Seinem liberal gepolten Wirtschaftsministerium mutet Sigmar Gabriel einiges zu. Neuerdings versucht der SPD-Chef auch noch, aus dem Ressort heraus Sozialpolitik zu betreiben. In diese Richtung geht die neue Idee, Energiesteuern an die Preisentwicklung zu koppeln. Wenn der Energiepreis steigt, würde die Steuer sinken, damit niemand überfordert wird.
Das ist kein Ausrutscher im Sommerloch, der mangels anderer Themen breit diskutiert wird. Der Vorschlag steht, etwas verklausuliert, im neuen Grünbuch Energieeffzienz, das das Wirtschaftsministerium jetzt öffentlich zur Diskussion stellt. Die Bundesregierung will Deutschland zu einem sparsameren Umgang mit Strom, Heizwärme und Öl erziehen, damit der Ausstoß von Klimagasen zurückgeht.
Bemerkenswert an diesem Testballon des Ministeriums, der zweifellos mit Wohlwollen Gabriels aufsteigt, ist, dass eine derartige Steuerkonstruktion in Deutschland bislang nicht existiert. Verbrauchssteuern, die mit dem Preis schwanken, gibt es nicht. Beispielsweise die Mehrwertsteuer ist fix, egal was die Produkte kosten. Gabriels Mitarbeiter argumentieren nun, die „Steuerung“ der Verbraucherpreise mittels flexibler Steuersätze sei „marktkonform“. Zweifel an dieser Aussage sind jedoch angebracht. Denn eigentlich geht es um eine staatliche Preisfestsetzung. Und das hat mit Marktwirtschaft wenig zu tun.
Wie könnte der Mechanismus funktionieren? Gabriel will Bürger und Unternehmen davon abhalten, Energie zu verplempern, nur weil sie billig ist. Wenn also beispielsweise der Ölpreis sinkt und Benzin an den Tankstellen günstiger wird, stiege die Steuer. Der Endpreis bliebe der gleiche. Wenn hingegen Öl teurer wird, müsste die Steuer abnehmen. Auch in diesem Fall änderte sich am Verkaufspreis nichts. Bürgern und Firmen blieben steigende Energiekosten erspart. Insgesamt ist die Idee schlau – sie verbindet Energie-, Sozial- und Wirtschaftspolitik.
Wir kooperieren mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey, das repräsentative Umfragen im Netz erstellt. Stimmen Sie ab und melden Sie sich an, damit Ihre Stimme zählt
Allerdings bringt sie auch massive Probleme mit sich. Denn die Politik müsste den Endpreis für Heizöl, Benzin und Diesel festlegen. Schließlich hinge davon der bei unterschiedlichen Preisen anzuwendende Steuersatz ab. Wo aber liegt das angemessene Niveau pro Liter Treibstoff? Soll er an den Tankstellen 1,20 Euro, 1,50 oder 1,80 Euro kosten? Man kann Gabriel oder der jeweils regierenden Koalition nur viel Spaß bei der Debatte wünschen. In einem komplizierten Land wie Deutschland ist ein breiter Konsens in dieser Frage quasi ausgeschlossen. Das Thema bliebe ein ewiger Quell des Streits. Sehr viel einfacher und akzeptierter ist es dagegen, die Entscheidungsfindung dem anonymen Markt zu überlassen.
Flexible Energiesteuern wirken außerdem wie ein Anschlag auf die Staatsfinanzen. Mit Energiesteuern nahm der Bund 2015 rund 46 Milliarden Euro ein und finanzierte damit etwa ein Siebtel seiner Ausgaben. Wenn also Energierohstoffe teurer werden, muss der Finanzminister auf Milliarden Euro verzichten. Und angesichts kurzfristiger Schwankungen auf den Weltmärkten ist ein Teil der Staatseinnahmen schlecht zu prognostizieren. Ein unrealistischer Vorschlag.
Akademisches Brainstorming
Schließlich spielt der Mechanismus den Energiekonzernen in die Hände. Das Modell wirkt für sie als Anreiz, die Verbraucherpreise hochzutreiben. Von den Konsumenten und Firmen droht ja keine Gefahr, weil das Preissignal dort nicht ankommt. Denn der Staat federt diesen Effekt ab, indem der Steuersatz sinkt. Die Firmen profitieren damit auf Kosten der Staatseinnahmen – ein unerwünschtes Resultat. Unter dem Strich bleibt Gabriels Vorschlag damit wohl politisch-akademisches Brainstorming.
Steuerpolitik ist allerdings trotzdem ein gutes Mittel, um die Energieeffizienz voranzubringen. In Zeiten niedriger Erdölpreise könnte man die Mineralölsteuer anheben, weil die Bürger und Unternehmen dann wenig darunter leiden. Wachsen die Rohstoffkosten hingegen stark, sendet die Doppelbelastung einen deutlichen Anreiz zum Energiesparen aus.
Die meisten Unternehmen kommen damit wohl zurecht, obwohl sie jammern. Bürger und Arbeitnehmer mit niedrigen Einkommen sollte der Staat dann aber gezielt entlasten. Dafür könnte man die Energiekosten bei der Berechnung des Existenzminimums stärker gewichten, wodurch sich Transferleistungen wie Hartz IV erhöhten. Eine andere Variante besteht in der Anhebung des steuerlichen Grundfreibetrages. Energie- und Sozialpolitik ließen sich so doch noch kombinieren.
Kommentare 5
der markt der angedachten pläne bleibt nicht nur de-reguliert:
herr gabriel ist hier sogar ein über-reger teil-nehmer.
als rechter sozial-demokrat folgt er der maxime:
ein plan hat seinen zweck erfüllt,
wenn man über ihn redet.
Beginnt ein Gabriel zu denken,
können Bürger sich das schenken.
Sigmar lass Dein Denken sein,
dafür ist das Hirn zu klein.
Sigmar, unser Sorgenkind,
vor der Wahl, wie immer spinnt!
Für eine Tat bist du bekannt,
du fährst die Sozis an die Wand.
Für unser Land ist nichts zu schad,
werde Kanzlerkandidat!
Über solche Gabriel-Ideen braucht man nicht einmal zu diskutieren. Sie sind nur geeignet um die SPD unter 20% zu drücken.
Scheinbar wollte er auch wieder einmal etwas sagen.
„Wenn der Energiepreis steigt, würde die Steuer sinken, damit niemand überfordert wird.“
„Insgesamt ist die Idee schlau – sie verbindet Energie-, Sozial- und Wirtschaftspolitik.“
Häh?
Private Energiekonzerne haben die natürliche Angewohnheit, den maximalen Gewinn aus dem Verkauf von Energie herausholen zu wollen.
Der Preis ist abhängig davon, wie hoch die Rohstoffpreise sind, und was die Verbraucher bereit sind zu zahlen.
Wird ein hoher Energiepreis durch Steuererleichterung gesponsert, wird der Verbraucher den höheren Energiepreis nörgelfrei hinnehmen.
Energiekonzerne haben einen größeren Spielraum ihre Gewinnmarge zu erhöhen. …
Das Wirtschaftsministerium hat beste Verbindungen zu profitorientierten Lobbyisten, daher vermute ich mal, dass dieser Vorschlag eine Idee der Energiekonzerne ist.
Da das Wirtschaftsministerium unter Leitung Herrn Gabriels diese absurde Idee der Öffentlichkeit ernsthaft als ein sinnvolles steuerpolitisches Konzept vorstellt, kann Herr Gabriel zwar als möglicher Vertreter profitorientierter Großlobbyisten in Betracht gezogen werden, aber als Bundeskanzlerkandidat wäre er weniger als ungeeignet.
Die Anpassung des HartzIV Regelsatzes an die Energie- und Lebensmittelpreise wäre Aufgabe einer sich sozial nennenden Partei. Und die Anhebung des skandalös niedrigen Steuerfreibetrages (8.652 Euro).
folgt gabriel dem wohn-geld-konzept:
des vermieters erwartungen entgegen-zu-kommen und
vermietungs-preise zu stabilisieren?
selbst-verständlich nur im dienst der sozial-schwachen!
mit steuer-geldern, die das schon-vermögen
der reichsten nicht antasten.