"Wir haben die Kritik völlig verdient." Nach Tagen schlechter Presse und anschwellendem Protest der Kundschaft entschuldigt sich Amazon-Chef Jeff Bezos schließlich doch und findet deutliche Worte. "Dumm, gedankenlos und völlig gegen die Prinzipien" des Unternehmens sei es gewesen, dass die Firma Textdateien auf dem elektronischen Lesegerät Kindle mancher Kunden gelöscht hat.
Der Internethändler hatte Buchdateien verkauft – unter anderem Harry Potter von Joanne K. Rowling und die Orwell-Titel Farm der Tiere und 1984 – obwohl er nicht die entsprechenden Vertriebsrechte besaß. Als dann Klagen drohten, entfernte man die Bücher kurzerhand aus dem Speicher und erstattete den Kaufpreis zurück. Sogar die Randnotizen, mit denen die Leser ihr elektronisches Buch versehen hatten, waren über Nacht verschwunden.
"Ich war gar nicht auf die Idee gekommen, dass Amazon das Recht oder auch nur die Möglichkeit hat, etwas zu löschen, was ich gekauft habe", zitierte die New York Times einen Betroffenen. Die Empörung über das Vorgehen der Firma ist nun groß und verständlich, aber sie beruht auf einem Missverständnis. Ein elektronisches Buch ist mit seinem Vorgängermodell aus Papier eben nicht zu vergleichen. Was man schwarz auf weiß besitzt, darf man getrost nach Hause tragen, im Badewasser versenken und weiter verschenken. Wer Amazon eine Textdatei abkauft, erwirbt das Recht, diese zu lesen (offensichtlich in manchen Fällen nur eine Berechtigung auf Zeit). Der Käufer darf das Buch nur auf bestimmten Geräten betrachten, darf es auf keinen Fall weitergeben – so steht es ausdrücklich in die Geschäftsbedingungen.
Über digitale Protokolldateien überwachen Unternehmen wie Amazon oder auch Sony, auf welchen Festplatten ihre Dateien gespeichert sind. Erleichtert wird die Kontrolle dadurch, dass sich die Lesegeräte nur über eine Internetverbindung bestücken lassen. Wenn die aktuelle Fernlöschung dazu beträgt, dass sich diese Erkenntnisse verbreiten, hatte sie ihr Gutes.
Der Zugriff auf die Festplatten der Kunden, wie ihn Amazon jetzt demonstriert hat, ist ein extremes, aber treffendes Beispiel. Alle Hersteller von E-Readern versuchen, die Leser zu zwingen, für bestimmte Literatur ein bestimmtes digitales Lesegerät zu benutzen. Ob sie damit allerdings langfristig Erfolg haben werden, ist zweifelhaft. Der Kampf der Musikindustrie gegen die (kosten)freie Zirkulation von MP3-Dateien jedenfalls steht unentschieden.
Aber noch setzen Konzerne wie Amazon darauf, zusätzlich zu den Geräten auch an den Medien zu verdienen. Das ideale Geschäftsmodell heißt für sie pay-per-view – jeder Zugriff kostet. Dieses Modell widerspricht der technischen Funktionsweise des Internets eigentlich eklatant – schließlich ist jede Übertragung von Text, Bild oder Ton ein Kopiervorgang. Im digitalen Markt ist Knappheit künstlich, und der Mangel wird mit aufwendigen Schutzmaßnahmen erst erzeugt. Das heißt dann euphemistisch Digital Rights Management (DRM). Es dient immer und ausschließlich den Rechten der Urheberrechtsinhaber und der Zwischenhändler, nicht den Rechten der Nutzer.
Monopolisierung des Informationsmarktes
Es geht in diesem Fall aber nicht nur um Verbraucherschutz. Auch wenn Kindle und Co. noch nicht massenhaft in Gebrauch sind, mittelfristig werden sich die Lesegeräte verbreiten. Damit wächst die Macht der Hersteller von E-Readern und der Medienkonzerne, die – zwar in wechselnden Koalitionen, aber ohne Ausnahme – versuchen, den elektronischen Literatur-und Nachrichtenmarkt zu monopolisieren. In ihrem Selbstverständnis sind sie nichts als Informations-Zwischenhändler. In Wirklichkeit agieren sie als Herausgeber. Mit ihren Geschäftsentscheidungen gestalten sie die Öffentlichkeit.
Unter den von Amazon rabiat entfernten Büchern war auch 1984 von George Orwell. Wir erinnern uns, der Held des Romans ist im „Ministerium für Wahrheit“ beschäftigt, das fortwährend die Vergangenheit der aktuellen Parteilinie anpasst und zu diesem Zweck historische Aufzeichnungen fälscht. Ein Heer von Bürokraten ist damit beschäftigt, Fotografien zu retuschieren und Leitartikel umzuschreiben. Wie umständlich und anachronistisch: Heute ist avancierte und spurlose Zensur möglich mit der automatischen Update-Funktion.
Kommentare 11
Die Tatsache, daß seitens Amazon selbst die Notizen der Leser aus dem E-Reader entfernt worden sind, bedeutet nichts weniger, als daß der kommerzielle Zugriff auf unser kulturelles Gedächtnis Omnipotenz zu erlangen droht, und damit auch die Gefahr dessen Auslöschung. Wir können nur auf eine kritische Öffentlichkeit und Leserschaft hoffen, die diese Art von Literaturvermarktung nicht einseitig favorisiert ...
Ich denke mal das Grundproblem ist einfach die Digitalisierung.
Alles was nur digital existiert, ob nun Texte, Bilder, Musik, ist eben sehr flüchtig, jederzeit manipulier- und löschbar.
Das Rezept: Zurück zur analogen Technik!
Naja, es sind zwei verschiedene Ebenen.
Auf der einen Seite die "Hardware" und auf der anderen Seite das Vertriebsmodell der "Werke".
Noch versucht mal eine restriktive Weitergabe von Werken bei maximaler Abschöpfung der Geldbörse des Kunden. Das wird meiner Meinung nach nicht lange Bestand haben. Danach wird man den Kunden wieder Werke zu kostengünstigen Preisen zur eigenen Verfügung anbieten.
Die Zukunft bringt hauchdünne selbstleuchtende Folien, ähnlich wie Papier, mit denen Werke gelesen, gehört, gesehen werden können, Notizen und Verlinkungen sind ein Klacks und die stetige Verfügbarkeit der eigenen Bibliothek ist äußerst bequem. Vergilbte Papiere, umweltzerstörend hergestellt gehören dann der Vergangenheit an.
Darauf freue ich mich.
die umweltzerstörung ist ein oft genanntes argument, allerdings wandert die zerstörung nur in einen anderen bereich, die massenhafte herstellung von neuen lesegeräten, der stromverbrauch, der auch nicht nur aus der dose oder nur ökostrom kommt, die entsorgung von elektronischengeräten, die eingeschränkte bis gar keine recycling etc etc etc nach dem ist die umweltzerstörung eher ein argument aus der marketingabteilung
Die Geräte werden doch aus Esspapier hergestellt.
@ streifzug: aus Ess- oder Reispapier also, wunderbar, und die Schrift/Daten von Zauberhand aus dem Nichts des potterschen Universums ... Das wäre mir durchaus recht.
dann bestelle ich 10 stück im voraus:-)
Das Esspapier wird natürlich aus genetisch veränderten Rohstoffen hergestellt. Es gibt dann für jede Gattung eine Sorte. Natürlich auch das Harry-Potter-Reiskorn. Dem sind alle nötigen Informationen in die DNS eingebaut und es wächst sich zum Esspapier mit eingeprägtem Text aus. Oder so.
mh, vorbei die Zeiten, da man mit jeder gewöhnlichen Mistgabel Signale aus dem Äther empfangen konnte ... Aber mal ernsthaft, unbeleuchtet sind immer noch die Segnungen der Photosynthese, dieser großflächigen Pflanzenkraftwerke pur.
Genau! Draisine, Kerze, Brieftaube...
Ich lasse meine wirklich wichtigen Texte nach wie vor in Steinplatten meißeln.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/Moses041.jpg/100px-Moses041.jpg