Die neue Generation 50plus

Werbekritik Falten und verschlüsselte Botschaften: Eine Plakat-Kampagne des Bundesfamilienministeriums soll ältere Menschen für ehrenamtliches Engagement begeistern

Ihre Hauthat die Farbe von Pergamentpapier, mit beiden Händen stützt sie ihr Kinn. „Sie hat acht Männer geliebt, getröstet, gescholten und ihnen vergeben. Alles diese Woche“, steht neben ihrem schmalen Gesicht. Man möchte der Frau helfen. Aber um welches Problem geht es hier?

Die Frau heißt Sabine Ball, sie ist 83 Jahre alt, christliche Seelsorgerin und hilft benachteiligten Kindern mit ihrem Verein „Stoffwechsel e.V.“. Das steht unter dem Text mit den acht Männern in kleinen Buchstaben. Menschen im Alter von Frau Ball werden die Schrift kaum entziffern können. Das Logo zur Kampagne ist eine Mischung aus Bio-Siegel, Blauem Engel und Grünem Punkt, selbst der ­Slogan hat einen Recycling-Appeal: ­„Alter schafft Neues“.

Nicht die heile Welt der Hochglanzwerbung

Die Kampagne des Bundesfamilienministeriums soll alte Menschen für ehrenamtliches Engagement begeistern, auf seiner Homepage kann man sich die sechs Plakatmotive ansehen. Drei Frauen und drei Männer, alle Fotos wurden mit dem selben Kontrastfilter bearbeitet, der Falten tiefer und fahle Haut fahler aussehen lässt. Jedes Plakat trägt eine verschlüsselte Botschaft. „Sie ist mit Entführungen, Öl und Märchen reich geworden. Letzte Woche“ steht neben dem Bild ­einer 79-Jährigen. Soll heißen: Die Dame organisiert Kunst-Reisen und Malkurse und liest in Kindertagesstätten vor.

Neben den düsteren Plakatmotiven strahlt das Foto einer Frau ganz hell: ­Ursula von der Leyen, mit rosigem Teint und honigblondem Haar. „Sie werden überrascht und erstaunt sein über das, was möglich ist. Genau wie ich“, schreibt die Ministerin. So klingen für gewöhnlich Models, die als Zahnarztgattin verkleidet für Haftcreme werben. Doch dies ist nicht die heile Welt der Hochglanzwerbung: „Viele ältere Menschen zeigen uns tagtäglich, dass sie noch lange nicht aufs Abstellgleis gehören“, schreibt sie. Und dann ist man wirklich überrascht und erstaunt: „Wer glaubt, Ruhestand ­bedeute Stillstand, der irrt. Im Gegenteil. Wir zeigen das Leben der neuen Generation 50+“. Für die 50- bis 67-Jährigen, die tagtäglich Arbeiten gehen oder sich auf Stellen bewerben, müssen solche Sätze ein Schlag ins Gesicht sein.

„Lassen Sie sich von der Freude an einem ausgefüllten Lebensabend anstecken“, wirbt von der Leyen. Wenn das, was sie da zeigt, Freude sein soll, wird es allerdings bald ein wenig enger werden auf dem Abstellgleis.

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Geschrieben von

Christine Käppeler

Ressortleiterin „Kultur“

Christine Käppeler studierte Germanistik, Amerikanistik und Theaterwissenschaften in Mainz und arbeitete nebenbei als Autorin für Spex. Das Magazin für Popkultur. Im Anschluss führte sie das Journalismusstudium an der Hamburg Media School zum Freitag, wo sie ab 2010 als Onlineredakteurin arbeitete. 2012 wechselte sie ins Kulturressort, das sie seit 2018 leitet. Sie beschäftigt sich insbesondere mit Kunst und den damit verbundenen ästhetischen und politischen Debatten.

Christine Käppeler

Die Vielfalt feiern – den Freitag schenken. Bewegte Zeiten fordern weise Geschenke. Mit dem Freitag schenken Sie Ihren Liebsten kluge Stimmen, neue Perspektiven und offene Debatten. Und sparen dabei 30%.

Print

Für 6 oder 12 Monate
inkl. hochwertiger Weihnachtsprämie

Jetzt sichern

Digital

Mit Gutscheinen für
1, 6 oder 12 Monate

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden