Des Kaisers neue Drogen

Placebo Der britische Psychologe Irwing Kirsch beleuchtet den Mythos „Antidepressiva“ und interpretiert den Placebo-Effekt als gesellschaftliches Phänomen
Exklusiv für Abonnent:innen

"Die Pumpe will nicht mehr.“ „Mein Zettelkasten ist heute wieder ganz durcheinander.“ Vielleicht waren die Ausdrücke, mit denen die Menschen in den siebziger Jahren ihre Körperleiden beschrieben, schon damals altmodisch, aber sie benutzten sie eben deshalb, ironisch. Ein alter Mann in einem abgetragenen Bademantel und Hausschuhen keuchte den Krankenhausgang entlang, alle zwei Meter musste er anhalten. Aber wenn einer der Weißkittel vorbeikam, nahm er Haltung an, Schultern zurück, Brust raus.

Das war nicht in einem Kurort, sondern in einer Industriestadt, die fortwährend Körper verbrauchte und verschliss, an manchen Stellen rabiater als an anderen. Wer nicht in den Vororten oder, besser noch, im Umland wohnte, fand solche Bilder normal. Die Men