Dorian Baganz
Redakteur „Politik“, „Grünes Wissen“, „Social Media“
Dorian Baganz, geboren 1993 in Duisburg, studierte Politik und Geschichte in London, Berlin sowie in Oslo. 2019 war er als Lokalreporter für die Süddeutsche Zeitung im Umland von München tätig. Seit 2022 ist er Redakteur beim Freitag und schreibt dort vornehmlich über Klimathemen und soziale Umbrüche. Gemeinsam mit Pepe Egger baute er ab 2022 das Nachhaltigkeitsressort „Grünes Wissen“ auf. Dort veröffentlichte er längere Reportagen u.a. über geplante Gasbohrungen vor Borkum oder ein Wasserstoffprojekt in der Nordsee.

Sollte man Fleisch essen beim Date? Im „Vegetariat“ haben Grillfans keine Chance auf Sex
Kolumne Australische Forscher haben herausgefunden, dass Männer Appetit auf Rindfleisch bekommen, wenn sie Bilder von attraktiven Frauen sehen. Lässt sich das Patriarchat besser symbolisieren? Zeit für eine Gegenbewegung!
LNG-Terminal auf Rügen: Wie ein NVA-Offizier gegen die Ampel-Pläne kämpft
Flüssiggas Von diesem Winter an könnten Frachter mit riesigen Mengen LNG an Bord in Mukran ankommen. Ein ehemaliger Soldat will das nicht akzeptieren. Kann das Projekt noch zu Fall gebracht werden?
Ich bin verloren in der Wildnis. Ist das jetzt unmännlich?
Kolumne Super Safe Space Unser Autor geht auf Fahrradtour, Wildcampen inklusive! Während sich das Bild von Männlichkeit längst gewandelt hat, spürt er: Keine Ahnung zu haben, wie man ein Zelt aufbaut oder eine Felge repariert, lässt einen dumm dastehen als Typ
Feige Jäger in der Nacht: Wie die CSU mit der Hatz auf den Wolf Politik macht
Wolf Die Diskussion, die die sich erholende Wolfspopulation auslöst, spaltet die Gesellschaft und ist mittlerweile politisch: Bauernverband und CSU nutzen die Hatz auf den Wolf für ihre Zwecke. Ein Schäfer aus Brandenburg hält dagegen
Deutschlands „Abschiebe-Boss“: Wer ist Joachim Stamp?
Porträt Joachim Stamp hat sich seinen eigenen Job gebacken. Jetzt soll der Mann von der FDP für die Bundesregierung Migrationsabkommen mit anderen Staaten schließen. Kann ihm das gelingen?
Künftige Law-and-Order-Regierung in Berlin: Natürlich darf bald geschossen werden
Meinung Der Weg ist frei für die große Koalition in Berlin. Oft heißt es, die SPD hätte sich in vielen Themen durchgesetzt. Aber in der Sicherheitspolitik wird unter einem Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (CDU) Law-and-Order herrschen
Mikrobiologin Vera Meyer zur Zukunft des Bauens: „Wir werden eine Pilzrevolution erleben“
Interview Vera Meyer arbeitet mit anderen Forscher*innen und der Industrie daran, dass wir bald nicht mehr in Häusern aus Beton leben – sondern aus Pilzen. Über eine schräge Idee, die dem Klima helfen und bereits 2030 Realität sein könnte
SPD stimmt für Law-and-Order-Koalition mit Kai Wegner: Das Letzte für Berlin
Meinung Die SPD hat sich in ihrem Mitgliederentscheid für eine Regierung mit der CDU entschieden. Bald wird Kai Wegner ins Rote Rathaus einziehen. Der Koalitionsvertrag verspricht „das Beste für Berlin“. Was das bedeuten wird: Law-and-Order-Politik
Kai Wegner: Der King aus Kladow
Berlin Bald schon könnte er ins Rote Rathaus einziehen, als Regierender Bürgermeister. Der Christdemokrat ist eine Mischung aus Langweiler und rechtem Krawallo. Besonders seine Zeit als JU-Vorsitzender ist unappetitlich. Wer ist dieser Kai Wegner?
Werbung mit Kindern gehört genauso verboten wie Werbung für Kinder
Marketing Cem Özdemir will Minderjährige vor ungesunder Junkfood-Werbung schützen. Aber Kindergesichter in Marketingfilmchen sollen erlaubt bleiben?