Literaturstreit

A–Z Zum Ärger vieler ordnete Denis Scheck kürzlich Christa Wolf in seinen „Anti-Kanon“ ein. Aber gehört der Eklat nicht zur Literatur wie Marcel Reich-Ranicki zum „Quartett“?
Exklusiv für Abonnent:innen | Ausgabe 30/2021

A

Abneigung Der Emigrant Thomas Mann bezog 1942 bei Los Angeles eine Villa mit 20 Zimmern. Der Emigrant Bertolt Brecht musste in gleicher Gegend mit einem deutlich bescheideneren Domizil vorliebnehmen. Umso mehr amüsierte ihn das großbürgerliche Repräsentationsgehabe des „Zauberers“, dem er in inniger Abneigung verbunden war. 1932 hatte Brecht in der Ballade von der Billigung der Welt einfließen lassen: „Der Dichter gibt uns seinen Zauberberg zu lesen / was er (für Geld) da spricht, ist gut gesprochen! / Was er (umsonst) verschweigt: die Wahrheit wär’s gewesen. Ich sag: Der Mann ist blind und nicht bestochen.“

Thomas Mann wiederum störten die betont plebejischen Attitüden Brechts, der sich revanchierte, wenn er in sei