Einen Kaffee bietet Erik von Malottki an, „vielleicht ein Stück Kuchen dazu?“. Der August vor der Bundestagswahl, Hafenflohmarkt in Ueckermünde. Ein Genosse Malottkis organisiert den Flohmarkt mit, ein Platz in bester Lage für den Stand ist dem Kandidaten der SPD sicher. Hier will Erik von Malottki, 35, das Bundestagsdirektmandat erringen, und hier wird fündig, wer in diesem Wahlkampf nach Inhalten sucht. Als auf einem der gemütlichen Sessel am Stand eine Pflegerin von den schlechten Arbeitsbedingungen berichtet, glühen Malottkis Augen.
Niemand lamentiert bei Kaffee und Kuchen über Lebensläufe, es geht um Energiepreise, Arbeitsbedingungen in der Pflege, das Fehlen von Tarifbindung sowie Personal – und um die Glaubwürdigkeit von Politikern. Weswegen in den Gesprächen nicht selten der Name des Mannes fällt, der den hiesigen Wahlkreis 16 – Mecklenburgische Seenplatte I, Vorpommern, Greifswald II – 2017 gewonnen hat, als jüngster aller Erststimmen-Sieger: Philipp Amthor, inzwischen 28 Jahre alt, CDU, früher auch: Augustus Intelligence.
Gefühlt hat Amthor in den vergangenen vier Jahren mehr Skandale verursacht als mancher Abgeordneter in einem Leben. Jüngst berichtete der Spiegel über ein Treffen Amthors mit dem Cheflobbyisten der Tiktok Germany GmbH, eine anschließende Förderung der Onlineplattform für das vom CDU-Mann unterstützte Usedomer Musikfestival sowie Sponsoringpläne zugunsten der Jungen Union, deren Bundesschatzmeister Amthor ist. Erik von Malottki sagt: „Das bestätigt nur die Vorurteile, dass Abgeordnete im Bundestag sich nicht um die Bürger kümmern und Politik käuflich ist. Am Ende ist der Schaden für die Demokratie immens.“ Er selbst hat mit anderen SPD-Bundestagskandidat*innen eine Selbstverpflichtung unterschrieben, im Bundestag keine Nebenjobs anzunehmen. Die SPD, sagt Malottki, soll die Antikorruptions-Partei werden, kritisch sieht er die fehlende Distanz seiner Partei zu Lobbyisten und Bankern, wie sie etwa Treffen zwischen Olaf Scholz und Christian Olearius von der tief in den Cum-Ex-Skandal verwickelten Warburg-Bank dokumentieren.
Zum Kanzler würde er Scholz trotzdem wählen, weil er der sozialste der drei Kanzlerkandidat*innen sei. Malottki gilt in der SPD als Linker, sieht sich in der Tradition von Bernie Sanders als „pragmatic progressive“, der trockene Gremienarbeit nicht scheut, etwa Haushaltspläne studiert, um zu prüfen, ob soziale Projekte genug Unterstützung erhalten. Malottki hat Plakate drucken lassen, auf denen er sich persönlich für die Rolle der SPD bei Hartz IV entschuldigt. Er hofft auf eine selbstbewusste nächste SPD-Bundestagsfraktion mit einer dort stark vertretenen Parteilinken, die Olaf Scholz klar widerspricht und ihn kritisiert, wenn er vom sozialen Kurs abweicht. Erneut Juniorpartner der Union zu werden, etwa in einer Kenia- oder in einer Deutschland-Koalition, wäre Malottki ein Graus.
1986 noch in der DDR geboren, wuchs der Sohn eines Försters in der Nähe von Schwerin in einem Dorf mit sechs Häusern auf. Sein ganzes Leben hat Malottki Mecklenburg-Vorpommern kaum verlassen, „nur einmal für ein Auslandsjahr war ich in Australien“, lacht er. Nach seiner Rückkehr von dort begann er an der Universität Greifswald Geschichte und Politikwissenschaften zu studieren. Erst an der Uni merkt er, wie Politik Veränderung bewirken kann – etwas, das er nach seinem Eintritt in die SPD mit 18 bei Ortsvereinssitzungen oder Treffen der Jusos vermisst hatte. In Greifswald gründet er mit anderen die Hochschulgruppe der Jusos, zieht ins Studierendenparlament ein, stellt Anträge, kämpft für die Freiheit studentischer Medien, organisiert Demos und verfolgt 2013 vergeblich Angela Merkel, um ihr Unterschriften für eine Petition des Bündnisses „Bildung braucht Priorität“ zu überreichen. Als die Bundesregierung dann doch Millionen für die Hochschulen zur Verfügung stellt, erlebt er das auch als Erfolg des Drucks der eigenen politischen Arbeit.
Im Kreistag Vorpommern-Greifswald und in der Bürgerschaft sitzt er seit 2014, wurde gewählt trotz eines ungünstigen Listenplatzes, als Kommunalpolitiker erkennen ihn auch die meisten beim Flohmarkt in Ueckermünde. 2018 heuert er als hauptberuflicher Referent für Jugendhilfe, Sozialarbeit und Organisationspolitik bei der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) an, verantwortet etwa Tarifverhandlungen. Malottki war außerdem Initiator eines Bürgerbegehrens zur Verbesserung des Personalschlüssels in Kitas im Landkreis Vorpommern-Greifswald.
Bildungspolitik ist sein Steckenpferd, er sieht die Aussage Annalena Baerbocks, Geld sei genug da, aber nur falsch im System verteilt, kritisch. Vielmehr müssten der Bildungsetat verdoppelt werden, Förderprogramme ohne Eigenanteile von Kommunen aufgelegt, mehr Personal an den Schulen für kleinere Klassen eingestellt und mehr Kompetenzen auf den Bund übertragen werden, auch um die Konkurrenz der Länder im Kampf um Lehrkräfte zu beenden.
Nach dem Ueckermünder Hafenflohmarkt ist Malottki noch beim Brückenfest der Usedomer Eisenbahnfreunde zu Gast, wo sie seit Jahren für die Wiederbelebung einer Eisenbahnbrücke kämpfen. Der Vorsitzende begrüßt den SPD-Mann. Schönwetterauftritte seien nicht sein Ding. „Ich will in den Bundestag, aber nicht um jeden Preis“, sagt er. „Verstellen werde ich mich nicht. Das merken die Leute dann.“
Info
Mit welchen Kandidierenden aus Ihrem exakten Wahlkreis teilen Sie die meisten Positionen über Politik? Finden Sie es heraus mit der Wahlhilfe von abgeordnetenwatch.de: Mit dem persönlichen Kandidierenden-Check vergleichen Sie sich anhand von 24 Thesen mit den Direktkandierenden zur Bundespolitik - Klima, Wirtschaft, Kultur, Bildung... alles ist dabei! Spielen Sie den Kandidierenden-Check durch und finden Sie heraus, mit welchen Kandidierenden Sie am meisten übereinstimmen und wen Sie vielleicht am 26. September direkt wählen sollten. Der Freitag ist Medienpartner
Kommentare 5
Es gibt schon eine Anti-Korruptionspartei: Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP). Die SPD hat sich und die Wähler immer wieder enttäuscht. Dagegen wird auch Herr Malottki nichts ausrichten können. HARTZ IV wird nicht vergessen und verziehen. Außerdem hat die SPD mit der Union koaliert. Für die Entwicklung Deutschlands war das enorm schädlich.
Ich würde dem freundlichen jungen Mann mit Inhalten sofort meine Erststimme geben. Zum Glück gibt es in meinem Wahlkreis gegen den hiesigen CDU-Rechtsausleger bereits eine wählbare SPD-Kandidatin.
Natürlich werden die ewig Nachtragenden auch bei ihr ein Haar in der Suppe finden. Albert Camus wusste schon: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.
Ich will. Wechsel JETZT. 24 Tage. Schwarze Socken in den Altkleider-Container.
Lieber reiner Wein als die reine Lehre.
Menschen die gegen den USA/NATO Imperialistischen Kurs, gegen Sozialabbau und gegen eine Umweltzerstörenede Wirtschafts- und Industriepolitik sind - SOZIALDEMOKRATEN -sind in der SPD sehr selten. Es stellt sich die Frage ob sie sich gegen die innerparteiliche Plutokratie (Seeheimer) durchsetzen können. Als mittlerweile parteiloser SOZIALDEMOKRAT habe ich Null Vertrauen in die SPD-Oberen.
Wenn der Scholz jetzt sozialdemokratische wahlkampfthesen ausposaunt und gleichzeitig mit der FDP koalieren will, dann weiß ich doch von vorneherein, daß es sein Wahlprogramm nicht umsetzen will.
Sie sehen das sehr realistisch.Das ist leider das Traurige mit der ehemals "Sozial"demokratischen Partei. Die Malottkis sind nur eine klitzekleine Minderheit in der Partei der Kanalarbeiter.
Und dass die Partei des "Profis" bei ca.12/13%,liegt an dem "kommunizierenden Rohr" mit der CDU.
Ich respektiere die Ehrlichkeit und Integrität von Herrn Malottki. Deshalb wünsche ich dem Mann persönlich und politisch viel Glück und Erfolg.
Allerdings habe ich inzwischen meine begründeten Zweifel daran, dass man die ehemalige "große" deutsche Volkspartei SPD für die vielen "kleinen" Leute von innen heraus im Sinne einer sozialen Politik für die große Mehrheit der arbeitenden Bevölkerung reformieren kann.
Das wäre so, als ob Jesus Christus in die CDU/CSU eintreten würde, um dort die Scheinheilig anzuprangern und die CSU bzw. CDU von innen heraus in Sinne des "christlichen" Namens zu reformieren.
Wenn ich die Namen Angela Merkel, Markus Söder, Friedrich Merz oder Armin Laschet höre, fallen mir spontan Begriffe wie Arroganz, Ignoranz, Dekadenz, Scheinheiligkeit, Volksverdummung, Bigotterie, Doppelmoral, Heuchelei und Opportunismus ein. Wenn Jesus Christus das gut heißen und Vertreter der "bürgerlichen Mitte" der Gesellschaft wie Merkel, Söder, Laschet usw. wählen würde, dann heiße ich übermorgen Rumpelstilzchen. Den Namen hat mir ein diavolo rosso piccolo in das linke Ohr geflüstert.