Schiefer Schleier

Kommentar III Protest gegen die ARD

Was für die Regisseurin Angelina Maccarone ein differenziertes Bild der alevitischen Minderheit sein mochte, begriff diese aus gutem Grund als törichten Affront: In dem Tatort-Krimi Wem Ehre gebührt erzählte Maccarone, wie in einer türkisch alevitischen Familie Inzest stattfindet. In der Schlüsselszene verbirgt sich die vergewaltigte Tochter unter einem Schleier, um dort symbolisch Schutz zu suchen - den Schleier aber lehnen Aleviten genauso ab wie die Scharia oder das Bilderverbot. Nach der Ausstrahlung stellten zwei alevitische Gemeinden Strafanzeige wegen Volksverhetzung. Das wirkt überzogen, aber anders wäre es ihnen kaum gelungen, öffentlich gerade zu rücken, was Maccarone einem Millionenpublikum so schief dargestellt hat: Für Aleviten ist der sunnitische Islam keine Alternative. Dem türkisch islamischen Verband Ditib kommt der Streit gerade Recht: Schützend stellt er sich vor die abtrünnigen Glaubensbrüder und will vergessen machen, dass diese sich vehement gegen den Verband wenden. Denn viele Aleviten sehen sich weder als muslimisch noch als religiös, sondern eher als eine philosophisch kulturelle Gemeinschaft.

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden