Nehmen Sie Udo Lindenberg mal den Hut weg

Kleidung Ermächtigung des eigenen Körpergefühls – was der Burkini mit meinem alten Parka zu tun hat

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Womit fühle ich mich wohl?
Womit fühle ich mich wohl?

Bild: Saeed Khan/AFP/Getty Images

Der Burkuni ist ein perfektes Sommerloch-Thema - im doppelten Sinne: Einmal, weil die aktuelle Großraumdebatte um Vollverschleierung etc. mit ein paar wenigen konkreten Einzelfällen von Niqab-Sichtungen in Fußgängerzonen weniger schlüssig zu erklären ist als mit Wahlkampfgetöse und der Abwesenheit anderer Vorkommnisse. Und natürlich, weil die Burkini-Geschichten in öffentlichen Badeanstalten spielen –- das Sommerthema überhaupt: Ferien, schönes Wetter, Eis am Stiel - Strände, Freibäder, blanke Haut – und dazu nun auch noch ein bisschen westliche Werte-vs-Islam-Debatte. Das Sommerloch wäre bescheuert gewesen, da nicht zuzuschnappen.

Nun ist das eigentlich alles nicht mein Thema. Weder Islam, noch westliche Werte (herrjeh – die gültige Formulierung meiner persönlichen wäre schon Herausforderung und fragwürdig genug), noch Schwimmbäder, noch Sommerloch-Aufregungen an sich. Religiös begründete Kleidernormen erst recht nicht.

Von religiösen Bindungen denkbar weit entfernt, kenne ich keine praktizierenden Muslime – nicht besser jedenfalls, als ich auch eine Handvoll praktizierende Christen kenne, die mich damit aber genauso in Ruhe lassen. Es hat in meinem Leben nur sehr selten ein gravierendes Hindernis für die soziale Interaktion dargestellt, dass die andere Person gläubig ist und ich nicht. Konflikte, die ich in dieser Hinsicht hatte, waren meistens entweder unter „kulturelle Missverständnisse“, oder „unüberbrückbare persönliche Differenzen“ zu verbuchen und hatten nicht eigentlich mit Religion zu tun.

So fühle ich mich nicht mal zur generellen Religionskritik berufen. Ein jedes hegt sein Modell der Welterklärung. Was soll ich dazu sagen, ich mag ja auch Geschichten (tatsächlich besitze ich neben vielen anderen Büchern eine Lutherbibel und habe mir in der Fußgängerzone mal einen Koran schenken lassen, der sich ähnlich liest: Als Poesie teilweise ganz gut, aber es zieht sich). Ich hab es halt nicht mit Gottesglauben. Wo ich aber beim Kulturchristentum durchaus noch mitreden kann, habe ich vom Islam keine Ahnung, insofern auch keinen Anlass, islamische Kleidungsgebote zu bewerten, zu kritisieren oder zu verteidigen.

Die Debatte indes, inwieweit Hijab, Niqab, Burkini als Symbole der patriarchalischen Unterwerfung der Frau zu werten sind und zunehmend auch als Zeichen eines politischen Islam zu begreifen, mag ich auch nicht mitmachen, weil ich sie als grundverlogen empfinde. Dass man Frauen, die man von Unterdrückung und Kleidervorschriften befreien will, ungebeten in Schutzhaft nimmt und mit Kleidervorschriften belegen möchte, ist doch perfide. Und davon auszugehen, dass jede Muslimin heimlich auf den Tag wartet, an dem sie endlich ihr unbedecktes Haar öffentlich zeigen kann – dass alle, die ein Kopftuch tragen, unterdrückend manipuliert oder gezwungen werden, und alle, die es von sich aus tun, gehirngewaschen sind und therapiert werden müssen: Ist das nicht auch ziemlich übergriffig, weil kulturimperialistisch? Ich würde mir wünschen, dass diese Debatte, wo sie nötig ist, nicht als Hörensagen-Aufreger von der ahnungslosen Mehrheitsgesellschaft geführt wird, sondern in erster Linie die betreffenden Frauen zu Wort kommen, so sie denn etwas dazu sagen möchten. Und da bin ich einfach nicht dran, siehe oben.

Dennoch – und für mich selbst überraschend – fand ich mich letztens in verschiedenen Argumentgefechten zur jüngsten Burka- bzw Burkini-Debatte wieder. Offenbar betrifft mich doch etwas an dieser Sache. Wenn es aber weder religiöse noch kulturelle Bezüge sind, wenn ich weder von Fremdenangst geplagt werde, noch gläubisch verbrämten Sittlichkeitsvorstellungen von Anno Tobak das Wort reden möchte – was ist es dann, das mich so beschäftigt und macht, dass ausgerechnet ich den Burkini befürworte?

Kleidung ist etwas sehr Persönliches, mit dem wir uns alle unweigerlich befassen, unabhängig von Geschlecht, Kultur, Weltanschauung. Sie erfüllt (in unserer heutigen, hiesigen Gesellschaft) eine Vielzahl von Funktionen, die über die praktischen weit hinaus gehen.

Einerseits ist Kleidung eine Kodierung – ein wichtiger Teil der persönlichen und sozialen Performance: Das Outfit, in dem wir uns der Öffentlichkeit zeigen, wählen wir in der Regel bewusst. Kaum jemand geht (außerhalb fiktionaler Übertreibungen) im Schlafanzug einkaufen. Manche gehen nicht ungeschminkt oder unrasiert vor die Tür. Zu besonderen Anlässen brezeln wir uns besonders auf, tragen Anzüge, Kostüme und Schmuck als Statussymbole. Die Mode-Industrie ist nicht nur ein gigantischer Wirtschaftszweig, sondern verortet sich zumindest selbst im Olymp der kreativen Künste (nicht umsonst ist die Rede vom Mode-Schöpfer). Wir kennzeichnen uns selbst mit unseren modischen Präferenzen als Angehörige bestimmter Kreise, bekennen uns zu bestimmten Aktivitäten und Subkulturen. Wir signalisieren damit Konformität oder Individualität, halten uns an Konventionen oder tragen zu ihrem Wandel bei. So ist Kleidung ein komplexes Werkzeug sozialer Interaktion.

Gleichzeitig aber etwas sehr Intimes. Kleidung wirkt nicht nur nach außen – sie wirkt sich auch unmittelbar auf unser Körpergefühl aus. Stiefel, Turnschuhe, Pumps und Latschen verändern unseren Gang. Material, Schnitt, Farbe der Kleidung können unsere Körperhaltung und unser Wohlgefühl stark beeinflussen. Die uniforme Kleidung hat eine gemeinschaftsstiftende Wirkung auf die Psyche, der sich kaum eins entziehen kann. Die schwere Lederjacke, der edle Anzug, das liebste Outfit kann machen, dass wir uns stärker, kompetenter, unserem angestrebten Selbstbild näher fühlen – oder auch die damit verbundene Rolle besser ausfüllen.

So können wir uns auch auf eine Art falsch angezogen fühlen, die nichts mit dem Wetter und auch nichts mit sozialer Ausgrenzung zu tun hat, sondern damit, dass wir uns selbst in dieser Kleidung falsch fühlen – völlig unabhängig davon, ob die Blicke und Rückmeldungen aus dem Umfeld sie ebenfalls ablehnen oder sogar befürworten. Kleidung, in der uns körperlich unwohl ist, kann unser ganzes Selbstwertgefühl einschränken und uns situativ sehr verunsichern.

Wie dieses Verhältnis von Kleidung und Körper zustande kommt, aus welchen Erfahrungen, Bildern, Vorstellungen es sich zusammensetzt, ist individuell, abhängig von Biografie, kultureller Prägung ect. Aber in einem Punkt ist es wieder bei allen Menschen ähnlich: Unsere Kleidungsperformance ist Ergebnis persönlicher Entwicklung und nicht von heute auf morgen zu ändern, denn der Mensch ist ein Gewohnheitstier.

Nehmen Sie Udo Lindenberg mal den Hut weg! Zwingen Sie mal eine Frau, die sich ihr Leben lang schminkt, ohne Makeup vor die Tür! Fordern Sie mal einen im tradierten Männerbild verhafteten Mann auf, im Rock zum Stammtisch zu gehen! Ich kenne einen Althippie, der nie ein weißes Hemd anziehen würde. Und schon gar keine Krawatte, weil er nicht über die Assoziation wegkommt, dies sei die Kleidung von „Mördern“.

Meinerseits hatte ich die halbe Kindheit und Jugend über mit Argumentationsgefechten um angemessene Kleidung zu tun. Ein besonders strittiges Beispiel war die mütterliche Weigerung, mir einen Parka zu kaufen – mit gutem persönlichen Grund, handelt es sich beim Parka doch um Militärkleidung, deren Anblick meiner pazifistischen Mutter großes Unwohlsein bereitet. Natürlich habe ich mir den Parka dann selber besorgt und in den folgenden 10 Jahren kaum noch ausgezogen. Es war genau das Kleidungsstück, in dem ich mich richtig fühlte, bis ich soweit war, meine Persönlichkeit nicht mehr ausschließlich damit zu identifizieren und mein Stil-Repertoire zu erweitern.

An diesem Punkt wird es interessant und lässt sich völlig abseits von Hijab und Burkini erkennen, welche Interessen hier kollidieren. Was für mich eine meiner Person angemessene Form war, womit ich mich wohl, richtig, gut gekleidet fühlte, stellte für meine Mutter einen Affront dar. Nicht nur als ästhetische, geschmackliche Differenz, sondern viel tiefer und emotionaler, nämlich weltanschaulich. Aber auch für mich ging die Frage an die Substanz. Mir war die Jacke keineswegs ein Symbol für Militarismus – in erster Linie war sie ein heiß geliebtes Kleidungsstück, in dem ich mich körperlich besonders gut und selbstsicher fühlte. Vor die Wahl gestellt, entweder mein eigenes Wohlgefühl einzuschränken oder mit dem Anblick meine Mutter zu beleidigen, habe ich beschlossen, dass meine Mutter da durch muss – und ich ihren missbilligenden Blick ertragen.

Ein Anblick mag ebenso verletzend sein können wie ein Blick – was aber bei diesem Konflikt drittens zur Debatte steht, ist ein Körpergefühl, im Falle der Parka-Angelegenheit: meins. Und weil es zwar verschiedene ideelle, ästhetische, auch emotional belegte Positionen gibt, aber nur einen betroffenen Körper, sollte diesem die größte Relevanz eingeräumt werden. Denn, auch wenn es manchmal schwierig ist: Blicken und Anblicken kann man sich entziehen – aus dem eigenen Körper kommt aber kein Mensch raus, und man kann schlichtweg niemanden zwingen, sich anderen zuliebe wohl zu fühlen.

Damit sind wir schon fast wieder beim Burkini – sollten aber vorher noch einen kleinen Schlenker zum Feminismus machen, der nach meiner Auffassung nichts anderes ist als die Betonung des Umstandes, dass Menschenrechte auch für Frauen gelten. Dies wird zwar in unserer Gesellschaft gerne hohnlächelnd als bekannt abgetan, aber wenn es wirklich unter die etablierten Selbstverständlichkeiten (vgl: „westliche Werte“) fiele, hätte beispielsweise die Britin Laurie Penny, Jahrgang 1986, nie „Fleischmarkt“ geschrieben.

Es geht in diesem Buch um die sehr anschaulich dargelegte These, dass der weibliche Körper in besonderem Maße Objekt der Ausbeutung ist – nicht nur in einem sozialtheoretischen Sinn, sondern ganz konkret. Komplette Industriezweige (Mode, Kosmetik, Porno, Werbung, Unterhaltung) zielen darauf ab, insbesondere Frauen in ihrer Körperlichkeit zu verunsichern, sie in bestimmte, verpflichtende Vorstellungen von Schönheit, Verhalten und Verfügbarkeit zu zwingen und von einer Selbstermächtigung abzuhalten. Frauen müssen tatsächlich viel öfter und mehr als üblicherweise Männer ihren Körper und dessen Integrität rechtfertigen, Vergleiche und Kommentare über sich ergehen lassen, in ausufernden Debatten erläutern, warum „nein“ eine gültige Zurückweisung ist und ihnen diese als Option zusteht. Frauen werden nicht nur im Diskurs, sondern alltäglich und persönlich damit konfrontiert, dass ihr Körper gar nicht ihnen gehört, sondern als Verhandlungsmasse verschiedenster Interessen gilt. Klingt komisch, is aber so. Wenn Sie es nicht aus eigener Anschauung kennen, lesen Sie Laurie Penny.

Nun aber zurück ins Schwimmbad. Auch in unseren Breitengraden hat ein eher heikles Verhältnis zur Nacktheit eine längere Tradition als die erst vor wenigen Jahrzehnten ausgerufene Freizügigkeit. Hinsichtlich der Badebekleidung bedeutet dies, dass die heutige Form auch eine recht willkürliche und kulturgebundene Sittlichkeitsvorstellung wiederspiegelt. Es hat auch hierzulande Zeiten gegeben, in denen die Menschen nach Geschlechtern getrennt und/oder vollständig bekleidet ins Wasser gingen. Vor 100 Jahren trugen auch Männer Badeanzüge – heute tragen sie knappe Höschen wie die Frauen ebenfalls, nur, dass diese zusätzlich angehalten sind, ihre Brustwarzen zu bedecken. Das alles entbehrt völlig der Notwendigkeit und Logik – wir sind es halt so gewöhnt.

Unsere Schamgrenzen und unser Verhältnis zur eigenen Nacktheit in der Öffentlichkeit bleiben aber unabhängig von gerade gültigen Regeln individuell, und auch im Schwimmbad gilt, dass sich keine Person für ihre Körperlichkeit und ihren Umgang damit rechtfertigen muss. Ein Burkini ist zum Schwimmen vorgesehene Funktionskleidung und somit eine Option, die keiner Badeordnung zuwiderläuft.

Eine Frau, die sich darin besser, weil angemessener gekleidet und weniger unangenehm nackt fühlt, sollte das verdammte Recht dazu haben und damit in Ruhe gelassen werden. Weil es ihr Körper ist, in dem sie sich in ihrer Art wohl fühlen darf, ihre Haut, die sie nicht zeigen muss, wenn sie nicht will. Um das zu befürworten, braucht es keine Religion oder Ideologie – nur ein bisschen Einfühlungsvermögen.

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

Charlie Schulze

"Bei meinen Feinden, zuweilen, finde ich Zuflucht vor meinen Genossen." (Peter Rühmkorf)

Charlie Schulze

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden