Risse im Herz

Sicherheit Am deutschen Gutachten über Belgiens Risikoreaktoren arbeitete ein Atomkonzern mit
Ausgabe 30/2018
Die Risse sind sicher
Die Risse sind sicher

Foto: CoverSpot/Imago

Um es vorweg zu nehmen: Ein Weiterbetrieb der belgischen Reaktoren Tihange 2 und Doel 3 ist verantwortungslos. Die geballte Kompetenz unabhängiger Nuklearexperten lässt daran keinen Zweifel. Sie ist gebündelt im internationalen Forschungsnetzwerk INRAG, zu ihm zählen Chemiker wie der Nobelpreiskandidat Digby Macdonald, die Materialexpertin Ilse Tweer und Gregory Jaczko, der bis 2012 für vier Jahre oberster Chef der US-Atomaufsicht war. Nie zuvor entdeckte man derartige Risse in einem Druckbehälter, es sei ein neues Phänomen, betonte Jaczko bei einem Vortrag in Aachen. Risse ungeklärter Herkunft seien generell bedenklich. Alle Reaktorbestandteile, in denen jemals Risse gefunden wurden, mussten ersetzt oder stillgelegt werden. Erst recht verbiete sich der Weiterbetrieb, wenn das Herzstück eines Atommeilers betroffen sei. Wie konnte es passieren, dass in der deutschen Öffentlichkeit trotzdem der Eindruck entstand, die belgischen Rissemeiler seien sicher? Die Geschichte beginnt bei Belgiens Atomaufsicht FANC. Obwohl die Behörde selbst einräumte, die Risse seien nicht zu erklären, genehmigte sie 2015 das Wiederanfahren der Risikomeiler. Gleichzeitig stellte sie die Hypothese auf, die „Wasserstoffflocken“ seien bereits bei der Fertigung des Stahls entstanden. Die Materialfehler seien nach über 30 Betriebsjahren unverändert und blieben es in Zukunft auch. Mit aufwändigen Berechnungs- und Untersuchungsmethoden versucht die FANC seit Jahren, diese These zu validieren. Sie ist bis heute nicht belegt.

Völlig ignoriert wurde die Tatsache, dass bei Messungen während des Fertigungsprozesses Fehler im Stahl hätten auffallen müssen. Die defekten Schmiederinge hätte man sofort verwerfen müssen, auch nach Ansicht des Bundesumweltministeriums. Scharfe Kritik am Vorgehen der FANC übt der Physiker und Jurist Wolfgang Renneberg, der ebenfalls INRAG-Mitglied ist: „Ein Reaktordruckbehälter, der nicht aus fehlerfreiem Material besteht, darf nicht in ein Kernkraftwerk eingebaut werden. Das war ein eisernes Gesetz. Wenn jetzt ein Reaktordruckbehälter, der bereits beim Einbau mehr als 3.000 Risse aufwies, betrieben werden darf, dessen Dokumentation offensichtlich lückenhaft und falsch ist und bei dem man es für lediglich ‚plausibel‘ hält, dass er sicher ist, dann stehen wir hier an einem Bruch des Sicherheitsdenkens in der Kerntechnik.“ Renneberg, der selbst jahrelang die bundesweite Atomaufsicht leitete, versteht deshalb nicht, warum sich das Bundesumweltministerium darauf einließ, ein solches nachträgliches Rechtfertigungsverfahren wie das der FANC zu akzeptieren. Noch unter Barbara Hendricks (SPD) beauftragte es die Reaktorsicherheitskommission (RSK), die Untersuchungen der FANC auf Nachvollziehbarkeit zu prüfen. Die Formulierungen in der nun veröffentlichten RSK-Stellungnahme haben zur Annahme verleitet, die wenigen offenen Fragen seien nicht der Rede wert und die Unbedenklichkeit der Risse grundsätzlich erwiesen. Dieser falsche Eindruck wurde noch bestärkt, zuerst durch die Aachener Nachrichten und den RSK-Vorsitzenden Rudolf Wieland und kurz darauf durch SPD- Bundesumweltministerin Svenja Schulze.

Die anschließende Enthüllung des WDR, wonach zwei Mitarbeiter des Atomkonzerns Framatome an der Erstellung des Gutachtens beteiligt waren, ist nur die Spitze eines noch größeren Skandals. Dass der Konzern vom Weiterbetrieb belgischer Meiler profitiert, ist besonders offensichtlich – er ist Anteilseigner der Kraftwerke, die er zudem mit Leittechnik aus Erlangen sowie mit Brennelementen aus Lingen versorgt. Aufgeweichte Sicherheitskriterien nützen jedoch allen Atomkonzernen. Insofern befinden sich gleich mehrere Mitglieder der RSK und ihrer Ausschüsse in einem Interessenskonflikt: Leitende Mitarbeiter von Eon/Preußen-Elektra, EnBW und dem TÜV, dessen Zukunft von Aufträgen der Atomindustrie in Europa abhängt. Es ist fatal, wenn das Umweltministerium die Einschätzungen der als atomfreundlich bekannten RSK eins zu eins übernimmt. Doch genau das passiert, immer wieder – eine Neuausrichtung ist vonnöten. „Schulze muss jetzt die richtigen Konsequenzen ziehen,“ fordert Matthias Eickhoff vom Aktionsbündnis Münsterland gegen Atomanlagen. „Sie muss der RSK und Herrn Wieland die Begutachtung entziehen, die Brennelementexporte aus Deutschland stoppen und in Belgien die Stilllegung der gefährlichen Rissemeiler vorantreiben.“

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden