Meister der Selbstironie

Spätes Rom Dekadenz soll zum Untergang Roms geführt haben? Fehlanzeige, korrigiert ein Altertumswissenschaftler den Vizekanzler. Oder wusste er, was er sagt? Ein Ironiker?

"Wer dem Volk anstrengungs­losen Wohlstand verspricht, lädt zu spätrömischer Dekadenz ein", hat Vizekanzler Guido Westerwelle neulich geäußert. Seither zweifeln viele öffentlich an der Kompetenz des Mannes; dabei birgt sein Vergleich ­bemerkenswertes Potenzial.

Wann Rom gegründet wurde, weiß ­jeder: 7-5-3, Rom kriecht aus dem Ei. ­Weder die Jahreszahl noch die Ei-Theorie halten der Überprüfung stand, aber man erhält eine Vorstellung davon, wie weit das römische Reich historisch zurückreicht. Wann genau es untergegangen ist, bleibt unklar. Es hat sich eingebürgert, einen Mann namens Romulus ­Augustulus (476 n. Chr.) mit der faktischen Auflösung des Weströmischen Reiches zu verbinden. Die zweihundert Jahre, die diesem Zeitpunkt vorausgehen, werden gemeinhin als Spätantike bezeichnet, eine Epoche, deren Beginn meist mit dem Regierungsantritt des Kaisers Dio­kletian (284 n. Chr.) assoziiert wird. Die Daten sind problematisch; sie reichen aber aus, um den Begriff „spät­römisch“ zu verorten.

Dekadenz wiederum bezeichnet einen Prozess des „Herab-Fallens“, ein (meist moralisch) wertender Begriff, der das ­Hinabgleiten eines „hohen“ Zustandes (der Gesellschaft) in einen „niedrigeren“ bezeichnet: Das ist gute europäische Denkweise, klagte doch schon Homer darüber, dass mit der Jugend von damals nichts mehr los sei.

Westerwelles Zitat suggeriert zweierlei: zum einen, dass die spätrömische Gesellschaft dekadent war, zum anderen dass dies durch Verheißung an­strengungs­­losen Wohlstands herbeigeführt worden sei. Kulturell, soviel ist unstrittig, lässt sich kein Niedergang ausmachen: Ästhetische Prinzipien in Kunst und Literatur wandelten sich hin zu ­einem eher schwülstigen Barock; das macht aber ­objektiv keinen Niedergang aus. Pergament löste Papyrus als Hauptmedium für die Buchherstellung ab; dies war wohl eher ein Fortschritt als ein Rückschritt. Das kulturelle Leben verlagerte sich von Rom in die Provinzen, Rom ­erlebt den Aufstieg des Christentums, Partikularisierung und Bedrohung durch umherziehende Völker (Terroristenbanden mit Migrationshintergrund würde man wohl heute sagen); dies ­waren wohl eher Zeichen der Zeit als ­Zeichen der ­Dekadenz. Bereits im Jahre 212 n. Chr. hatte Caracalla allen freien Reichsbewohnern das Bürgerrecht verliehen und ­damit ein altes Konflikt­potenzial beseitigt. Dekadenz? Fehlanzeige.

Es bleibt der sozial-ökonomische ­Sektor: Nach Caracallas Reform ist zu beo­bachten, dass immer weniger Mächtige (potentes) einander quasi-feudalistisch Posten, Kapital und Landbesitz zuschacherten, während immer mehr ­„Gemeine“ (humiles) in Armut lebten. Selbst ­juristisch bestand ein Unterschied ­zwischen den Mächtigen und den ­Gemeinen. Dies mag man von einem ­ethischen Standpunkt her durchaus als Dekadenz infolge der Verheißung relativ anstrengungslosen Wohlstands beurteilen. Allein, die damaligen Profiteure ­dieser Entwicklung wären doch die ­klassische Klientel der heutigen FDP: ­Soviel Selbstironie hätte man Wester­welle gar nicht zugetraut.

Oder schwebte Westerwelle dann doch eher Fellinis Verfilmung des Romans ­Satyricon vor, in welchem der eitle, ungebildete Trimalchio seinen Reichtum ­obszön zur Schau stellt? Der Roman ist zwar der Archetyp fast aller Phantasien römischer Dekadenz – allein, der freigelassene Sklave Trimalchio hat seine Reichtümer nicht durch staatliche Transferleistungen, sondern durch harte Arbeit erlangt. Womit einmal mehr klar wird: Stil kann man eben nicht kaufen.

Peter Kruschwitz lehrt klassische Altertumswissenschaft an der University of Reading

der Freitag digital zum Vorteilspreis

6 Monate mit 25% Rabatt lesen

Der Freitag im Oster-Abo Schenken Sie mutigen Qualitätsjournalismus!

Print

Entdecken Sie unsere Osterangebote für die Printzeitung mit Wunschprämie.

Jetzt sichern

Digital

Schenken Sie einen unserer Geschenkgutscheine für ein Digital-Abo.

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden