Wanderer zwischen den Welten

Eingeschenkt Wenn sich ein deutscher Weinmacher in England und Neuseeland Meriten verdient, wie schmecken dann seine deutschen Weine? Großartig, jedenfalls wenn der Mann Johner heißt

Ein wenig Verrücktheit – kreative Verrücktheit natürlich – darf man Karl-Heinz Johner wohl ungestraft unterstellen. Wie sonst wäre der Weinmacher nach dem Studium an der renommierten Weinbauschule im Rheingauer Geisenheim dazu gekommen, sich erst einmal 15 Jahre in verschiedenen englischen Gütern zu verdingen? Richtig, Weingütern in England! Und wie sonst hätte es ihn später, nachdem er im heimatlichen Baden seinen eigenen Betrieb aufgebaut hatte, nach Neuseeland gezogen, um dort ebenfalls Wein zu erzeugen? Nur der Wunsch, den deutschen Winter in südlicher Wärme zu verbringen, kann es ja wohl nicht gewesen sein.

Verrückt genug, um sich auch in Deutschland als Enfant terrible zu profilieren, war Johner übrigens auch. Denn auf den Ausbau seiner Weine im neuen Holz von Barriquefässern wollte er nicht verzichten – selbst um den Preis, dass seine Weine jahrelang keine Chance bei den amtlichen Qualitätsprüfungen hatten – die Holzaromen galten als „untypisch“ –, und er sie als Tafelweine verkaufen musste. Nun, inzwischen sind aus den Tafelweinen vom Kaiserstuhl auch offiziell Qualitätsweine geworden, und über Johner lächelt heute niemand mehr. Zu Recht, denn sein roter Spätburgunder nimmt es sogar mit vielen der teuren und noch teureren Gewächse aus dem gar nicht so fernen Burgund auf.

Ganz wie dieser „SJ“ mit seiner schönen, sehr dichten Farbe und dem anregenden Duft nach Johannis- und Himbeeren. Dieselben komplexen Aromen prägen auch den Eindruck am Gaumen, wo der dichte und saftige Wein noch feine, leicht sandige Tannine zeigt, die ihm gutes Alterungs- und Reifepotenzial attestieren.

Spätburgunder SJ 2005, Weingut Johner, Vogtsburg-Bischoffingen (Baden / Deutschland) Preis: ca. 45,- EUR

Diesen Wein suchen und kaufen


Diese Kolumne basiert auf einer Kooperation mit Deutschlands ältestem unabhängigen Weinportal.ENOWorldWine

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Geschrieben von

Eckhard Supp

Journalist, Buchautor und Herausgeber von ENO WorldWine (www.enobooks.de)

Avatar

Die Vielfalt feiern – den Freitag schenken. Bewegte Zeiten fordern weise Geschenke. Mit dem Freitag schenken Sie Ihren Liebsten kluge Stimmen, neue Perspektiven und offene Debatten. Und sparen dabei 30%.

Print

Für 6 oder 12 Monate
inkl. hochwertiger Weihnachtsprämie

Jetzt sichern

Digital

Mit Gutscheinen für
1, 6 oder 12 Monate

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden