Krebs

Kommentar II Das Risiko, an Krebs oder Leukämie zu erkranken, erhöht sich für Kinder desto mehr, je näher sie an einem der deutschen Atomreaktoren wohnen. Dies ...

Das Risiko, an Krebs oder Leukämie zu erkranken, erhöht sich für Kinder desto mehr, je näher sie an einem der deutschen Atomreaktoren wohnen. Dies ist eigentlich keine neue Erkenntnis, doch frühere Studien wurden als unwissenschaftlich hingestellt. Die neue Studie einer Forschergruppe um Maria Blettner und Peter Kaatsch ist von niemandem abqualifiziert worden: vielleicht deshalb nicht, weil die Forscher auch behaupten, "aufgrund des aktuellen strahlenbiologischen und -epidemologischen Wissens" könne "die von deutschen Kernkraftwerken im Normalbetrieb emittierte ionisierende Strahlung grundsätzlich nicht als Ursache" der Krebshäufungen interpretiert werden. Doch die scheinbare Entlastung der Atomwirtschaft ist in Wahrheit ein Einfallstor für Atomgegner. Denn das gemeinsame Auftreten von Krebs und Atommeilern muss doch einen Grund haben. Diebischen Elstern wird man die Schuld nicht geben können. Wem also sonst? Es wird wohl so sein, dass mit dem "aktuellen Wissen" etwas nicht stimmt. So könnten die derzeitigen Strahlenschutz-Grenzwerte zu hoch angesetzt sein. Die meisten Wissenschaftler sind überzeugt, dass es für die gesundheitlichen Auswirkungen von Radioaktivität einen Schwellenwert überhaupt nicht gibt.

12 Monate für € 126 statt € 168

zum Geburtstag von F+

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden