Christian Wulff als Film-Film

„Der Rücktritt“ Wiedersehen in Burgwedel: Sat.1 zeigt die letzten 68 Tage der Wulffs im Schloss Bellevue
Ausgabe 08/2014

Man kann nur hoffen, dass keiner auf die wahnsinnige Idee kommt, diesen Film eines Tages auch im Ausland zu zeigen. In den USA zum Beispiel, wo die ebenfalls von Nico Hofmann produzierte TV-Serie Unsere Mütter, unsere Väter neulich erst für Entsetzen gesorgt hat. Der Rücktritt, Hofmanns jüngste Produktion über die letzten 68 Tage von Christian und Bettina Wulff im Schloss Bellevue, die Doku-Material mit fiktionalen Szenen mischt, steht zwar sicher nicht unter Verdacht revisionistisch zu sein, aber blamabel ist sie auch so.

Das fängt mit den Schokoladennikoläusen an, die im Film überall herumstehen müssen, weil Adventszeit ist und weil die Frage, wer den größten hat (die beiden Reporter von der Bild) natürlich ungeheuer doppelsinnig und lustig ist. Und als man denkt, der Schokoladennikolauswitz sei endlich durch, weil der präsidiale Weihnachtsbaum nun aufgestellt ist, da sieht der soeben gefeuerte Wulff-Sprecher Olaf Glaeseker den von Wulff geschenkten Mini-Nikolaus auf seinem Schreibtisch und wirft ihn mit einer Träne im Auge in den Büromülleimer.

Ob dieser Abschied mit Nikolaus zu den erfundenen Elementen des Films gehört oder ein Ergebnis der Hintergrundgespräche ist, die Regisseur Thomas Schadt mit Wulffs Umfeld und diversen Medienmenschen geführt hat, ist eigentlich egal. Aber es gibt andere Szenen im Film, da würde einen das schon brennend interessieren. Wenn Kai Wiesinger und Anja Kling zum Beispiel als Christian und Bettina Wulff in einer Limousine sitzen, die sie in Kuwait zum Staatsempfang bringen soll, und wenn Wiesinger dann sein Handy nimmt und Hans-Jochen Wagner anruft, der als Kai Diekmann in einer Hotel-Lobby sitzt, die in New York sein soll, dann erhofft man sich ein wenig Erkenntis darüber, was diesen Mann dazu brachte, diese vollkommen wahnsinnige Kriegserklärung auf Diekmanns Mailbox zu sprechen. Aber da ist nichts. War da nichts, fragt man sich also, oder hat dieses Filmteam nur einfach nichts gefunden?

Kai Diekmann übrigens, das wurde bei der Premiere am vorigen Montag im Kino International in Berlin denn auch gleich auf der Bühne verkündet, hat via Twitter bereits wissen lassen, dass er Hans-Jochen Wagner als Besetzung einen Witz findet. Grund zur Beschwerde hätte aber eigentlich Bettina Schausten vom ZDF gehabt, die von einer Schauspielerin verkörpert wird, die sie mal eben zehn Jahre älter macht und ihre Stimme um eine halbe Oktave in den Keller jagt. Aber in der Film-Film-Welt von Sat.1, dem ausstrahlenden Sender, gibt es vermutlich nur Sopran oder Alt, und als erfolgreiche Journalistin Ende 40 ist man natürlich Alt. Grund zur Twitter-Beschwerde hätte auch die Residenz in Kuwait gehabt, in der die Wulffs übernachteten. Bei Sat.1 sieht sie aus, wie sich ein deutsches Möbelhaus den Orient vorstellt. Wollte man es für den Film irgendwie positiv drehen, könnte man sagen: In der Film-Film-Welt von Sat.1 ist Burgwedel eben überall.

Als im Kino International nach knapp eineinhalb Stunden die Lichter angingen, schien es kurz so, als sei der Spuk vorüber. Alsbald rutschte der Sitznachbar nervös im Sessel. War das da drüben nicht Gustl Mollath? Seit vergangenem Montag werden hier nun keine Wetten mehr angenommen, welchen Stoff Nico Hofmann als nächstes zurichten wird.

Der Rücktritt Regie: Thomas Schadt Sat.1, Dienstag 25.02., 20.15 Uhr

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Geschrieben von

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden