? Sind sie Söldner, spielen sie nur für Geld und Karriere? Boatengs Bruder spielt für Ghana. Özil entschied sich für Deutschland, und nicht für die Türkei. Warum solidarisiert er sich nicht mit den Millionen Fans am Fernseher oder auf den Fanmeilen und singt die deutsche Hymne? Es würde ein Zeichen der Integration sein, ein Zeichen der erfolgreichen Integration.
Eine Weltmeisterschaft ist nicht die Bundesliga. In der Bundesliga spielen anonyme Vereine gegeneinander. Es regiert das Geld. Wer die besten Spieler und Trainer hat gewinnt - meistens zumindest. Bundesligaspiele sind moderne Gladiatorenkämpfe.
Bei der WM senden die Nationen ihre besten Spieler. Deswegen wird auch die Nationalhymen gespielt. Deswegen reisen auch die Kanzlerin oder der Spanische König zu den Spielen. Nationen messen sich im Sport. Welcher Nation gehört Özil an? Rein formal und im Herzen - scheinbar sind das zwei unterschiedliche Ebenen.
Özil, Boateng und Khedira verpassen mit dem Singen der Nationalhymne eine Chance. Die Chance allen in Deutschland zu zeigen, dass die dazugehören, dass sie Teil unserer Nation sind. Sie verpassen die Chance zu zeigen, dass Integration von Ausländern funktioniert.
Wenn 27 Mio. Menschen das Spiel Deutschland-Portugal gesehen haben, dann haben 27 Mio. Deutsche gesehen, dass Özil mit dem krampfhaften und fast peinlichen Schweigen Ihnen gezeigt hat, dass er anders ist. Dass er nicht zu ihnen – zu Deutschland - dazugehören will. Özil, Boateng und Khedira verpassen die Chance den vielen Kindern mit Migrationshintergrund zu zeigen, dass man Teil der neuen Nation werden kann in die einen das Schicksal verschlagen hat.
Autor: Martin Lotter
Dieser Text erschien ursprünglich auf CATO.
Sollte eine Diskussion mit dem Autor persönlich gewünscht sein, bitten wir Sie höflichst, die Kommentarfunktion unter obigem Link zu nutzen.
Schlagworte und Kategorie passend.
Kommentare 43
Ach du Sch.... Ich bezweifle, dass Paul Breitner die Lippen bewegt hat. Jeder Nationalspieler hat das Recht zu singen oder es zu lassen.
Die dämliche Diskussion um den Show-Patriotismus begann, wenn ich mich recht erinnere, erst mit Helmut Kohls "geistig-moralischer Wende". Link
.
Wenn das mein Artikel wäre, würde ich ihn löschen.
Was ist es, was in den Köpfen von Özil und Khedira vorgeht? Fehlt es am Zugehörigkeitsgefühl? Eine Hymne verbindet. Fühlt sich Boateng nicht mit Deutschland verbunden? Warum spielen Sie für Deutschland Fußball? Sind sie Söldner, spielen sie nur für Geld und Karriere? Boatengs Bruder spielt für Ghana. Özil entschied sich für Deutschland, und nicht für die Türkei. Warum solidarisiert er sich nicht mit den Millionen Fans am Fernseher oder auf den Fanmeilen und singt die deutsche Hymne? Es würde ein Zeichen der Integration sein, ein Zeichen der erfolgreichen Integration.
...
Während von Möchtegernexperten die Fußballspiele detailliert analysiert werden, lohnt es sich auch, die Minuten vor dem Spiel zu untersuchen - sie werfen Fragen auf.
Und hier geben Möchtegernexperten für Deutsch-Nationalismus gleich die Antworten dazu.
Worüber hier geschrieben wird, ist ein konstruiertes Problem.
Schreibt doch mal über eigene Scham, rassistischen Text einzustellen, statt übers Fremdschämen.
Ist nur ne Idee... ; )
Hinweis: bei den "CATO"-Artikeln handelt es sich offenbar um ein Jugendlichen-Projekt (siehe Bloginfo oben rechts). Die Veranstalter sollten sich den Post nochmal genau daraufhin ansehen, ob sie diese Position wirklich zur öffentlichen Diskussion stellen wollen.
Den Kommentar hatte ich gar nicht gesehen : )
Sone Artikel würden nicht gelöscht, sondern gar nicht erst geschrieben...
... es gibt halt sone und solche, LG
die Bloginfo hatte ich gelesen. Heißt für mich:
Textsammelsurium...
und schlimm, wenn Jugendliche so denken/schreiben.
Und wenn Özil, Khedira oder Boateng ein Tor verwandeln, sind die Jugendlichen soicher auch wie verwandelt...
und was einmal im www ist...
Tja, da kann man mal wieder sehen, was ein Gymnazium heute so zustande bringt.
und was einmal im www ist...
Beitrag melden? Ich finde die Mischung aus Inhalt und Autorenschaft ziemlich grenzwertig.
; )
Sie sind doch schon groß.
Entscheiden Sie. Jetzt.
Es ist mehr als grenzwertig. Aber:
Ich bin nicht so der Melde-Typ.
Ich bin nicht so der Melde-Typ.
Ich auch nicht. Ist mein erstes Mal.
Ich halte das Händchen : ))
Nö, nicht melden. Laßt sie schmoren.
Sie meinen, die Verfasser lesen mit?
Dann bin ich erst recht gegen melden:
selber löschen, eigene Verantwortung...
Ja klar, lesen die Rotznasen mit.
Ist gemeldet - darauf, dass die Verfasser mitlesen, würde ich mich nicht verlassen.
In Deutschland bekommt man das Abi ja auch hinterher geworfen, da niedriges und immer weiter sinkendes Niveau durch ungeeignete Schüler.
dann kann ich jetzt das Händchen wieder loslassen?!
Stimmt die Beobachtung denn wenigstens, mal abgesehen von dem Text hier? Medienanalyse funktioniert auch durch Zoomen von Details, wie Körpersprache usw.. Es wäre viel interessanter, die Begebenheiten hinter diesem Text zu betrachten als mit dem Text selbst.
Auf Ihrer "Homepage" stellen sich die Pense ja namentlich auch vot:
!Das CATOteam Wir sind drei Jungs des Jack Steinberger Gymnasiums Bad Kissingen: Niklas Götz, Daniel Vedder und Jonas Wilm. Wir mögen sowohl das Schreiben als auch das miteinander Diskutieren, und kennen die Bedeutung dieses Erkenntnisaustauschs für unsere demokratische Gesellschaft. Da wir in diesem Bereich gerne selber mehr tun würden, und auch unsere Altersgenossen miteinbeziehen wollen, haben wir diesen Blog erstellt, um uns allen eine Plattform zu diesem Zweck zur Verfügung zu stellen. Wofür wir stehen kannst du in unserem Manifest nachlesen. Wenn Du mit uns in Kontakt treten willst, kannst Du an catoteam@gmail.com schreiben."
Warum werden bei solchen Ereignissen überhaupt die Nationalhymnen gespielt? Dieser Frage sollte sich der Blog-Autor mal widmen.
Weil die Boateng-Brüder im Blog erwähnt wurden: "Der Mittelfeldspieler [= Kevin-Prince] durchlief alle Jugendnationalmannschaften Deutschlands, bis auf die U-18, die er übersprang." (Wiki) Anschließend wechselte er die Nation, weil er in der deutschen Auswahl keine Chance sah unterzukommen. Da nützt das Lamentieren über das Nicht-Mitsingen der Nationalhymne im "deutschen" Kader gar nix. Nationale Idenditäten in den Vordergrund zu stellen, trifft den Kern dessen nicht, um was es vielen Spielern geht: Um die Erhöhung ihres Marktwertes über die Teilnahme an der Fußball-WM.
Özil ist in seiner Seele Türke, der derzeit in England sein Geld verdient. Ist doch klar, weshalb er sich gegen die türkische Mannschaft entschieden hat, wenn er in einer renommierteren spielen kann. Mit der Türkei Weltmeister zu werden ist deutlch unwahrscheinlicher als mit seiner derzeitigen "nationalen" Auswahl.
Sie werden doch wohl nicht etwa eine external attribuierende Leehrkraft oder sonst so ein Neunmalkluger sein?
:-D
P.S.: Da Sie sich ja heute als "Leser" von mir eingeloggt haben, habe ich jetzt mit Ihrer ständiger "Begleitung" zu rechnen?
Sie könnten vielleicht mal kurz Gebes Klappe halten. Aber der ist ja zweifelsfrei erwachsen und muss wirklich selber wissen, was er labert.
Hallo?
Schon mal oben im Profil die Hompage von "Cato" angeklickt und gelesen?
Oder was für eine Veranlsssung haben Sie, die auf der dortigen Homepage gegebene Eintragung "Über uns", die ich hier zitiert habe, als mein "Gelabere" zu bezeichnen?!
Ich glaube, Ihnen juckt der Pelz!
nix da, hier werden Freakadellen ans Knie bullettet
Mit solchen Lesern brauchste dir um die Sorgen keine Gedanken machen...
P.S.:
Es mag eine Petitesse sein, aber "Leerkörper" halte ich für die aussagekräftigere Formulierung solcher Geisteshaltung.
ich hab jetzt aufgepasst: Paul Breitner hat nicht mitgesungen
; ))
Ein (altersmilder) Vorschlag zur zeitnaher Fortbildung des verbrecherischen Autors:
So paasieren nunmal Bonmots, deren Tragweite ...
:-)
"Nationale Idenditäten in den Vordergrund zu stellen, trifft den Kern dessen nicht, um was es vielen Spielern geht: Um die Erhöhung ihres Marktwertes über die Teilnahme an der Fußball-WM. Özil ist in seiner Seele Türke, der derzeit in England sein Geld verdient. Ist doch klar, weshalb er sich gegen die türkische Mannschaft entschieden hat, wenn er in einer renommierteren spielen kann."
Das, so denke ich auch, trifft den Kern wohl am ehesten. Obwohl es ja schon auffällig ist, dass gerade die Spieler mit dem sogen. Migrationshintergrund geschlossen das Singen verweigern (so die Information stimmt; ich habe es zumindest bei dieser WM nicht überprüft; Spiele immer erst später zugeschaltet).
Khedira soll mal gesagt haben, er singe die Hymne aus Rücksicht auf seine Familie nicht mit ...
Und von einem gewissen, wohl zuvorderst ungeschickten, Unterton des Blogautors und auch davon, ob man das gut findet oder nicht, mal abgesehen, hat er faktisch ja recht: Die Mannschaften gelten als Nationalmannschaften, weshalb eigentlich zu erwarten wäre, dass sie auch die Hymne mitsingen.
Unter dem Deckmantel des 'Hymne-nicht-Mitsingens' steht hier im Blog von CATO ein deutscher Volks-Gedanke.
Schon via Name ist klar: Boateng, Khedira, Özil, Podolski sind gar keine richtigen Deutschen, sondern Kinder von Einwanderern, ein sport-support.
Oder wie im Beitrag gefragt: Söldner?
Das Mitsingen der Hymne macht sie mitnichten eher zu Deutschen.
Oder andersherum: wären sie richtige Deutsche, würden sie (wie selbstverständlich) mitsingen.
ME ist eine solche Aussage äußerst peinlich, deutsch-nationalistisch, so unangebracht wie unnötig.
Es ist aber auch über die Maßen deutsch, eine solche Diskussion so zu führen. "ein deutscher Volks-Gedanke." klingt eben tausendmal böser und gefährlicher als ein französischer, italienischer, brasilianischer ... Volksgedanke je klingen könnte.
"Das Mitsingen der Hymne macht sie mitnichten eher zu Deutschen."
Klar. Ich würde dafür plädieren, den Text nicht so hoch zu hängen und hier gleich völlig reflexhaft "Rassismus" und "völkisches Gedankengut" zu rufen. Ich sehe das Geschriebene als recht pubertär-ungeschickt an, mehr aber auch nicht.
Und immerhin darf nicht vergessen werden, dass nun einmal eine Nationalmannschaft aufläuft. Um mich nicht falsch zu verstehen: Das ganze drangehängte National-Gedöns kann mir auch gut und gerne gestohlen bleiben. Und so wahnsinnige Patrioten werden die eben alle nicht sein. Was zählt, ist doch zuerst die persönliche Karriere. Und so ist es gar nicht so falsch, von "sport-support" für irgendein National-Wohlfühl-Gefühl zu sprechen, dass ja sonst ohnehin nicht wirklich nicht vorhanden ist.
Hab mich im Blog und auf der homepage umgesehen.
Es schreiben mind 4 verschiedene Menschen unter dem Nick: Cato,
auf der homepage ist nicht vermerkt, dass der blog auch in der dFC veröffentlicht wird oder aus welchem Grund.
In der FC gibt es auch keine Beteiligung seitens Cato (bis auf wenige erklärende Ausnahmen, ua im Beitrag 'Elternführerschein - ja bitte!', hab jetzt nicht alle 50 gelesen), auf der homepage wird kommentiert und ist kommentieren auch erwünscht. Angepeiltes Publikum: 'Junge Leute zwischen 15 und 25.
Zu diesem Blogbeitrag hier:
Habe die peergroup (; ) neudeutsch) meiner Tochter (13) im Laufe des WE zum Thema befragt, eindeutiger Tenor: das interessiert keinen, sie wollen, wenn überhaupt Fußball sehen...
Nicht nur die Wortwahl Söldner und 'der Ton' des Beitrags zum Thema Fußballer mit Migrationshintergrund, lässt mich über Jugendliche/Schüler erschrecken, die ihren Fokus auf die nationalen Unterschiede eines wohlweislich gemischten Teams legen und sie mE dadurch vergrößern und am Singen oder Nichtsingen der Hymne festmachen wollen.
Im übrigen gibt es ua etliche französische Fußballer mit Migrationshintergrund (va Algerien), es ist ergo kein rein deutsches 'Problem'.
Sollte ich übers Ziel hinausgeschossen sein, tut es mir leid.
Pubertät oder junges Alter als alleinige Erklärung für die Unausgegorenheit dieses Beitrag hier, empfinde ich als nicht ausreichend. Setzen. : )
PS a bisserl Humor?!
http://cdn3.spiegel.de/images/image-715062-panoV9free-ycph.jpg
Dieser Beitrag war jetzt 4 (oder 5) Tage offline.
Keine Ahnung, warum.
Warum ist er wieder da?
Es gibt keine Erklärung von CATO dazu.
Es wird auch weiterhin auf dem CATO-Blog nicht erwähnt, dass die Blogbeiträge von dort auch hier in der FC veröffentlicht werden.
Dieser Beitrag 'Söldner oder Vorbild' scheint für CATO wichtig zu sein. Das macht sie für mich mehr als unsympathisch.
Das macht sie für mich mehr als unsympathisch.
Mir sowieso. Es ist ein Scheiß-Artikel, aber wenn er überlegt veröffentlicht wird und nicht aus medientechnischer Ahnungslosigkeit, gilt die Pressefreiheit. Die Auoren scheinen ja zu wissen, was sie tun.
Es gibt kein Gesetz gegen Kleinkariertheit und Bigotterie. Sehen wir es positiv, als Erkenntnisgewinn: Gymnasien immunisieren nicht gegen eine gewisse Dumpfheit des Denkens.
Und so räumt CATO wenigstens mit Gerüchten auf. :-)
CATO veröffentlich grundsätzlich jegliche Texte, die von Jugendlichen eingesendet werden. Die Plattform betreibt keine Zensur. Einzig wirklich extremistische Texte werden abgelehnt. Diese Definition ist streitbar, aber hier sicherlich nicht gegeben.
Die Meinung einzelner Autoren spiegelt nicht die Meinung der Plattform CATO wider. Diese ist absolut neutral. Jedoch gibt es unter den Schreibern von CATO viele sich widersprechende Meinungen.
Der Beitrag war offline, da sich zunehmend herauskristallisierte, dass die Diskussion zum Beitrag nicht mehr sachlich war. CATO will die Diskussionkulur fördern - manche Kommentare hier waren dazu nicht geeignet.
Dennoch soll der Artikel dauerhaft zugänglich sein, was jedoch nichts mit seinem Inhalt zu tun hat. Wer die Beiträge von CATO aufmerksam verfolgt, sollte die inhaltliche Vielfalt erkannt haben.
Sie haben recht, auf der Website wird nicht auf die Veröffentlichung in der FC hingewiesen. Dies besprechen wir mit den Autoren, die sich an uns wenden. Die Beiträge werden auf der FC veröffentlicht, um Aufmerksamkeit für das Projekt CATO zu erlangen. Dabei ist die FC CATO selbst untergeordnet und nur ein weiterer Publikationskanal.
Sollten weitere Fragen bestehen, wäre es zukünftig sinnvoll, wenn Sie sich einfach in einer freundlichen Mail an uns wenden anstatt zu mutmaßen. Sie erhalten schnellstmöglich Antwort.
Niklas Götz
stellv. für das CATOteam
Niklas Götz,
---- für die eingestellten Texte gilt:
CATO veröffentlich grundsätzlich jegliche Texte, die von Jugendlichen eingesendet werden.Die Plattform betreibt keine Zensur.
...
Der Beitrag war offline, da sich zunehmend herauskristallisierte, dass die Diskussion zum Beitrag nicht mehr sachlich war. CATO will die Diskussionkulur fördern - manche Kommentare hier waren dazu nicht geeignet.
---- Sie haben hier in der dFC dieMöglichkeit zu kommentieren, zu moderieren, Kommentare wegzuklappen, sich einzubringen, kurz: die Diskussionskultur aktiv! zu fördern. Daran ist Ihnen nicht gelegen. Sie möchten die Leser des dF auf Ihr Blog 'holen'.
Dennoch soll der Artikel dauerhaft zugänglich sein, was jedoch nichts mit seinem Inhalt zu tun hat. Wer die Beiträge von CATO aufmerksam verfolgt, sollte die inhaltliche Vielfalt erkannt haben.
---- ME sind die hier zu lesenden Reaktionen (jedenfalls meine) allein auf den Inhalt bezogen, also sachlich zu betrachten.
Die Beiträge werden auf der FC veröffentlicht, um Aufmerksamkeit für das Projekt CATO zu erlangen. Dabei ist die FC CATO selbst untergeordnet und nur ein weiterer Publikationskanal.
---- Sie machen hier also Werbung für das CATO-Blog?!
Sollten weitere Fragen bestehen, wäre es zukünftig sinnvoll, wenn Sie sich einfach in einer freundlichen Mail an uns wenden anstatt zu mutmaßen. Sie erhalten schnellstmöglich Antwort.
---- Sollten Sie wünschen, dass Ihre (wenigen) Kommentare Beachtung finden, nutzen Sie den Antwortbutton unter dem jeweiligen Kommentar.
Ich persönlich werde Fragen uä, die hier in der dFC mit Ihrem Blog auftauchen, ganz sicher nicht heraus- und in Ihr homepage hineintragen.
Was ich für sinnvoll erachte, dürfen Sie mir überlassen, danke.
Sie sollten klären, ob Sie es für legitim und geeignet gestaltet halten, ein Blog zu veröffentlichen, in dem Sie sich am Veröffentlichungsort nicht beteiligen wollen.
Dieses 'Locken' auf die eigene homepage halte ich für gelinde gesagt unangebracht, um nicht zu sagen unseriös.
MfG, SQ
Hier die Reaktion von CATO.
Ja, ich denke, für mich ist alles geklärt. Die Veranstalter diskutieren nur auf der CATO-eigenen Seite, und ich werde dort nicht mitdiskutieren.
Danke für die Info! :-)
: )
nicht mitdiskutieren, klar. Vielleicht verlinken ; )
Ich habs genau gesehen:
Messi hat nicht mitgesungen... der kann ja so gar nicht Weltmeister werden ; P
Ich sehe das gar nicht! :-)
Nur aus diesem Grund schrieb ich es, was denken Sie denn?!
: )
Ich werd hier ganz schief angeguckt... Fußball und ich am Laptop,
ich bin eine Frau, ich kann das und noch viel mehr... ; )