Künstliches Fleisch aus dem Labor: Ist das ökologisch sinnvoll?

Ernährung Immer mehr Start-ups entwickeln künstliches Fleisch aus tierischen Zellprodukten. In der Schweiz setzt die Migros-Kette voll auf In-vitro-Meat. Ein Pro und Contra
Exklusiv für Abonnent:innen | Ausgabe 34/2022
Künstliches Fleisch aus dem Labor: Ist das ökologisch sinnvoll?

Foto: JOEY MCLEISTER/Star Tribune/Getty Images, Collage: Emile Barret aus dem Buch The Sausage of the Future von Carolien Niebling

Pro: Kunstfleisch wäre Gewinn für Klima, Tiere und unsere Gesundheit

Wenn es um den Klimawandel geht, ist unsere Ernährung der Elefant im Raum. Um die VerbraucherInnen möglichst wenig zur Änderung ihrer Lebensweisen anzuhalten, soll der Planet durch Elektromotoren und einen raschen Ausbau der erneuerbaren Energien gerettet werden. Dabei rangiert die Landwirtschaft inklusive Bodenauslaugung, Regenwaldabholzung, Düngemitteleinsatz, Methanausstoß etc. weltweit längst auf den vorderen Plätzen der schädlichsten Treibhausgasemittenten. Am massivsten macht sich der Fleischkonsum bemerkbar, der trotz aller Freiheitsansprüche der Grill-Fraktion dringend gesenkt werden müsste.

Nur wie? Durch ein breites Umdenken auf allen Ebenen, also von der