Der Kommunismus ist …?

Fragebogen Lars Eidinger weint über die Gestaltung der deutschen Einheit und wäre gern Eugen Drewermann
Ausgabe 07/2019

Am vergangenen Samstag hat der Schauspieler Lars Eidinger (geb. 1976 in West-Berlin) noch auf der 10-Jahre-neuer-Freitag-Party Platten aufgelegt. Und jetzt beantwortet er unsere Fragen.

Was mögen Sie an Angela Merkel?

Ihre Asylpolitik.

Welches Buch haben Sie zuletzt nicht zu Ende gelesen?

Das letzte Drehbuch, das mir angeboten wurde.

Welchen linken Politiker, welche linke Politikerin bewundern Sie?

Rudi Dutschke.

Würden Sie gerne öfter Fahrrad fahren?

Fahre fast täglich.

Welches Auto gefällt Ihnen am besten?

BMW i3.

Zahlen Sie eigentlich gern GEZ-Gebühren?

Nein.

Welche Drogen sollten Ihrer Meinung nach legalisiert werden?

Keine.

Halten Sie es für möglich, dass die ganze Welt eine Fiktion ist?

Ich unterscheide nicht zwischen Realität und Fiktion. Beides ist Wirklichkeit.

Darf man in Ihrem Schlafzimmer rauchen?

Man darf nur träumen, dass man wieder mit dem Rauchen angefangen hat, und sich dann freuen, dass es nur ein Traum war.

Wer oder was hätten Sie gerne sein mögen?

Eugen Drewermann.

Ihr Leben wird verfilmt. Welcher Schauspieler sollte das tun?

Charlotte Gainsbourg.

Sollte das generische Maskulinum abgeschafft werden?

Geschlechtsunterscheidungen sollten abgeschafft werden. Das höchste Ideal ist die Eingeschlechtlichkeit.

Haben Sie ein Zeitungsabo?

Nein.

Wie viele Apps sind auf Ihrem Smartphone?

87.

Und welche benutzen Sie am meisten?

Instagram.

Offene Grenzen sind …?

selbstverständlich.

Ist die Lüge ein legitimes Mittel in der Politik?

Die Lüge ist der Grund allen Übels.

Sollte man Gehälter öffentlich machen?

Ja.

Der Kommunismus ist …?

vernünftig, jeder versteht ihn. Er ist leicht. Du bist doch kein Ausbeuter, du kannst ihn begreifen. Er ist gut für dich, erkundige dich nach ihm. Die Dummköpfe nennen ihn dumm, und die Schmutzigen nennen ihn schmutzig. Er ist gegen den Schmutz und gegen die Dummheit. Die Ausbeuter nennen ihn ein Verbrechen. Aber wir wissen: Er ist das Ende der Verbrechen. Er ist keine Tollheit. Er ist nicht das Chaos, sondern die Ordnung. Er ist das Einfache, das schwer zu machen ist.

Welchen Song würden Sie auf die einsame Insel mitnehmen?

Wann strahlst Du? von Jaques Palminger und Erobique.

Toskana oder Krim?

Toskana.

Sushi oder Schnitzel?

Kann mich nicht entscheiden.

Haben Sie geweint, als die Berliner Mauer fiel?

Ich weine darüber, mit welch traurigem Selbstverständnis sich der Westen den Osten einverleibt und ihm sein Wertesystem übergestülpt hat und wie widerstandslos sich der Ostendas hat gefallen lassen.

Welche Verschwörungstheorie halten Sie für wahr?

Dass nach dem Tod nichts kommt.

Kaufen Sie bei Amazon?

Nein.

Ihre Lieblingsgewerkschaft?

Keine.

Waren Sie schon mal auf einer Demonstration?

Ja.

Haben Sie Aktien?

Nein.

Wo haben Sie zuletzt Urlaubgemacht?

Auf einer französischen Insel im Atlantik.

Welchen Rat würden Sie der SPD-Parteivorsitzenden geben?

Abschaffung der privaten Krankenversicherung zugunsten einer Bürgerversicherung.

Haben Sie schon einmal einen Abend mit einem Flüchtling verbracht?

Ja.

Sind einige Ihrer besten Freunde Muslime?

Die Besitzer meines Stammcafés.

Wem würden Sie das Bundesverdienstkreuz geben?

Prof. Dr. med. Michael Hübler.

Ihr Lieblingsfilm?

Lars von Triers Antichrist.

Ihr Lieblingsmaler?

André Butzer.

Welche Ausstellung haben Sie zuletzt besucht?

Wildnis in der Schirn Kunsthalle in Frankfurt.

Jan Fleischhauer oder Margarete Stokowski?

Ich lese den Spiegel nicht.

Ihr Lieblingsjournalist?

Keiner.

Kaufen Sie im Bio-Laden?

Ja.

Wo ist Ihr Zuhause?

Bei meiner Frau und meiner Tochter.

Wie möchten Sie sterben?

In der Zukunft.

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Geschrieben von

Wissen, wie sich die Welt verändert. Abonnieren Sie den Freitag jetzt zum Probepreis und erhalten Sie den Roman “Eigentum” von Bestseller-Autor Wolf Haas als Geschenk dazu.

Gedruckt

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt sichern

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Kommentarfunktion deaktiviert

Die Kommentarfunktion wurde für diesen Beitrag deaktiviert. Deshalb können Sie das Eingabefeld für Kommentare nicht sehen.