EU-Architekturpolitik
Worum geht es beim neuen Europäischen Bauhaus, das Ursula von der Leyen ins Leben gerufen hat? Über die jüngsten Schritte der Initiative und die möglichen Hintergründe
Gleichberechtigung
In Frankfurt eröffnet am 29. September eine Ausstellung "Frau Architekt" – sie wird ein immer noch ziemlich schiefes Bild wenigstens ein wenig gerade rücken
Technokratie
Es steht nicht gut um Europa. Das muss uns Sorgen machen. Wir müssen uns Sorgen machen, weil sich manche anscheinend so gar keine Sorgen machen. Etwa die EU-Kommission
Migration und Architektur
Der deutsche Beitrag der Architektur-Biennale von 2016 ist nun in Frankfurt zu sehen. Das Deutsche Architekturmuseum zeigt eine überarbeitete Fassung von "Making Heimat"
Schinkels Bauakademie
Das Geld ist da: Die Bauakademie kann wieder aufgebaut werden. Die Nutzung ist noch offen, die Diskussion darüber ist es nicht. So wird man Schinkel nicht gerecht
Werkbundstadt Berlin
In Berlin soll gelingen, was in München scheiterte. Der Deusche Werkbund plant dort den Bau eines Quartiers. Ob es ihm zur Ehre gereicht?
Residenzpflicht
Menschen mit anerkanntem Flüchtlingsstatus unter bestimmten Umständen einen Wohnort zuweisen? Könnte auf den ersten Blick plausibel erscheinen. Aber nur auf den ersten
15. Architektur-Biennale
In Venedig wird die gesellschaftliche Relevanz von Architektur und Städtebau demonstriert und eingefordert, teilweise auf beeindruckende Weise. Dennoch bleiben Fragen.
IBA Thüringen
Stadt und Land sind die kategorialen Typen, an denen man die Qualität eines Ortes misst. Das reproduziert aber die Probleme, die in Stadt und Land auszumachen sind