Der Witz an der Wand

Werbekritik Können Schwanz-Krakeleien auf der Toilette preiswürdig sein? Ja, wenn sie so witzig sind wie in einem Viral-Spot, der beim Berliner Kurzfilmfestival ausgezeichnet wurde

Virale Werbung geht so: "Kennst du nicht? Ich schick dir den Link!" Ein Film wird ins Netz gestellt, um sich wie ein Virus durch Blogs, Facebook- und Twitteraccounts zu fressen. Bestenfalls weiß der Zuschauer bis zum Ende nicht, ob das Kunst, Werbung oder irgendwie beides ist. Für die besten Filme wird beim Internationalen Kurzfilmfestival Berlin dann der Viral Video Award verliehen.

Gewonnen hat dieses Jahr ein Stop-Motion-Film des Franzosen Yoann Lemoine im Auftrag der Agentur TBWA France. Darin schlendert ein gekritzelter Schwanz über die Kacheln eines Damenklos und verfällt im Anblick einer gemalten Vagina dem Liebeswahn. Er verfolgt sie und landet in einer Klokabine, die Wände übersät mit Frauenkörpern, Brüsten und Geschlechtsteilen. Der Schwanz stürzt sich gespannt ins Getümmel, doch die Körper und ihre Teile nehmen panisch Reißaus. Hängenden Kopfes eiert der Schwanz davon und trifft auf eine Frau am Spiegel, die sich schminkt. Mit Kajal malt sie ihm ein Mäntelein. Plötzlich kehren die gekritzelten Körper, Brüste und Vaginas zurück und be­graben den Schwanz lüstern unter sich. "Schützen Sie sich", warnt der Film im Namen der französischen Organisation "Aides" vor HIV.

Schöne Idee, gut umgesetzt, und doch nur reproduziert. Da sitzen kreative Köpfe in den Agenturen und am Ende ist oft alles nur geklaut. Wer wissen will, woher manche Werber ihre Ideen nehmen, muss nur schauen, womit Streetart-Künstler Jahre zuvor auftrumpften. In diesem Fall den Kurzfilm "Muto" des Künstlers Blu, seit Mai 2008 auf Youtube.

Gute Argumente sind das beste Geschenk

Legen Sie einen Gutschein vom digitalen Freitag ins Osternest – für 1, 2 oder 5 Monate.

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden