Die fotografierte Ferne
Bloggen für die Ferne, eine Fernfotoreise der Berlinischen Galerie mit 17 Positionen

EB | Saison vorbei, Insel verlassen
Sternenbilder Sven Johne (*1976) kombiniert Aufnahmen des griechischen Sternenhimmels mit tagebuchartigen Texten und verändert die Sicht.
EB | Bestandsaufnahmen
Der zweite Blick Genau ein Jahr nach dem verheerenden Tsunami vom 11. März 2011 wollte sich Hans-Christian Schink (*1961) sein eigenes Bild von der Lage vor Ort machen.
EB | Schichten und Geschichten aus Rom
Nahsichten In Rom begegnete Heidi Specker die auffällige Verknüpfung von Klassizismus und Moderne, die sie auch im Stadtbild wahrnahm.
EB | Wie wir die Welt sehen
Wahrnehmungsmuster Die Berlinischen Galerie zeigt eine Auswahl von Werken Wolfgang Tillmans, die sich ausschließlich auf die Situation von Zug- und Flugreisenden bezieht.
EB | Wie wirklich sind unsere Bilder?
Jugendkulturen Tobias Zielony (*1973) entwickelte eine Bildsprache, bei der sich die Grenze zwischen Dokumentation und Fiktion zwangsläufig verwischt.
EB | Aus dem Zentrum einer vergangenen Welt
Perspektivenwechsel Die Serie "Sprachlos" von Max Baumann (*1961) ist eine Reflexion über die sozialistische Utopie.
EB | Die Welt in Auszügen
Massenfotografie Der moderne Pauschaltourismus gebiert Sehenswürdigkeiten, die sich im kollektiven Gedächtnis eingeprägt haben.
EB | Über Wahrheit und Schönheit
Bildstörung Kurt Buchwalds (*1953) Bilderserie Cala Sant Vicenç von 1991 zeigt Aussichten auf das azurblaue Meer, auf Felsen oder die mediterrane Vegetation.
EB | Die Toskana liegt in Thüringen
Irrfahrten Um mit dem drängenden Fernweh umzugehen, griff Ulrich Wüst mit der Serie Kopfreisen zu einer außergewöhnlichen Form der Sublimierung.
EB | Ein Roadmovie in der Transitzone
Rückblicke Die Fotografen Pieler und Lützen wollten sehen, was man auf der Transitstrecke über die DDR und das Verhältnis zwischen den beiden deutschen Staaten erfahren kann.