Der Freitag "unplugged" In regelmäßigen Freitag-Salons diskutieren wir – jenseits von Netz und Papier – mit Journalisten und ausgewählten Gästen über Glück und Unglück der Gegenwart
Der nächste Freitag-Salon findet am 21. September im Maxim Gorki Theater Berlin statt zum Thema:
Blühende Landschaften 1990/2010: Was vom Versprechen übrig blieb
Gäste: Jana Hensel, Journalistin und Autorin; Hellmuth Karasek, Publizist; Ulf Poschardt, stellvertretender Chefredakteur der Welt am Sonntag
Moderation: Jakob Augstein, Verleger des „Freitag“
21. September 2010, 19:30 Uhr
Maxim Gorki Theater Berlin
Am Festungsgraben 2
10117 Berlin
Eintritt: 3 Euro, Karten sind über das Maxim Gorki Theater bestellbar
Blühende Landschaften 1990/2010: Was vom Versprechen übrig blieb
„Durch eine gemeinsame Anstrengung wird es uns gelingen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen Anhalt, Brandenburg, Sachsen und Thüringen schon bald wieder in blühende Landschaften zu verwandeln, in denen es sich zu leben und zu arbeiten lohnt.“ Die Worte Helmut Kohls im Juli 1990 klangen wie eine verheißungsvolle Prophezeiung - und erwiesen sich als tragische Fehleinschätzung. Das Versprechen, das der „Kanzler der Einheit“ den Deutschen damit gab, sagt nicht nur etwas über das Selbstbild Kohls und seiner Regierung aus, sondern auch über das Weltbild der Wendezeit: Der rheinische Kapitalismus mit seinen sozialen Segnungen hatte die Konkurrenz aus dem Osten niedergerungen und ein für alle Mal den Sieg davongetragen. Niemand konnte das besser verkörpern als der massige Mann aus der Pfalz. Aber zwanzig Jahre nach der Wende lässt die deutsch-deutsche Blüte noch auf sich warten und der Finanzsturm hat nun auch die Landschaften des globalen Kapitalismus verwüstet. Im Freitag-Salon sprechen wir über das Vermächtnis Helmut Kohls und die deutsche Sehnsucht nach einer sozialen Marktwirtschaft.
Der Freitag-Salon ist eine Kooperation mit dem Maxim Gorki Theater Berlin und findet einmal im Monat statt.
Wir verlosen zehn Gästelistenplätze! Die ersten zehn User, die folgenden Satz "Blühende Landschaften 1990/2010" als Kommentar posten, bekommen freien Eintritt beim Freitag Salon am kommenden Dienstag. Die Gewinner melden sich bitte mit ihrem User-Namen an der Kasse des Maxim Gorki Theaters.
Kommt her, hört zu und streitet mit uns!
Kommentare 26
ich zahle!
"Blühende Landschaften 1990/2010"
Blühende Landschaften 1990/2010
Man darf auch an der Abendkasse kaufen? Kurzentschlossen?
"Blühende Landschaften 1990/2010"
wegen dem Gorki, ist ne gute Ecke von Berlin..
Ich glaube uebrigens, dass Kohl Recht hatte. Es kommt nur auf die Perspektive an. Textilproduktion fuer Neckermann konnte es nicht mehr sein. Bluehender Sozialismus war out. Dummerweise gabs nur keine Unternehmer oder nicht genug. Einige haben es ja schnell kapiert und sich einige schoene Nieschen geschaffen. Andere haben sich aus Leichtglaeubigkeit locker ueber den Tisch ziehen lassen, zum Beispiel einige Verleger in Sachen Urheberrecht. Man muss wohl sehr differenzieren. Zaubern konnte keiner.
Ich versuche, mich hier in der FC mögllichst nicht zu wiederholen, aber diesmal muss es sein:
"Zwei Springerleute und eine junge Frau, die gerade dreizehn war als "die Wende" kam, über deren Buch "Zonenkinder" ich eigentlich nur Rezensionen finde, wie diese
"Wir nennen diesen Raum, fast liebevoll, die Zone" (a.a. S. 155) und Jana Hensels Buch, fast angewidert, die Katze im Sack.
Jana Hensel: Zonenkinder. Reinbek: Rowohlt 2002, 172 S. - rezensiert von MaW
weiter: www.revsomol.de/rezensionen/rez_hensel_jul03.htm
sollen uns also jetzt erklären, was aus Kohls Traum geworden sei?"
Kann mir jemand sagen, was den alten 50er-70er-Jahre Mann, Hellmuth Karasek aktuell qualifiziert, mit einer jungen Frau zu diskutieren, die aller Wahrscheinlichkeit eine behütete Kindheit in der DDR hatte und dann "ganz normal" westsozialisiert worden zu sein scheint - damit m.E. nur eingeschränkt DDR-testierfähig wäre, von dem 100%-Springer-Mann Porchardt gar nicht zu reden?
P.S: Ich lauf hier außer Konkurrenz für die Karten mit, is`n bisken weit for mir :-)
Blühende Landschaften 1990/2010
Glühende Freundschaften 1990/2010
....diesmal probier ich's wieder,
(Wecker stellen, Knoten in's Notizbuch, etc...)
egal ob es um "Blühende Landschaften 1990/2010"
oder um "Glühende Randschatten 1890/91" geht....
Aufkühnende Seilschaften ab 2010.
Arbeitssuchende Kundschaften 1990/2010
"Knieende Mannschaften 1990/2010"
Prima, da freue ich mich.
Motto: Beglückende Freundschaften. :-))
Fraternisierende Freitagsseilschaften
Das ist allerdings ein treffender Kommentar. Aus Buergern sind Kunden geworden, allerdings nicht nur in der ehemaligen DDR.
Als ob der Freitag irgendwas bewegen wuerde.
Das ist eben die ungeheuerliche Harmlosigkeit des Designs
"Blühende Landschaften 1990/2010"
"Blühende Landschaften 1990/2010"
Immerhin: der Freitag bewegt uns. Wir tippen auf unseren Tastaturen herum und machen Fingergymnastik für das Forum.
Zustimmung, Uwe Theel, zumindest was die Altersfrage betrifft. Andererseits könnten auch 2 "Springer"-Leute durchaus zu unterschiedlichen Auffassungen kommen. Aber ich finde die Zusammensetzung auch nicht sehr spannend.
"Blühende Landschaften 1990/2010" wären doch sehr schön gewesen.
"Blühende Landschaften 1990/2010"
Freue mich auch,
bin gespannt, wer diesmal dabei ist!
Folgende User bekommen morgen einen freien Gästelistenplatz:
- KalleWirsch
- Max Merziger
- Fritz Teich
- Thomas Hunnekuhl
- annimdslktr
- Portnoy
- B.V.
- archinaut
Bitte meldet Euch mit Eurem Usernamen an der Kasse des Maxim Gorki Theaters.
Wir wünschen Euch viel Spaß!