Zwei Saarländer unterhalten sich über AKK, ihre ehemalige Ministerpräsidentin:
Unn ?
Jo. Unn selbst?
Ei jo, s‘muss.
Laaf aweil net fort. Es AKK soll ä Zumutung fier die Truppe sinn, hann ich geles!
Da kamman halt nix mache, sitzt uffem Schleudersitz.
Doch. Sie had awwer schwer ebbes uffem Kaschde .
Hä?
Mach aweil jo kenn so Zores. Es schaad iwwerhaupt nix, wenn das Amt ä Saarlännerin iwwernimmt.
Komm geh fort.
Ich saahn aweil besser nix.
Genau so oder so ähnlich kann dieser Dialog abgelaufen sein. Man unterhielt sich im Saarland über Annegret Kramp-Karrenbauer.
Eigentlich müsste man nun einen Aufruf an Drehbuchautoren starten. Sie müssten nicht unbedingt saarländische Dialoge einbauen. Vielleicht doch, damit es authentischer wird.
Was nun in den letzen Tagen passierte, könnte zu einem großartigen Film werden. Sommer 2019. Drei deutsche Frauen machen das Unmögliche wahr. Zeitweise bricht in Hinterzimmern das pure Chaos aus. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in der EU schütteln einige Menschen die Köpfe. Andere stampfen hinter verschlossenen Türen wie zornige Kleinkinder mit den Füßen auf, andere schweigen und beobachten nur. Politiker begreifen teilweise ihre heile, schön ausgemalte Welt nicht mehr. So manche Karriereleiter wird brüchig und das ein oder andere Ego bekommt einen Knacks weg. Die Abkürzungen AM, UvdL und AKK sind die deutsche Antwort auf viele Fragen. Angela Merkel, Ursula von der Leyen und Annegret Kramp-Karrenbauer sind für manche eine echte Gefahr, denn sie sind klug. Powerfrauen aus der CDU, die genau wissen, was sie wollen, wenn andere noch nicht ausgeschlafen sind und Däumchen drehen. Respekt!
Ursula von der Leyen wird nach vielen kritischen Worten EU-Kommissionspräsidentin. Ihr Mut zahlt sich aus. Sie setzt zuvor alles auf eine Karte und kündigt ihren Job als Verteidigungsministerin. In den Medien kann man darüber viel lesen, warum und wieso sie so stark kritisiert wurde. Fakt ist nun, dass sie die erste Frau überhaupt in diesem Amt ist. Wilde Spekulationen beginnen noch vor der Wahl zur EU-Kommissionspräsidentin. Sollte sie tatsächlich gewählt werden, wer soll ihren Job im Verteidigungsministerium übernehmen? So mancher Politiker hätte Kanzlerin Merkel ziemlich intensiv in die Augen gestarrt, um sie zu hypnotisieren, damit er ihre Gedanken lesen kann. Die Kanzlerin überraschte mit ihrer Entscheidung, denn jene Person, die sie letztendlich nannte, stand überhaupt nicht auf der Liste für das Amt im Verteidigungsministerium. CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer löst Ursula von der Leyen als Verteidigungsministerin ab. Wow! Oder auch für Kritiker: Oweia! Schon die zweite Frau in diesem Amt, wirkt schon irgendwie auf einige Menschen ein bisschen unverschämt, gehört doch die Bundeswehr zu den größten Arbeitgebern in Deutschland. Laut Medien fielen bereits sehr kritische Worte aus anderen Parteien, wie zum Beispiel, dass die Entscheidung für die 56-jährige Saarländerin Kramp-Karrenbauer „eine Zumutung für die Truppe und für unsere Nato-Partner“ sei.
Trommelwirbel und Fanfaren!
Es ist immer gut, wenn man einen historischen Blick riskiert.
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen, CDU, war von 2013-2019 im Amt.
Bislang waren 16 Männer in Deutschland ab 1955 Verteidigungsminister:
Thomas de Maizière, CDU, 2011-2013,
Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, CSU, 2009-2011
Franz Josef Jung, CDU, 2005-2009
Peter Struck, SPD, 2002-2005
Rudolf Scharping, SPD, 1998-2002
Volker Rühe, CDU, 1992-1998
Gerhard Stoltenberg, CDU, 1989-1992
Rupert Scholz, CDU, 1988-1989
Manfred Wörner, CDU, 1982-1988
Hans Apel, SPD, 1978-1982
Georg Leber, SPD, 1972-1978
Helmut Schmidt, SPD, 1969-1972
Gerhard Schröder, CDU, 1966-1969
Kai-Uwe von Hassel, CDU, 1963-1966
Franz-Josef Strauß, CSU, 1956-1962
Theodor Blank, CDU, 1955-1956
Man kann darüber stundenlang debattieren, ob jene 16 Männer, Politiker, ihr Amt als Verteidigungsminister besser ausübten, als es nun Ursula von der Leyen tat. Sie hatte keine einfache Zeit, um sich zu profilieren und doch übte sie ihr Amt relativ lange aus, verließ es freiwillig. Es wird sich im Laufe der nächsten Wochen und Monate herauskristallisieren, ob es eine Fehlentscheidung war, dass nun Kramp-Karrenbauer dieses Amt ausfüllt. Sie ist nun als Bundesministerin der Verteidigung Mitglied der Bunderegierung, aber auch höchste Vorgesetzte aller Soldatinnen und Soldaten. Sie hat die Befehls- und Kommandogewalt über die Streitkräfte im Frieden.
Meiner Ansicht nach wird sie es meistern, wenn nicht, dann ist schnell „zabbeduschder“ (Schluss) im Verteidigungsministerium.
Alleh dann, Merci
Corina Wagner, 17.Juli 2019
.
Vita Kramp-Karrenbauer: https://www.kramp-karrenbauer.de/artikel/lebenslauf
Quellen:
Kommentare 10
🎈Schon die zweite Frau in diesem Amt, wirkt schon irgendwie auf einige Menschen ein bisschen unverschämt, [...]🎈
Was ich nicht verstehe: warum ist es so wichtig, ob ein hohes politisches Amt von einer Frau oder einem Mann - vulgo: einer Pflaume oder einem Dödel - besetzt wird?
Es ist immer in erster Linie, oder überhaupt überwiegend ausschließlich, eine strategische Entscheidung, die mit dem biologischen Geschlecht herzlich wenig zu tun hat.
Alles war schon lange geplant, und ist ein weiterer Beleg dafür, wie sehr die gemachte Politik ein Schauspiel fürs Volk ist. Selbst für uns in der FC. Der Genderkrams ist dabei doch nur Ablenkung.💃💃💃
Es lebt sich gewiss leichter, wenn man noch so naiv auf den Politikbetrieb blicken kann.
„Es ist immer in erster Linie, oder überhaupt überwiegend ausschließlich, eine strategische Entscheidung, die mit dem biologischen Geschlecht herzlich wenig zu tun hat.“
In der Politik steht die „richtige“ Strategie zu verfolgen, immer im Vordergrund für die jeweilige Partei, um die eigenen Interessen durchzusetzen. Kluge Entscheidungen zu treffen hat im Grunde nichts mit dem biologischen Geschlecht zu tun, unüberlegte auch nicht. Politik ist ein ganz hartes Geschäft, wie jeder weiß. Deshalb heißt es auch nicht umsonst: Augen auf bei der Berufswahl! Allerdings spielt nach wie vor in vielen männlichen Köpfen, die in irgendwelchen Gremien vertreten sind, immer noch das biologische Geschlecht tatsächlich eine Rolle.
Schauen wir uns mal um. Angela Merkel ist Bundeskanzlerin. Trotz alledem spricht diese Tatsache nicht für einen hohen Frauenanteil im politischen Tagesgeschäft.
Der Frauenanteil im Bundestag beträgt 31,3 %.
https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/mdb_zahlen_19/frauen_maenner-529508
Wenn man auf die einzelnen Parteien sieht und auch den Anteil von Frauen in den Landtagen mit einschließt, gehört die AfD zum Beispiel zu jenen, die den geringsten Anteil hat, wundert mich nicht.
Der Anteil von Frauen auf kommunaler Ebene ist immer noch viel geringer. Das Ungleichgewicht ist noch viel deutlicher in ländlichen Regionen, als in den Städten ausgeprägt. Warum gibt es eigentlich immer noch so einen Riesenunterschied mit Blick auf Bürgermeisterämter? An der Qualifikation von Frauen kann es nicht liegen. Ich habe mal gelesen, dass in jedem zehnten Rathaus eine Frau regiert. Die meisten Frauen fühlen sich in der Kommunalpolitik nach wie vor benachteiligt, wenn man sie fragt.
Ich wünsche Dir einen prima Tag.
Corina
🎈Die meisten Frauen fühlen sich in der Kommunalpolitik nach wie vor benachteiligt, [...]🎈
Frauen fühlen sich IMMER benachteiligt. Das ist ihre Strategie und erste Genderpflicht. Soll Vorteile schaffen ohne Anstrengung. Immer das selbe.
Ja, danke, wünsche ebenfalls frohes Schaffen und Genießen.🧙♂️
„Es lebt sich gewiss leichter, wenn man noch so naiv auf den Politikbetrieb blicken kann.“
Das ist reine Ansichtsache. ;-) Manchmal kann man auch zwischen den Zeilen lesen, muss man aber nicht. Eigentlich setzte ich voraus, wenn man den Artikel liest, dass es zur Selbstverständlichkeit im Politikbetrieb gehört, wenn stets hinter den Kulissen einer Partei, also Tag und Nacht dafür gesorgt wird, dass alle Strippen gezogen werden, um strategisch wichtige Positionen zu besetzen und wenn nicht gleich, dann wird zumindest daran gearbeitet. Wie man sieht gelingt dies Parteien mal mehr oder weniger gut. ;-)
Ich zumindest finde, dass man Annegret Kramp-Karrenbauer eine faire Chance geben sollte und dies unabhängig davon, was da hinter den Kulissen gelaufen ist. Auf die internen Abläufe innerhalb der CDU, aber auch anderen Parteien bin ich bewusst nicht intensiv eingegangen. Da gab es ziemlich viele Reaktionen in den vergangenen Tagen. ;-)
Liebe Grüße
Corina W.
Diese Frauen hier auf dem Bild fühlen sich garantiert nicht benachteiligt.
https://www.memedroid.com/memes/detail/1632507
Nee, sicher nicht, solange es nicht knallt. Dann beklagen sie sich über die störende Geräuschkulisse. Kann das jemand bitte mal abstellen, ja?
Der russische Verteidigungsminister WEISS, worum es geht, wenn es knallt. Und nimmt einen Schluck aus der Wodkapulle.💥
Mit der Weiterentwicklung 'AKK62' können die angeschlossenen Berater- und Waffentätigen auf bessere Treffergenauigkeit hoffen. Ansonsten ist die Truppe ein outgesourcter Haufen, der sogar die eigenen Kasernen von externen Dienstleistern bewachen lässt, damit das Häuflein Soldat in aller Ruhe im nächsten Edeka Chips holen kann.
Am Wochenende ist da niemand. Der Russe sollte das Gelände ganz analog "hacken", den Zaun voll Pelmeni hängen und am Eingang Bortsch verkippen...
"Frauen fühlen sich IMMER benachteiligt. Das ist ihre Strategie und erste Genderpflicht. Soll Vorteile schaffen ohne Anstrengung. Immer das selbe."Hm.
Weltweit haben in sechs Staaten Frauen und Männer die gleichen Rechte. Dort macht es natürlich keinen Sinn, wenn sich Frauen "IMMER benachteiligt" fühlen würden.
„Eine Zumutung für die Truppe“.
Aber nein, nomen est omen: AKK, ein Klang wie ein Maschinengewehr. Unsere Mehrzweckwaffe gegen "Kalaschnikow".