Festival des Journalismus in Perugia

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Wer behauptet, der (Qualitäts-)Journalismus sei tot und auch die Blogger, dessen natürliche Feinde, hätten keine Zukunft, hat womöglich immer nur sein vor allem ältliches Spiegelbild am Monitor im Aufmerksamkeitsfocus. Oder ganz anderes im Sinn. Dabei kann man selbst im Nachgang die vielen freiwilligen Helfer (über 200 aus mehr als 30 Ländern) auf dem Festival del Giornalismo am vergangenen, verlängerten Wochenende in Perugia nicht übersehen: Jung, begeistert, aufgeweckt, „con tanta voglia di fare“, wie der Italiener sagt: Mit viel Lust, etwas zu tun, suggerieren alleine schon die Bilder.

Mehr kann dieser Blogger nicht anbieten, denn er war nicht „live“ dabei, sondern immer nur am Monitor, der allerdings entspiegelt ist und daher nicht an nachträglicher Recherche, an ein paar Zitaten hindert. Zu den Organisatoren etwa, über die relativ wenig im Netz steht. Sie gehören offensichtlich nicht zu denen, die sich selbst in einem wiki-Artikel in Positur gebracht haben. Bei der Jagd auf Daten zwar nervig, aber ein sehr sympathischer Zug. Nach ein wenig graben ist zu erfahren, dass die Neapolitanerin Arianna Ciccone nach ihrem Philosophiestudium dem vorgezeichneten Präkariat entfliehen wollte und deswegen im Juli 2000 die Kommunikationsagentur Il Filo di Arianna gründete. Dass der Brite Christopher Potter irgendwie an Reporter sans Frontières interessiert ist und Teilhaber bei Ciccone. Dass ihr gemeinsames Kind, das Festival, im Juli 2007 geboren, nach dieser 4. Auflage der Nachwuchs ist, den man sich als Medieninteressierter nur wünschen kann: Rund 30.000 Teilnehmer an 5 Tagen bei über 100 zentralen Veranstaltungen, von den zufälligen Begegnungen auf den Wegen in Perugia ganz zu schweigen. Live Vernetzt in die Columbia University und die London School of Economics, in Fernsehkanälen und Radios, hinein in Redaktionen per Web-tv, in zahlreiche Plattformen der Social-Media.

Die Größe der Namen, die teilgenommen haben, reflektiert nur wenig von dem, was das Erleben für das Publikum gewesen sein dürfte, das überall kostenlos Zugang hatte, zum Mitmachen und Themenvorschlägen animiert. Natürlich waren zwei der Magneten, Al Gore und Roberto Saviano (Autor von Gomorra“ und aus Sicherheitsgründen erst spät als Gast bekannt gemacht), zur besten Zeit am Samstagabend platziert, genauso prominent wie ihr Thema: Unabhängigkeit der Information. Was im Italien unserer Tage ganz besondere Brisanz besitzt, hatte doch Ministerpräsident Berlusconi erst vor wenigen Tagen Saviano vorgeworfen,er tue nichts anderes, als die Mafia bekannter zu machen. Da musste nun erst einer seiner „guten amerikanischen Freunde“ (O-Ton Berlusca) auf die Bühne treten, um dem unter Polizeischutz lebenden Schriftsteller und Journalisten moralisch beizuspringen: „… in Italien gibt es viele gute Journalisten. Und viele von ihnen mussten sich mit einem Businessmodell arrangieren, um Tatsachen bringen zu können […] Das Businessmodell der News mündet aber darin, deren Inhalte zu beeinflussen, und das ist eine Bedrohung der Demokratie“. An dem Ort zu der Zeit gesagt, konnte es nur als Ohrfeige gegenüber dem Mailänder Tycoon aufgefasst werden, der über seine privat gehaltene und als Ministerpräsident mit politischer Kontrolle der öffentlich-rechtlichen buchstäbliche Medienmacht besitzt. Wen wundert es, dass nicht nur das Auditorium im ehrwürdigen Teatro Morlacchi voll besetzt war, sondern auch der Vorplatz mit einem Maxi-Bildschirm.

Und natürlich waren nur die Medienvertreter präsent, die keine Berührungsängste mit Themen haben wie: „Politics is a circus much of the time. The media is a circus some of the time. Hence political journalism is more circusesque than serious. Sound syllogistic reasoning or neat nonsense?Wolfgang Achtner, der schon bei ganz anderen Gelegenheiten den italienischen Journalismus auseinander genommen hatte, hatte leichtes Spiel, als er zu den jungen Menschen sagte: „Geht ins Ausland“. Und meinte damit, um das Metier zu lernen und es nach Maßgabe ihres Könnens ausüben zu können. Fern von Freundchenwirtschaft, die der Anfang allen Scheckbuchjournalismus‘ ist. Schade, dass an dieser Stelle, und überhaupt, kein deutscher Medienvertreter anwesend war, der seinerseits etwas über „ökonomische Notwendigkeiten“ hätte einstreuen können.

Die Veranstaltung hat kein Thema der Aktualität ausgelassen: Wie Medien das Bild des Lokalen und seine Wahrnehmung prägen; wie Nachrichten nach einem Fall der Zeitungsimperien aussehen könnten; „Fixer: the taking of Ajmal Naqshbandi” (die Entstehung einer Geschichte aus Afghanistan); Zukunftsstrategien von Al Jazeera (New Media an Creative Commons repository), geführt von Moeed Ahmad, dem Chef von new media Al Jazeera und Laith Mustaq, einem prominenten Blogger aus Al Jazeera Talk; das Referat von Julian Assange (wikileaks) im Rahmen des Kreises media140 mit Workshops und Debatten; Paul Steiger, dessen ProPublica gerade einen Pulitzer gewonnen hat, mit einer Vorlesung über investigativen Journalismus und einer Debatte zu deren Zukunft.

Francesco Piccinini, Dozent an der Ecole Supérieure de la Gestionin Paris und Direktor der angesehenen mehrsprachigen Plattform AgoraVox, meinte in einem vorbereitenden Artikel: „Das Problem ist heute nicht der Mangel an Inhalten im Web, sondern das ungenügende Mehr an Wert. Die Artikel sind Reproduktionen der Papierversion, das Web-tv entspricht der Programmierung von Sendern. Es ist alles so, als ob ...Als wäre das Web bedrucktes Papier, als wäre das Web Fernsehen. [...] Die abertausend jungen Menschen, die in diesen Tagen in Perugia wohnen und aus 30 Ländern kommen, sind einen Gang schneller. Das muss man einfach zugeben. Man sollte Ihnen den Raum dazu geben. [...] Ich erinnere mich immer an die Worte meines Doktorvaters Imad Saleh in Paris: ‚Ich spreche nicht von Web 2.0, darum müsst ihr euch kümmern. Ich schreibe über das, was war, aber die Zukunft gehört nur euch‘“.

Mit ihren eigenen Worten, während und nach dem Ereignis, antworteten eben diese. Kiara Napoli: „Das Festival ist eine Gelegenheit für den, der den schweren Beruf des Journalisten angehen will, um von denen zu lernen, die Erfahrung haben und sich mit denen zu vergleichen, die auf Augenhöhe sind“. 鄭國威 aus Taiwan: „Back to Taiwan yesterday. Thank everyone for managing and participating in such a wonderful festival. (portnoy zheng from globalvoices)”. Mariapia Ebreo entdeckt, dass nicht alles in Medien von Journalisten bestimmt wird und nimmt die Schilderungen von Moeed Ahmad, dem Direktor Social Media von Al Jazeeramit: „Ich bin vor fünf Jahren zur IT-Abteilung von Al Jazeera gekommen. Als Techniker hielt ich es mit der Innovation, und als entschieden wurde, ein Team für die Social Media einzurichten, sind wir zu Dritt los. Mit mir ein Experte für Media Relation und ein Kerl von 23 Jahren, mobile focused“ Samt allen anderen Einträgen und Links alleine auf der Facebook-Seite. Es sind vor allem diese Stimmen, die einige italienische Redaktionen dazu veranlasst haben, ihre Sitzungen nunmehr via Web-tv zu übertragen. Auch Journalisten sind lernfähig und können manchmal charmant sein. Wie denn auch anders, wenn einem Kultur derart geballt entgegenkommt, von Theateraufführungen über Ausstellungen, Camps und Bühnen, einem wirklichen Markt der Möglichkeiten, der jeden Mensch, der halbwegs bei Trost ist, eigene Grenzen wenigstens kurzzeitig vergessen läßt?

Arianna Ciccones Worte machen Lust auf noch mehr: „Warum Perugia? Weil wir hier leben. Weil Perugia eine wunderbare mittelalterliche Stadt ist. Sie ist die Kapitale Umbriens, eine der faszinierendsten Regionen Italiens auch wegen ihres Gemeinschaftssinns. Eine einzigartige Zusammenführung, die nach vorne schaut, ohne auf die Tradition zu verzichten: Exzellente Speisen, atemberaubende Ausblicke, Kultur, Kunst .. und Journalismus aus aller Welt im grünen Herzen Italiens“. Der Guardian, mit zwei Redakteuren vor Ort, hat das auch schon entdeckt.

(editiert 30.04., 09:30, durch Änderung von Formatierungen; Inhalt unverändert)

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

ed2murrow

e2m aka Marian Schraube "zurück zu den wurzeln", sagte das trüffelschwein, bevor es den schuss hörte

ed2murrow

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden