Sommermärchen anno 0009

Serien Daniel Gerhardt hat „Barbaren“, die erste deutsche Historienserie auf Netflix, gesehen. Spoiler-Anteil: 27%
Ausgabe 44/2020

Teutoburger Wald, neun Jahre nach Christus: Die Kacke ist am Dampfen. Antike halt. Aber auch ein Problem mit den Römern. Immer wieder gibt es Ärger zwischen den Eroberern und diversen germanischen Stämmen, die sich schwer tun mit fortschrittlichen Konzepten wie Kanalisation und Diplomatie. Konflikte entspinnen sich um Ziegen und Salatköpfe, aber auch um die Söhne, die als Zeichen der Unterwürfigkeit an die Römer abzugeben sind. Arminius ist so ein Sohn, ein Nachfahre des Cheruskerfürsten Segimer, der als Zwangszögling des römischen Statthalters Varus eine steile militärische Karriere hinlegt.

Das Netflix-Gemetzel Barbaren beginnt mit der Rückkehr von Arminius (Laurence Rupp) in den Teutoburger Wald und gipfelt in der historisch verbrieften Varusschlacht, die zu den empfindlichsten Niederlagen des Römischen Reichs zählt. Die Serienschöpfer Arne Nolting, Jan Martin Scharf und Andreas Heckmann erweitern die Geschichte um allerlei Familiendrama: So versuchen etwa zwei ehemalige Spielgefährten von Arminius, der einfache Krieger Folkwin (David Schütter) und die Fürstentochter Thusnelda (Jeanne Goursaud), die germanischen Stämme im Widerstand gegen die Römer zu einen und gleichzeitig ihre eigene Affäre geheimzuhalten.

Barbaren handelt also nicht nur vom Krieg, sondern auch von unterschiedlichen Strategien im Kampf um jugendliche Selbstbestimmung. Arminius versucht es mit List und Verhandlungsgeschick, Folkwin mit eher rustikalen Methoden. Im Stile eines liebenswerten Romcom-Randalierers aus den Filmen von Til Schweiger und Matthias Schweighöfer wütet er durch die Serie und erweist sich als sinnvolle Ergänzung zur ungleich smarteren Thusnelda. Der Aufstieg der Fürstentochter zur germanischen Führungskraft basiert auf einer genauen Beobachtung: Die anderen vom Stamm glauben eigentlich alles, was man ihnen erzählt, solange der Vortrag halbwegs überzeugend klingt.

Also inszeniert sich Thusnelda als Medium mit direktem Draht zu den Göttern – woraus Barbaren einen Mystery-Subplot konstruiert, der an die Machenschaften der Game-of-Thrones-Seherin Melisandre erinnert. Das Fantasy-Epos gehört neben der Serie Vikings zu den offensichtlichen Vorbildern von Barbaren. Auch im Teutoburger Wald rollen die Köpfe und klatschen die Peitschen, während jeder gegen jeden kämpft und gleichzeitig mit jedem ins Bett will. Als Unterhaltungsfernsehen geht das in Ordnung: Ist doch niedlich, wie sich die geschliffenen lateinischen Dialoge der Römer und der Seifenopernsprech der Germanen gegenüberstehen, während beinahe alle sogenannten Barbaren aussehen, als hätte Orlando Bloom gerade eine Schlammpackung aufgelegt.

Der Kurs der Geschichte ist jedoch nicht verhandelbar. Mit der letzten seiner sechs Folgen löst sich Barbaren vom amüsanten Kleinklein der Heldinnen und Antihelden, um die Varusschlacht in den Fokus zu rücken. Das Gemetzel auf Wald- und Wiesengrund ist eine Art antiker Vorläufer des deutschen WM-Sommermärchens: Schon 1922 wurde seine Geschichte als nationales Erbauungskino verfilmt, weitere Versionen folgten im Lauf des 20. Jahrhunderts. Die 2000-Jahr-Feier der Schlacht zog 2009 nicht nur diverse Festakte und Museumsschwerpunkte von Detmold bis Haltern am See nach sich. Rechtsextremistische Kreise nutzten das Jubiläum auch für Appelle an eine wie auch immer geartete Volksseele und zur Agitation gegen Zuwanderung.

Gerade vor diesem Hintergrund wäre es spannend gewesen, die Kämpfe im Teutoburger Wald einmal nicht als Heldenepos zu erzählen. Barbaren jedoch erliegt den Verführungen und Klischees des Schlachtenkinos. Zu orchestraler Hans-Zimmer-Musik (die in diesem Fall von Ali N. Askin und Maurus Ronner stammt) schwingt Arminius weitgehend inkohärente Pathosreden, die auf Disziplin und Zusammenhalt der Germanen pochen. Kunstblut spritzt und Körperteile fliegen in Zeitlupe durchs Bild, die Kamera versteift sich auf abenteuerlich geschminkte Krieger und ängstlich unter ihren Helmen hervorlugende Römer. Immerhin sind die Lichtverhältnisse besser als in der Schlacht um Winterfell aus der letzten Game-of-Thrones-Staffel.

Was also bleibt von der ersten deutschen Historienproduktion auf Netflix? Viel verbrannte Erde und eine alte Erkenntnis: Es war schon schwierig mit den Deutschen, als sie noch gar nicht so hießen.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden