Schwarze Arielle: Was in der Fantasie beginnt
Kino Die schwarze Arielle in Disneys neuer Realverfilmung erhitzt die Gemüter. Über Grenzen und Möglichkeiten des „Colorblind Casting“
Spektakulär: Jordan Peeles Blockbuster „Nope“ macht die Ausbeutung in Hollywood sichtbar
Kino Jordan Peeles hintergründiger Blockbuster „Nope“ widmet sich den Ausbeutungsmechanismen Hollywoods und setzt damit die Motive seiner Vorgängerfilme wirkungsvoll fort
Serie „In With the Devil“: Schmetterlinge und Falken
Streaming Die Serie „In With the Devil“ beruht auf einem wahren Fall. Ein Mädchenmörder muss zum Geständnis bewegt werden
„Men“ ist mehr als woker Pseudofeminismus: Viele Männer, ein Gesicht
Kino Alex Garland treibt im Body-Horror von „Men“ sein Unbehagen am männlichen Machtstreben auf die Spitze
Die Welt als Hintergrundgeräusch
Kino In der französischen Komödie „Schmetterlinge im Ohr“ stellt sich ein Best Ager seiner Schwerhörigkeit, aber nur zaghaft den damit einhergehenden Lebenseinsichten
Opfer und Täter des ETA-Terrors: Heilung ohne Vergebung
Kino Icíar Bollaíns Film „Maixabel“ zeichnet den wahren Fall einer versuchten Aussöhnung zwischen Opfern und Tätern im spanischen Baskenland nach
Vampirfilm „Blutsauger“: Wonach das Kapital dürstet
Kino Julian Radlmaiers Vampirfilm „Blutsauger“ erzählt ironisch und abgründig von Klassenkampf und Ausbeutung
Hey, Big Blender!
Streaming „The Dropout“ über Elizabeth Holmes’ Unternehmen Theranos reiht sich ein in den aktuellen Serientrend über Betrügereien im großen Stil. Zugleich erzählt die Serie pointiert vom toxischen Kult um Silicon-Valley-Ikonen
Zuhören will gelernt sein
Kino Mike Mills fragt in seinem neuen Spielfilm „Come on, come on“ nach dem richtigen Umgang mit der Zukunftsangst von Kindern
Im Kollektiv für die eigene Tasche
Serie Die Apple-Produktion „WeCrashed“ erzählt vom Hype um das Büroflächen-Startup WeWork als „Liebesgeschichte im Wert von 47 Milliarden Dollar“