Büro

A–Z Als es im 19. Jahrhundert aufkam, versprach es Aufstieg und Freiräume, die Trennung von beruflich und privat. Dann kamen der Computer und Corona. Was folgt? Unser Lexikon
Exklusiv für Abonnent:innen | Ausgabe 07/2021
Büro

Foto: der Freitag

A

Angestellte Vom Arbeiter trennt den Angestellten die vorrangig geistige Arbeit. Erst als in der Industrieproduktion das Maschinenüberwachen die körperliche Arbeit ersetzte, wurde diese Unterscheidung hinfällig. Ende des 19. Jahrhunderts begannen die Angestellten, die Produktion zu organisieren. Sie markierten den Übergang von der Fabrik zum Büro der Moderne. Ein Heer von Kleinbürgern suchte den Aufstieg. Sie wähnten sich in der Mittelschicht, aber befanden sich an deren unterem Ende. Für Siegfried Kracauer bestand die (Weimarer) „Angestelltenkultur“ in dem Versuch, Werte und Lebensstil der Oberschichten zu übernehmen. Diese falsche Selbsteinschätzung macht Angestellte bis heute so flexibel wie mobilisierbar – und unsolida