A–Z: Dostojewski

Lexikon Vor zweihundert Jahren wurde ein Russe geboren, der von Thomas Mann ebenso verehrt wurde wie von Susan Sontag. Fjodor Dostojewski stand oft vor dem Ruin, saß zehn Jahre im sibirischen Knast und war ein wandelbarer Europäer
Exklusiv für Abonnent:innen | Ausgabe 45/2021
A–Z: Dostojewski

Foto: Chalkie Davies/Getty Images

A

Arrest Michel Houellebecqs griesgrämige Antihelden machen sich manchmal dümmer, als sie sind: So raunt sein altes weißes Alter Ego in Serotonin: „ ‚Gedemütigt und in den Arsch gefickt‘, das war ein guter Titel, Dostojewski für Arme, und hatte Dostojewski nicht auch über die Gefängniswelt geschrieben, vielleicht ließ sich das übertragen, nun ja, ich hatte nicht die Zeit, das zu überprüfen.“ Ich habe mir die Zeit genommen: Der fesselnde Bericht heißt „Aufzeichnungen aus einem toten Haus“. Dorthin wurde der damals noch sozialromantische Träumer geschickt, nachdem er 1849 als Teil einer linken, „staatsgefährdenden“ Gruppierung eine Scheinhinrichtung über sich hat ergehen