Der Bundesverfassungsrichter Udo di Fabio hält nicht viel von Anonymität. „Der freie Mensch der Neuzeit zeigt sein Gesicht, gibt seinen Namen preis, wenn er die Bühne des öffentlichen Raumes betritt“, sagte er jüngst in einer Rede. Im Internet sei das anders – weswegen das Medium die Presse, die Demokratie und nebenbei auch das Urheberrecht unterwandere. „Warum zeigt sich das Gesicht der Kommunikationsteilnehmer nicht offen im Netz?“, fragte di Fabio und verglich „hypermodische“ Twitterer mit „mittelalterlich anmutenden“ Burka-Trägern.
Di Fabio trauert darum, dass die „gebildeten Citoyens, deren Speerspitze kritischer Aufgeklärtheit auch die Journalisten sein sollten“ nicht mehr das Monopol darauf haben, sich öffentlich zu Wort zu melden. Stattdessen werde der Bürger mit einem „ununterbrochenen Strom eines Konglomerats aus Kommerz und Emotion, aus Information und Unsinn, aus gesteuerter Ordnung und wildem Zufall“ belästigt.
Schluss! Aus! Aufhören damit! So hat es ein New Yorker Gericht zumindest im Fall der Bloggerin Rosemary Port entschieden. Die soll auf ihrem inzwischen geschlossenen Blog „Skanks in NY“ (skankinnyc.blogspot.com) anonym das Model Liskula Cohen beschimpft haben. Dieses zog vor Gericht und zwang den Blog-Betreiber Google, Ports Identität preiszugeben. Nun will Port wiederum Google verklagen – wegen Vertrauensbruchs. Schließlich habe sie sich auf Googles Diskretion verlassen. Wahrscheinlich wird Udo di Fabio den Streit genau verfolgen, zeigt er doch, welchen Aufruhr erzeugt, wer die Anonymität von Bloggern bedroht.
Nüchtern betrachtet haben Beiträge ohne erkennbaren Autor ja auch Vorteile. Sie ermöglichen uns zum Beispiel, das zu glauben, was wir uns am meisten wünschen. Dass Michael Jackson immer noch lebt etwa. Kürzlich stellte ein RTL-Team anonym ein selbst produziertes Fake-Video ins Netz, das angeblich zeigt, wie Jackson in einer Tiefgarage dem Leichenwagen entsteigt. Innerhalb von Stunden verbreitete sich das Video um die Welt und die Verschwörungstheorie-Maschine schaltete zwei Gänge herauf. Allerdings zeigt das Beispiel auch, dass der Name des Urhebers eines Beitrags dessen seriöse Wahrnehmung nicht garantiert. Denn mittlerweile hat RTL auch eine Dokumentation der Produktion des Fake-Videos ins Netz gestellt – die manche Jackson-Fans inzwischen jedoch selbst als Fälschung entlarvt zu haben glauben. Könnte ja sonst jeder kommen.
Kommentare 5
wenn da ein mensch schreibt und kein oskar lafontaine, dann könnte man die worte auch als solche aufgreifen und weniger dogmatisch betrachten.
natürlich soll niemand anonym sein, der wild in der gegend rumeiert und hasstiraden von sich lässt. doch sollte jeder anonym sein können (oberflächlich anonym), der sich anständig benimmt.
das fördert die demokratie, erhöht den input, steigert die beteiligung.
der rest ist medienkompetenz .. und, das sollte man nie vergessen: das internet ist vieles, aber sicher nicht anonym.
Ihr scheint ja auch massive Probleme mit anonymen Bloggern zu haben. Das wurde hier ja schon mehrfach deutlich ausgesprochen. "Heckenschützen".
Aber nun gerade diesen Udo di Fabio mit seinem unsäglichen Vortrag und dem darin enthaltenen "Burka-Träger" Quatsch ohne kritische Anmerkungen anzuführen, ist schon mehr als mager.
Wer sich für gute Kritiken dieser dumpfen Thematik interessiert:
Irrungen und Wirrungen von Bernd Graff
und
Udo di Fabio - ein fassungsloser Verfassungsrichter von Thomas Knüwer.
"Allerdings zeigt das Beispiel auch, dass der Name des Urhebers eines Beitrags dessen seriöse Wahrnehmung nicht garantiert."
Oder wie Niggemeier sagen würde: Hilfe!
Steffen Kraft,
och kommt.
"Allerdings zeigt das Beispiel auch, dass der Name des Urhebers eines Beitrags dessen seriöse Wahrnehmung nicht garantiert. Denn mittlerweile hat RTL auch eine Dokumentation der Produktion des Fake-Videos ins Netz gestellt –"
Worauf bezieht es sich? Auf Udo di Fabio? Das wäre ja ein sehr eleganter Sprung ;)
Holla - was ein Thema.
Als öffentlicher Nobody ist amS Anonymität wesentlicher Bestandteil von persönlichem Selbstschutz vor dem anonymen Internet und seine anonymen leser. Man bedenke nur die Info vor wenigen Tagen zu Arbeitgebern und ihrem Abgleich mit dem Internet bei Bewerbern.
anonyme Grüsse
misterL