Angesichts der Krisen der sich globalisierenden Ökonomie muss die Wirtschaft rasch und konsequent transformiert werden. Klimapolitik, wachsende Ungleichheit und ökonomische Instabilität dürfen nicht voneinander isoliert werden. Nur ein Paket von Maßnahmen, das diese Krisen gleichermaßen anpackt, hat eine Chance. Als „Grünes Wachstum“, „Green Economy“ oder „Green New Deal“ segeln dabei sehr verschiedene Konzepte, auch verengte und gefährliche.
Der Green New Deal (GND) der Europäischen Grünen hat drei Säulen: Erstens sieht er massive Investitionen in ökologische Technologien und soziale Dienstleistungen wie Bildung und Gesundheit vor. Das schafft neue Arbeitsplätze, senkt rasch den Naturverbrauch und die CO2-Emissionen und löst die Verwertungskrise nach der Finanzkrise. Zweitens sind die internationalen Finanzmärkte konsequent zu regulieren und zu besteuern. So kann Kapital von der kurzfristigen Spekulation in die langfristigen Zukunftssektoren der Realwirtschaft gelenkt werden. Drittens beinhaltet der GND ein Reihe von Forderungen, um die Schere zwischen Arm und Reich zu mildern. Dazu gehört vor allem die Besteuerung von Kapitaleinkommen, großen Vermögen und des Umweltverbrauchs, auch um die nötigen Investitionen zu finanzieren.
Das Konzept besteht aus einer ganzen Reihe von wirtschafts-, industrie-, steuer-, umwelt- und sozialpolitischen Maßnahmen, die sich zu einem tiefen Umbaukonzept zusammenfügen. Ziel des GND ist es, die materiellen Bedürfnisse aller bei gleichzeitiger Verringerung des Naturverbrauchs zu decken.
Dazu braucht es absolute Grenzen für Treibhausgase, Rohstoffextraktion, Schutzgebiete. Anders als immer wieder behauptet, ist der GND nicht autoritär, sondern ein zutiefst demokratisches Projekt. Kritische KonsumentInnen, sozial-ökologische UnternehmerInnen, GewerkschafterInnen in Zukunftsbranchen, WählerInnen, aktive BürgerInnen in Umwelt- und Entwicklungsorganisationen, InvestorInnen in Erneuerbare Energien – sie alle können sich am Grünen New Deal beteiligen.
Die Umbaubewegung nimmt Fahrt auf. Erneuerbare Energien, ökologische Landwirtschaft, ethische Geldanlage, Elektromobilität, Wärmedämmung von Gebäuden boomen. Das erzeugt eine Machtbasis für weitere Maßnahmen. Es entsteht im günstigsten Fall eine sich selbst verstärkende Umbaubewegung. Diese ist kein Wohlfühlprogramm für Feinschmecker von Konsenssauce. Das Wachstum der Zukunftssektoren bringt heftige Konflikte beim Ab- und Umbau der schmutzigen Sektoren. Sicher gibt es Andere, die den Begriff GND alleine auf „Ökoinvestitionen“ reduzieren. Das wird den Herausforderungen nicht gerecht. Vor allem kann es keine Lösung der ökologischen Krise geben, die nicht auch sozial ist – national wie international.
Kritische Grundsatzfragen sind berechtigt. Dem Kapitalismus wohnt der Drang zu unendlichem Wachstum inne. Auf einen begrenzten Planeten ist das nicht möglich. Auch die riesigen Investitionen zur schnellen Schrumpfung des Naturverbrauchs werden als Begleiterscheinung zu Wachstum führen. Das ist aber nicht der Zweck des GND. Ob die Wirtschaft wächst oder nicht, ist nicht entscheidend, solange die Tragfähigkeit des Planeten geschützt wird.
Mittelfristig brauchen wir ein ganz anderes System. Falsch ist es aber, die Gunst der Stunde nicht zu nutzen, um das Mögliche und Bekannte durchzusetzen. Der Klimawandel fordert eine schnelle Wende. Sie muss im Rahmen des kapitalistischen Systems erreicht werden. Die VertreterInnen der Post-Wachstumsökonomie, die den GND grundlegend ablehnen, erinnern an RevolutionärInnen, die Reformen bekämpfen – der alte, unproduktive Streit.
Ohne einen GND wird es eine Postwachstumsökonomie niemals geben. Und ohne Kritik an seinen Grenzen können wir weitergehende Fragen nicht beantworten.
Kommentare 60
ja,
- das ist eine stellung-nahme zur klärung und zeigt,
daß wir mit dem umbau in den köpfen:
erst beim einstieg sind und nicht nur maßnahmen,
sondern vor allem klärende debatten und erkenntnis-
fortschritte verschlafen haben.
auch das scheint nicht mehr nach-hol-bar zu sein.
- was sich an un-bedachtem akkumuliert hat,
wird uns wie eine widerfahrnis überrollen.
- wie die thrakische magd amüsiert beobachtet,
fällt der faszinierte stern-gucker in den brunnen.
- unser amüsement ist nicht nur aus corona-gründen
gestrichen.
Das liest sich alles recht schön. Konkret wird die grüne Gesamtprogrammatik die Hürde der anstehenden Bundestagswahl sowie des daraus resultierenden Ergebnisses zu nehmen haben. Konkret schaut es da so aus, dass mit den beiden bürgerlichen Parteien selbst minimale Veränderungen nicht zu machen sein werden. Gehen die Grünen eine Koalition mit der Union ein, wird kaum mehr rumkommen als Symbolik sowie ein paar dekorative Ministerien.
In einem Bündnis unter SPD-Kanzlerschaft könnte die Chose minimal besser aussehen – wobei mit einzupreisen ist, dass der unwahrscheinlichere Fall eines RgR-Dreierbündnisses auf der Stelle massiven Widerstand der Kapitalseite gegen sich hätte. Konkret bedeutet dies: alle angerissenen Schritte sind Makulatur – bestenfalls eine ungefährte Road Map für den Fall, dass wesentliche Teile der Bevölkerung einen Ausstieg aus dem fossilen System befürworten.
Dies könnte in vier Jahren in der Tat gegeben sein. Nicht, weil die Bevölkerung »weiser« wäre, sondern weil sich die Katastrophen bis dahin derart verdichtet haben dürften, dass eine breite gesellschaftliche Koalition der Kapitalseite Veränderungen abtrotzt. Ohne harte gesellschaftliche Zerreißproben wird das nur gehen, wenn die soziale Seite stetig mitbedacht wird. In der Praxis könnte ein solcher Weg irgendwo zwischen Biden und Sanders liegen – mit welchen Mischverhältnissen auch immer. Die gute Nachricht bei allem: Die GND-Programmatik ist zwischenzeitlich ausgefeilt genug, um als gesellschaftliche Road Map zu dienen. Im Prinzip muß sie nur noch von genügend Leuten angenommen werden. Ob das hinhaut? Ich gebe Fifty–fifty.
Und wer - bitteschön - soll die Vermögenssteuern eintreiben und die Finanzmärkte regulieren? Die neoliberale EU etwa...?
Sie machen sich da etwas vor, Herr Giegold. Wie schon seit 20 Jahren, seit ich das erste Mal etwas von Ihnen gehört habe. Ist ja auch verständlich, wenn man es sich im EU-Parlament so gemütlich eingerichtet hat.
Angenommen, auf wundersame Weise würde diese Transformation wie im Text beschrieben umgesetzt werden. Wann würde dann mittelfristig der Zeitpunkt kommen, um den Kapitalismus grundsätzlich umzubauen (weg vom Wachstumszwang)...?
>>Und wer - bitteschön - soll die Vermögenssteuern eintreiben und die Finanzmärkte regulieren? Die neoliberale EU etwa...?<<
Von den in Brüssel installierten Kapitallobbyisten ist das jedenfalls nicht zu erwarten. Solange man auf der „repräsentativen Demokratie“ als Regierungsform besteht, könnten theoretisch Gesetze beschlossen werden, die Einflussnahme von Nichtgewählten ausschliessen würden. Finanziert werden Parteien und Abgeordnete ja aus Steuermitteln, sodass Zuwendungen von privater Seite (Firmen & Einzelpersonen) aus der Gemeinwohlperspektive ungefähr so nützlich sind wie antibiotikaresistente Keime. In der BRD ist die einzige im Parlament vertretene Partei, die mit einer gesetzlichen Abschaffung des Kapitallobbyismus kein Problem haben dürfte, die PdL (ihre Satzung geht ja schon in diese Richtung).
Ein anderes Problem ist die „Beratung“ von Regierungen durch Privatprofitinteressenten, der z. Z. bekannteste ist die Firma Blackrock. Wie das überhaupt zustande gekommen konnte ist wahrscheinlich auch am ehesten durch den Kapitallobbyismus zu erklären. Nun aber liegt das demokratische Kind im Brunnen, und wie es herausgeholt werden kann sollte unsere Gedanken beschäftigen, damit Wege für Gemeinwohlpolitik geöffnet werden können. Das Ergebnis des Denkprozesses sollte unsere Wahlentscheidung beeinflussen, als erstes wenn auch sehr kleines Schrittchen weg vom Abgrund.
Soweit meine spontanen nicht voll ausgegorenen Gedanken zum Problem.
Ja, nun. Meine Überlegungen dazu sind abgeschlossen:
Ich wähle die Linke als kleinstes Übel, ohne mir Illusionen zu machen, damit etwas zu bewegen.
Ansonsten brauchen wir eine Revolution, sonst ändert sich nichts. Das kann nur durch APO mit vielen jungen Menschen erreicht werden. Ich hoffe, dass FfF am 24.9. ein starkes Zeichen sendet, dass mit ihnen noch zu rechnen ist.
Wahrscheinlich ist eine Wendung zum Guten in letzter Sekunde sicher nicht. Das ist aber auch uninteressant. Wenn es einem geht, dass man möglichst oft bei den Gewinnern ist, wird man Bayern-Fan und wählt die CDU.
Ich sach 40 - 60.
Guter Kommentar.
Blackrock wird auch "DIE LINKE" beraten wenn sie erst mal an der Macht sind, bei Minderheitsregierungen brauchst du erst mal Fachpersonal, und nicht nur Plakatankleber und Flugblaetter - Verteiler...
:-D
Gruss
Es wird keinen Green New Deal geben in dem Sinne, dass die Fossilindustrie geschrumpft wird. Kapitalismus funktioniert nur mit Wachstum, nicht mit Schrumpfung. Wer viel Geld hat, hat die Macht. Die Ölkonzerne, Rüstungs-, Auto-, Chemie-, Pharma-, Kunststoff-, Nahrungsmittelindustrie werden sich die Butter nicht vom Brot nehmen lassen. Das wäre auch gar nicht möglich ohne einen Zusammenbruch des Finanzsystems.
»Ich sach 40 - 60.«
Naja – du bist ja auch Pessimist ;-).
Eben, erst wenn der letzte Baum abgefackelt ist schnackelt es im DAX und
https://www.nyse.com/index
:-D
>>Ich wähle die Linke als kleinstes Übel, ohne mir Illusionen zu machen, damit etwas zu bewegen.<<
Ich auch, weil ein bisschen Opposition besser ist als gar keine. Ohne das bisserl ist die Meinungdiktatur Derjenigen perfekt, die bei der Kapitallobby bereitwillig die Hand aufhalten (was Sahra Wagenknecht "Parteienkartell" nennt). Mit dem bisserl Opposition hat das Kartell wenigstens eine Macke.
>>Blackrock wird auch "DIE LINKE" beraten wenn sie erst mal an der Macht sind,...<<
Sind sie nicht, aber sie könnten als Opposition stärker werden.
..."Gerade befinde ich mich in einer kleinen deutschen Industriestadt. Das Internet funktioniert hier nur sporadisch und das finden alle megapeinlich, den in China gibt es bis in den letzten Winkel schnelles Netz"...
Gemach gemach, in China haben Sie noch nicht einmal die „Liberté, Egalité, Fraternité" hinter sich gebracht, und das war 17neunundachzich nach Christus. Da brauche ich kein schnelles Internet wenn noch nicht einmal grundsetzliche Dinge geklaert sind die hier ab 1948 (Grundgesetz) bereichernd wurden.
Nicht so hoch vom scheinbarem Balkon runterrittern bitte.
Wieso, Rot Gruen Rot wird doch gerade diskutiert? Ab Oktober 2021, oder habe ich da etwas falsch verstanden?
Gruss
Richtig, in die öffentliche Infrastruktur sollte man dringend massiv investieren. Auch in die Bildung, Pflege und weitere soziale Dienstleistungen.
Aus ökologischen Gründen ist ansonsten (im privaten Bereich und der Industrie) aber eine radikale materielle Schrumpfung angesagt. Die die Industrie zu verhindern weiß.
Rot Gruen Rot wird doch nur von der CDU diskutiert - als Schreckgespenst. Das ist ja das Verrückte.
„Die VertreterInnen der Post-Wachstumsökonomie, die den GND grundlegend ablehnen, erinnern an RevolutionärInnen, die Reformen bekämpfen – der alte, unproduktive Streit.“
Danke. Ansonsten muss ich Wuming Recht geben. Auch wenn ich langsam glaube, dass die Menschheit an dieser Herkulesaufgabe letztendlich scheitern wird. Mann muss nur einmal alle z. Z. kursierenden Vorschläge auf den Alltag herunter brechen. Too much. Bald wird‘s Winter. Wer ist bereit, für einmal nicht zu heizen?
>>...Rot Gruen Rot wird doch gerade diskutiert?<<
Von wem?
"Wer ist bereit, für einmal nicht zu heizen?"
Norbert Röttgen, Annalena Baerbock, und einige andere. Also jedenfalls nicht mit russischem Gas.
..."Von wem?"...
Vom Laschet und Söder glaube ich, die bekommen da eine Echtzeitallergie.
Hahaha, ok, dann halt mit Öl ausem Nahen Osten!
Minergie.
>>Wer ist bereit, für einmal nicht zu heizen?<<
Mieter, die sich die CO2-Steuer auf Heizöl nicht leisten können. Da greift die Sarrazin-Empfehlung, schon vor 10 Jahren für Hartz4 ausgesprochen: 3 Pullover & 3 Strumpfhosen übereinander tragen. Jetzt auch für leute mit niedrigen Arbeitslöhnen und Rentner/innen. Vor Allem -innen.
Ja, der Söder will "S"PD und Grünen etwas ausreden das sie auf Bundesebene noch nie angestrebt haben. Das wirkt schon ein bisserl verzweifelt. Wahrscheinlich deswegen
Wer ist Laschet?
Ach so, ja der auch.
Wobei ich durchaus auch finde, dass man beim Heizen sehr viel einsparen kann. Du kannst Dich ja sicher noch erinnern wie man vor ein paar Jahrzehnten geheizt hat. Da war nicht jeder Winkel des Hauses auf 23 Grad hochgeheizt im Winter.
Das ließe sich ja machen mit hohen CO2-Steuern und einer dementsprechend hohen Rückvergütung für den Einzelnen. Dann gibt es einen großen Anreiz zum Sparen beim Heizen - freiwillig.
Mit Rückvergütung, über die man ja entscheiden kann wieviel davon verheizt wird, ja.
Davon würden Leute mit geringem Einkommen, die jetzt schon sparen müssen profitieren. Wer über ein mindestens durchschnittliches Einkommen verfügt verheizt die Vergütung weil man ja nicht sparen muss.
1946, im kalten Winter, als sie noch die Kohlen vom Zug geklaut haben, mit blauen Fingern, war Doppeltverglasung im Innenzimmerbereich voll "In". Inklusive Strumpfhose und 3 - Fachpulli aus Norwegen ("Norwegische Wolle fühlt sich an wie Natur").
So viel Scheiss muss man sich heute anhoeren...
"Ironie OFF"
Gruss
"Wer über ein mindestens durchschnittliches Einkommen verfügt verheizt die Vergütung weil man ja nicht sparen muss."
Ja, so kann es laufen. Oder man spart und kauft sich davon einen Flugurlaub. ;-)
Es muss bei neuen Gebäuden zusätzlich natürlich eine effiziente Heizanlage eingebaut werden. Und es braucht eine Pflicht für Vermieter, die Heizanlage in Altbauten zu modernisieren - lediglich mit ein paar Steuererleichterungen, ohne Umlagefähigkeit auf die Mieter.
"Warum es ohne einen „Green New Deal“ auch keine Gesellschaft geben kann, die nicht auf unendlichem Wachstum aufbaut."
Positiv gewendet:
Warum es nur mit einem wahrhaften "Green New Deal" eine Gesellschaft geben kann, die auf "endlichem" (sprich tragfähigem) Wachstum aufbaut.
Ja, doch. Ich rede von Deutschland (bzgl. eigentlich notwendiger - aber nicht absehbarer - materieller Schrumpfung).
..."Auch wenn ich langsam glaube, dass die Menschheit an dieser Herkulesaufgabe letztendlich scheitern wird"...
Nicht so pessimistisch, 500 Millionen bleiben uebrig, mit 3 Lungen und 6 Fingern pro Hand, da mache dir mal keine Sorgen.
Vorschlag: Streiche: ´verschlafen´- setze: ´nachholen`.
Die letzten 7 Zeilen, bewirken sie eine Aufbruchstimmung? Oder das nackte Gegenteil?
Und ja: Anders als der Sternenschauer Thales ist es unsere gemeinsame Aufgabe, schrittweise den Weg in den GND zu gehen, uns vor dem trial and error nicht zu fürchten, sondern zu erforschen, was stets vor unseren Füßen liegt, bereit zur Korrektur. Denn der (komplexe) Weg entsteht im Gehen.
"Und ja: Anders als der Sternenschauer Thales ist es unsere gemeinsame Aufgabe, schrittweise den Weg in den GND zu gehen, uns vor dem trial and error nicht zu fürchten, sondern zu erforschen, was stets vor unseren Füßen liegt, bereit zur Korrektur."
Nein, das ist definitiv nicht unsere Aufgabe. Warum der GND ein verlogener Haufen Schwachsinn ist, wird in einem anderen Artikel hier von heute erklärt.
"Du bist doch nicht der Nabel der Welt und lebst im kleinen Europa."
Danke, gleichfalls. :-)
"Die Welt ist mehr als der Westen, der nichts mehr auf die Reihe bekommt..."
Naja, Zerstörung bekommt der Westen leider nach wie vor sehr gut auf die Reihe...
Keine Sorge, WuMing kann bald die Gedichte von Xi Jinping auswendig. Staatliche Foerdermittel machen es moeglich. Ich freue mich schon auf den Tag wenn Xi Jinping die Freitagsredaktion uebernimmt, dann hast du taeglich 300 Freitagskommentare von Wuming da stehen, der Rest ist im Arbeitslager.
Sarazzin, ja. Eiskalt. Und von der SPD.
Die sozial-ökologische Transformations-Bewegung braucht als - konservative - Ergänzung einen (wurf)starken rechtshändischen Links-Außen (wie Uwe Gensheimer, der einst als bester Linksaußen der Welt galt), um den (Wahl)Sieg der Progressiven iSd GND davonzutragen.
Wahlprogramm der ÖDP bei den Nachdenkseiten
das im Hinblick auf die "Kriegsbereitschaft der Grünen und mit ihrer Einbindung in die westlichen Herrschaftssysteme wie World Economic Forum (WEF) und NATO" als ergänzendes Korrektiv taugen kann, um insoweit kritische, aber grüne Wähler einzubinden.
"WuMing kann bald die Gedichte von Xi Jinping auswendig."
In Eure Privatfehde mische ich mich nicht ein. Aber für Deinen Spruch bekommst Du von mir auf jeden Fall einen Like! ;-)
Ich denke, das sieht dann eher wieder so aus: Zurück auf Feld eins, wie im Monopoly. Wobei ich auch daran nicht glaube.
Warum poldern Sie regelmäßig hier so unsachlich und grenzwertig herum ("verlogener Haufen Schwachsinn")? Cui bono?
"Warum poldern Sie regelmäßig hier so unsachlich und grenzwertig herum ("verlogener Haufen Schwachsinn")? Cui bono?"
Tja, was denken Sie? Wahrscheinlich bin ich ein von der Ölindustrie gesponsorter Content-Creator, der den Auftrag hat, den Aufbau einer schlagkräftigen linken Gegenöffentlichkeit im Keim zu ersticken und überall Zwietracht zu säen.
Oder ich könnte einfach nur kotzen, weil ansatzweise vernünftig scheinende Menschen die letzte uns verbleibende Zeit dazu nutzen, einer neuen, unnützen Idee hinterherzulaufen, die das Kapital selbst promotet - nämlich den GND.
Das ist ziemlich unverschaemt von Reinkarnation das er mir mein Lieblingsvideo hier einbaut.
:-)
Wobei ich aber denke das wir schon einen Schritt weiter sind!
Komikern in Kabul die Zunge durchschneiden ist ja zivilisatorisch 2021 ein Quantensprung gegenueber dem Mittelalter 15. Jahrhundert.
Zwei Zitate, die den Beitrag unseres Autors gut ergänzen und den Blick frei machen:
1.
>>Was konsequenter Klimaschutz wirklich bedeutet und dass die Klimaneutralität sich nicht durch ein paar Supererfindungen und Anreizprogramme erreichen lässt, haben die meisten Unionspolitiker noch nicht verstanden, das zeigen das Wahlprogramm und die klimapolitische Geisterfahrt ihres Kanzlerkandidaten nur allzu deutlich.<<
2.
>> Auch wenn die Grünen derzeit nicht immer alles richtig machen, im Vergleich zur Union sind sie eindeutig die Realos, die im Zeitalter der Klimakrise angekommen sind – während die Union ihren naiven Traum vom Erhalt der fossilen Welt weiterlebt.<<
Quelle:
Laschets Klimapolitik: Geisterfahrt in die Heißzeit von Susanne Götze
www.blaetter.de
Von daher könnte aus einer grün-schwarzen Koalition nur ein Zeit vergeudender, iSd Paris-Abkommens wenig effektiver Kuhhandel werden, welcher der notwendigen und sehr eiligen Gesamtentwicklung nicht dienlich sein kann. Gleiches gälte für ein Ampel-Koalition.
Was bleibt da als Vernunft getragene neue Regierungszusammensetzung, deren drei Kräfte sich gegenseitig ergänzen wie begrenzen ´sollen können müssen`.
Unglaublich, das Video! Ja, ich denke, in etwa auf dieser Stufe sind wir hängen geblieben, tief in uns drinnen.
...
Kubrick ist und bleibt ein Monument der Filmgeschichte! 2001 habe ich mindestens 40 Mal gesehen. HAL 9000.
...
Wir bereiten uns hier gerade auf die bevorstehende Taifunseason vor: Grosse Bretter für alle Fenster und die hinteren Verandatüren und 20kg Sandsäcke für‘s Dach, damit es nicht abfliegt. Warst du betroffen von den bereits erfolgten Hurricanes?
"Wieso, Rot Gruen Rot wird doch gerade diskutiert? Ab Oktober 2021, oder habe ich da etwas falsch verstanden?"
Ja, falsch verstanden.
Wir hatten "Marcy" mit 110 Km/h, ein heisses Lueftchen, nach der Leistenbruchoperation war es aber nicht so schoen alles vom Hof in die Wohnung zu schleppen. Aber nix passiert...
Bei "Ida" habe ich doch etwas gelaechelt, der kracht in Louisiana mit 4 rein (ab 209 Km/h Windgeschwindigkeiten), die Krankenhaeuser sind voll gewesen, wegen Covid, man konnte nicht evakuieren, aber es gibt ja weder Covid noch Klimaveraenderung. REP's halt...
:-D
Ich denke die naechsten 5 - 6 Wochen wird es noch mal richtig krachen was die Hurrycanes angeht, aber dann kann ich wieder normal die Sachen Schleppen.
Hier: Huracán („Einbein“, alternative Namen: Hunracán, Juracán, Yuracán, Yerucán, Yorocán, Hurakan, Hurrican) war in der Mythologie der Maya der Gott des Windes, des Sturmes und des Feuers. Er soll auch mit Gott K, Tohil, Bolon Tzacab und Kauil gleichzusetzen sein.
Gibt es bei euch auch so etwas wie eine "Taifun" - Gottheit?
Man darf doch noch traeumen duerfen...
:-(
..."HAL 9000"...
Jeff Bezos und Elon Musk haben sie mit "HAL 18000" einen falschen Floh ins Ohr gesetzt der Milliarden in die falsche Ecke versenkt...
Die wuerden Ihre Erfolgsstory eh nicht mehr erleben, anstatt die Kohle einzusetzen um Meeresmuell aus 10 Km Tiefe auszubaggern wollen sie alle auf den Mars, echte Penner...
Die heutigen jungen Chinesen müssen tatsächlich die "Gedichte von Xi Jinping" lernen, siehe den Link unten.
@WuMing:
Das ist sicher auch aus dem Zusammenhang gerissen von den Menschenrechtskriegern des Wertewestens, oder? :-)
https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2021-09/china-schule-ideologie-sozialismus-xi-jinping-lehrplan
»Keine Sorge, WuMing kann bald die Gedichte von Xi Jinping auswendig. (…)«
Ich finde die Gedichte des alten General Sunzi immer recht erbaulich. (Genauer gesagt sind es auch keine Gedichte.)
Darüber hinaus helfen mir die Weisheiten des Großen Vorsitzenden gelegentlich über die Runden. Wenn man es genauer betrachtet, hätte ich mich ohne die beiden hier nicht so lange gehalten ;-).
aha! den weg der täuschung(sunzi)
bereichert um die binsen-wahrheiten(mao).
also
xi-jinping-denken ?
Immer dran denken: Der Imperialismus ist nur ein Papiertiger ;-).
"Ich wundere mich, daß du solchen Unsinn glaubst....."
Du meinst, das ist alles frei erfunden und es gibt kein Schulfach über die Wohltaten von Xi Jinping?
Guten Morgen @Meine Wenigkeit,
Zurzeit ist Green New Deal GND mehr ein Sammelbegriff verschiedener Ansätze in verschiedenen Ländern als ein spezifisches, allgemein gültiges Programm.
Die Inhalte fehlen weitgehend, auch in Deutschland.
Es lohnt, sich damit mehr im Detail auseinanderzusetzen, denn dies wird die öffentliche Diskussion der kommenden Jahre sein.
Wetten, dass?
Ein Verständnis für ‚Deep Ecology‘ fehlt noch weitgehend in D, ebenso ist nicht hinreichend akzeptiert, dass einige physische Naturgesetze einigen kapitalistischen Varianten des GND in Wege stehen, und daher keine Chance auf Realisierung mit Nachhaltigkeit haben.
Wahrscheinlich teilen Sie diese Ansicht.
Das muss auch viel weiter in die Diskussion eindringen. Helfen Sie da mit.
Der Hinweis auf einen ‚verlogenen Haufen Schwachsinn’ hilft nicht viel weiter.
Grüße, ms.
Also der Sunzi ist mir wirklich symphatisch. Danke fuer den Hinweis.
Dem anderen, also der mit dem langem Arsch, kann ich nichts abgewinnen.
:-)
Guten Morgen!
FYI:
https://www.freitag.de/autoren/martina-mescher/das-sind-ammenmaerchen#1630562967091102
Ja, gut, 110km/h ist tatsächlich nur ein laues Lüftchen für uns beide. Letztes Jahr hatten wir einen Taifun, der raste mit über 250km/h durch unsere Provinz. Eine Dachecke hat‘s mir dabei hoch gebogen. Und den gesamten Unterbau vom Dach weg gerissen. War zum Glück noch in der Bauphase, wohnte also noch nicht drinnen. Ein Garantiefall für den Architekten. Alles solider nachgebessert. Damit sollte mein Haus jetzt also geeicht sein ;-)
Die Stürme bei uns beiden werden ja immer stärker und stationärer. Da wollte ich mal wissen, mit welchem Maximaltenpo man denn in Zukunft in etwa rechnen muss. Wo liegt die Obergrenze: Muss man bald mit Überschallstürmen rechnen? Ein Doppelknall am Horizont- und alles ist weg?? Forschungsstand derzeit: 320km/h können‘s schon werden. Wir haben also noch etwas Luft nach oben ;-D
Bei uns sind die Stürme keine Götter, sondern etwas, wovor sich die Menschen zunehmend fürchten. Es gibt Bauern, die pflanzen gar nicht mehr alle Arten von Früchten und Gemüse an. Und dann noch die Folgen eines schweren Taifuns: Bis zu zwei Monate kein Strom mehr und Internet meistens auch nicht. Weil die Ernten zerstört wurden, regionale Lebensmittelinflation, Brücken weg, Strassen aufgerissen, Häuser abgedeckt, überflutete Landstriche. Und alles Baumaterial plötzlich sauteuer. Etcetera.
„Die wuerden Ihre Erfolgsstory eh nicht mehr erleben, anstatt die Kohle einzusetzen um Meeresmuell aus 10 Km Tiefe auszubaggern wollen sie alle auf den Mars, echte Penner...“
Unsere Spezies zeichnet sich nebst übermässiger Gewalt auch durch übermässiges Müllaufkommen aus. Auf den Philippinen sieht das zum Beispiel so aus. Wahrscheinlich wird man auch auf dem Mars (als erstes?) Müllkippen errichten.
Superartikel.
Top.
Zu den Stuermen: Die Tornados / Windhosen machen 550 Km/h, da bleibt kein Dach mehr haengen.
Meine beste Erfahrung war, frisch ausgewandert:
https://en.wikipedia.org/wiki/Hurricane_Isidore
265 Km/h 24 h ueber meinem Dach Festsitzend, ich habe mich gefreut wie ein Kind, vom kleinem vergitterten Badefensterzimmer aus, Familie lag wimmernd unter dem Bett, ich fande es Klasse, endlich "Gott" oder wer auch immer gesehen, 5000 Strommaste umgeknickt wie Streichhoelzer, 10 Tage kein Wasser, 14 Tage kein Strom, das sind bewusstseinerweiternde Erfahrungen die man bis vor kurzem in D nicht kannte (Aahrtal). Mir war schon 2002 absolut klar, macht mal weiter so mit PS - Autos (Fossil) und keine Windraeder in Bayern erlauben weil es ja meine Aussicht auf den Balkon verschandeln koennte.
So flicht euer Laden um die Ohren.
:-D
Gruss
Man solle nicht alles so schwarz sehen, auch hier werden moderne Biogasanlagen betrieben:
https://www.google.com/search?q=deposito+basura+cdmx&client=ubuntu&hs=hzH&channel=fs&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwjFzKGhlOHyAhW6SzABHVYqA98Q_AUoAXoECAEQAw&biw=1030&bih=591
Ich hatte mal einen Beitrag dazu geschrieben:
https://www.freitag.de/autoren/bienensterben/ueberbevoelkerung-trash
:-D