Modell Heuschrecke gescheitert

Berliner Zeitung Der Verlag Du Mont-Schauberg übernimmt nach der Frankfurter Rundschau nun auch noch die Berliner Zeitung. Brechen für Journalisten paradiesische Zeiten an?

Journalismus dient erstens dem Gemeinwohl, und zweitens verdienen Unternehmen Geld damit. Das war schon immer so. Der Bayerische Rundfunk hat seine erste Million mit Reklame schon in den fünfziger Jahren verdient. Vor 25 Jahren wurde das Privatfernsehen eingeführt und in seiner Folge wenig später die werberelevante Zielgruppe erfunden. Und vor acht Jahren gab es eine einschneidende Rezession des Werbemarktes, die zur Medienkrise wurde. Journalisten wurden entlassen, andere gleich gar nicht eingestellt, der eine oder andere Redakteur musste auf seinen Dienstwagen verzichten, kurz, es wurde immer schlimmer. Insbesondere das Jahr 2002 war „eine Phase des signifikanten Abschwungs werblicher Impulse“, so der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft. Schon die gestelzte Sprache deutet darauf hin: Es war ernst. Seit dieser Krise verkaufen Medienunternehmen in großem Stil, je nach Perspektive nebenbei oder hauptsächlich, Bestseller, Bibeln, Brettspiele, warum nicht auch mal eine Kiste Wein und was eben gerade so kommt beziehungsweise ankommt.

Viele Medienunternehmen fuhren über Jahrzehnte Traumrenditen ein

Man kann also nicht davon reden, dass sich Medien jemals außerhalb der Ökonomie bewegt hätten. Natürlich nicht. Die Medienbranche war allerdings ein halbes Jahrhundert immer nur gewachsen, viele Medienunternehmen fuhren über Jahrzehnte Traumrenditen ein. Noch kein Jahrzehnt alt ist dagegen die Erkenntnis, dass man darüber diskutieren muss – gerade weil die wirtschaftlichen Komponenten auch die Inhalte berühren.

Was nun in diesen Tagen neu ist, ist die endgültige Erkenntnis, dass das Investorenmodell der britischen Mediengruppe Mecom und ihres Vorstandschefs David Montgomery in Deutschland gescheitert ist – und damit das sogenannte Heuschreckenmodell. Man kann in der Bibel (zum Beispiel in der „Volksbibel“ der „Bild“-Zeitung, Schnäppchenpreis!) nachlesen, was das ist: „Sie bedeckten die Oberfläche des ganzen Landes und das Land war schwarz von ihnen. Sie fraßen allen Pflanzenwuchs des Landes und alle Baumfrüchte auf, die der Hagel verschont hatte“ und so weiter, jedenfalls: Sie grasen alles ab und ziehen weiter. Unschön, das.

Die Mecom-Gruppe hatte mit der Unterstützung von Finanzinvestoren in halb Europa Medienunternehmen gekauft, mit dem Versprechen, sehr hohe Renditen zu erwirtschaften. Dafür sollten die Mecom-Medien an allen Ecken und Enden sparen, in Deutschland waren unter anderem die Berliner Zeitung und die Hamburger Morgenpost betroffen. Nun hat die Mecom, hoch verschuldet, ihr Deutschland-Geschäft notgedrungen mit Verlust an den Kölner DuMont-Verlag verkauft. Die eigentlichen Finanzinvestoren waren da längst wieder weg, die Mecom hatte später ihre Anteile übernommen.

Verleger sind halt auch nur Geschäftsleute

Angesichts der Tatsache, dass auch andere Medienunternehmen wirtschaftlich arbeiten, ist nun die Frage, ob das Scheitern des Finanzinvestorenmodells tatsächlich den Ausbruch paradiesischer Zustände in der Printmedienbranche bedeutet. Die Antwort ist: natürlich nicht. Die derzeitige Wirtschaftskrise zeigt, dass auch andere Medienunternehmen die Chance nutzen, ihr Portfolio zu bereinigen, Zeitschriften einzustellen, Redaktionen zu verkleinern, Synergien zu erzielen und all das zu tun, was man eben so in jedem Handbuch für Kostenreduktion findet. Verleger sind halt auch nur Geschäftsleute. Die einen nutzen brachialere Methoden, die anderen sanftere, aber am Ende zählt auch in der Content-Industrie die Bilanz.

Trotzdem: Es ist ein Unterschied, ob der Journalismus in die Wirtschaft eingebettet wird oder die Wirtschaft in den Journalismus. Bei der Mecom ist Ersteres der Fall. Was passiert wäre, wenn dieselben Sparmaßnahmen, die drei Jahre lang über die Berliner Zeitung und die angeschlossenen Häuser verhängt wurden, nicht von einer börsennotierten Finanzmarkt-Combo diktiert worden wären, sondern von einem sogenannten anständigen Verleger alten Schlags? Dann müsste man über eine Neubewertung nachdenken. Festzuhalten aber ist zu diesem Zeitpunkt: Es ist nicht passiert.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden