So schräg, so schön

London-Krimi In „Lady Bag“ betrachtet Liza Cody die Stadt von unten und das Genre vom Rand her
Ausgabe 47/2014
Alle Bilder dieses Spezials stammen aus der Fotoserie „Vele“ von Tobias Zielony*
Alle Bilder dieses Spezials stammen aus der Fotoserie „Vele“ von Tobias Zielony*

Foto: Tobias Zielony

Liza Cody war ganz vorn dran: 1980 setzte sie ihre Detektivin Anna Lee in die Welt. Da war die Hard-boiled-Szenerie noch ganz von männlichen Privatdetektiven bestimmt, erst kurz danach erfanden in den USA Sara Paretsky V. I. Warshawski und Sue Grafton Kinsey Millhone. Paretsky und Grafton sind ihren Heldinnen bis heute treu, was sich ökonomisch rentiert, Grafton hat sich immer schön das Alphabet langgeschrieben, von A wie Alibi bis W wie Wasted, die Bestsellerlisten immer fest im Blick. Liza Cody dagegen hatte nach drei Romanen von ihrer Protagonistin genug, sieht man von Kurzauftritten in der darauffolgenden Trilogie ab. Deren Heldin hieß Eva Wylie, war Catcherin, lebte in einem Wohnwagen auf dem Schrottplatz, hatte einen Ton am Leib, dass einem angst und bange werden konnte, und es war auf sie als Erzählerin überhaupt kein Verlass.

Aber auch mit Wylie war dann wieder Schluss. Die Macht der Gewohnheit durfte nicht siegen, nicht das auf Dauer etwas billige Vergnügen des Wiedererkennens vertrauter Routinen und bekannter Marotten eines einmal für immer eingeführten Ermittlerpersonals mit einer Korona von Helfern und Freunden. So geht das gern zu im Genre, das tendenziell konservativ ist und dessen Leserinnen und Leser in der Regel die Wiederholung sehr schätzen.

Nicht mit Liza Cody. In den Romanen nach Wylie gab es gar keine Serienfigur mehr, alles Bücher, die man im Genre dann stand-alones nennt: Es geht jedes Mal wieder von vorn los in einer eigens geschaffenen Welt, mit sehr eigenwilligen Personen, Icherzähler-Heldinnen immer, die aber in keinem konventionellen Sinn Heldinnen sind. Auf die Bestsellerlisten hat das gewiss nicht geführt, ihre jüngsten Romane, in ungewohnt rascher Folge erschienen, veröffentlichte Cody im Original bei einem britischen Self-Publisher. Zwei davon sind noch nicht übersetzt, der allerneueste dank der unermüdlichen Else Laudan vom Argument-Verlag zum Glück aber doch.

Das Buch nennt seine Protagonistin im Titel Lady Bag – und verdreht dabei selbstbewusst und ironisch ihren Status. Eine bag lady ist sie, eine Obdachlose also, die ihre Habe in Tüten durch die Straßen schleppt und sich ihr Geld mit Betteln verdient. Sie hat einen bürgerlichen Namen – Angela May Sutherland –, der aber spielt kaum eine Rolle, genannt wird er erst (und falsch noch dazu), als die Polizei sie verhaftet. Bis dahin ist schon so manches passiert. Auf den Straßen von London hat sie ihren alten Lover per Zufall wiederentdeckt, dem zuliebe sie einst in den Knast ging, womit das Elend begann. Nun trinkt sie und zieht mit ihrer wichtigsten Gesprächspartnerin, dem Windhund Elektra, durch die Gegend, unter den Brücken und neben der Spur. Der Exlover ist für sie nur noch der Teufel. Und damit, dass sie ihm folgt, und seiner Lebensgefährtin, beginnt ein Kriminalplot mit Tod, Feuer, Gewalt, in dem für die Heldin nichts wieder gut wird.

Ein Windhund als Sidekick

Erst setzt es Prügel, die sie fast töten. Sie vergisst, wer sie ist, jedenfalls hält die Welt sie für eine ganz andere, sie schleppt nun, Lady Bag eben, eine Louis-Vuitton-Tasche mit, freundet sich an mit einer Transe namens Josepha (oder so ähnlich), hat im Fernsehen einen denkwürdigen Auftritt, trinkt viel, sehr viel Rotwein, verliert Elektra, kommt in den Knast und wieder raus und hält bei alldem niemals die Klappe. Wenn diese Wiedergabe der Handlung etwas wirr klingt, dann hat das genau einen Grund: Was immer man weiß von dieser Geschichte, weiß man nur aus dem Mund dieser nicht immer ganz einfachen Heldin. Sie ist eine Icherzählerin von wankender und schwankender Gestalt; sie hat einen Ton, eine Stimme, wie sie so einzigartig und grandios nur Liza Cody hinkriegt, ein rotziger Trotz liegt darin, mit sehr derbem, oft großartigem Witz, aber was nun Einbildung ist, was wirklich geschehen, das wird nicht immer ganz klar. Einerseits sind etwa die Repliken Elektras, des Windhunds von hellem Verstand, durchaus hinreißend. Andererseits ist das schon seltsam: ein Windhund als Sidekick, der mitdenkt und spricht und vernünftiger ist als sein Frauchen.

Mit ihrer Lady-Figur stellt Liza Cody das Genre entschieden vom Kopf auf die Füße. Es gibt einen Fall, es gibt Ermittlungen, es gibt Spuren, Verdächtige, es fehlt eigentlich nichts. Aber statt Licht ins Dunkel zu bringen, statt eines Detektivs und Ermittlers, dessen graue Zellen die Wirrnis durchdringen, ist da eine hinreißend wirre und glorios besoffene Protagonistin, auf deren ziemlich heilloses Schicksal das Buch unbeirrt fokussiert. Das ist London von unten, das ist das Genre vom Rand her, ist Kriminalliteratur als Sozialsurrealismus, der auch in die Mitleidsfallen des kitchen sink niemals tappt. Was daran liegt, dass Liza Cody ihre Heldin lebensecht hinknallt, ihr ein Selbstbewusstsein und eine Sprache, ein Wissen um die Tricks des Überlebens auf der Straße zu geben versteht, ohne dabei den Sinn fürs Absurde zu verlieren. Lady Bag ist ein böses Lesevergnügen, ein Buch, das die Konventionen des Genres adressiert, indem es sich ganz ausdrücklich nicht um sie schert.

*Vele - Am Ort des Verbrechens

Tobias Zielony studierte im englischen Newport Dokumentarfotografie, als ihm die Idee kam, Jugendliche in Jogginganzügen aufzunehmen. „Damals, 1999, hatte ich das Gefühl, alle jungen Leute tragen diese Kleidung“, erzählt Zielony. Beim „Guardian“ fragte man: „Was ist jetzt die Geschichte?“ Und Zielony antwortete: „Na, die Jungs, die da rumhängen, nichts zu tun haben und Jogginganzüge tragen.“ Meint: Tobias Zielony ist kein Künstler, der seine Bilder auf eine stereotype Erzählung reduzieren will, auf Arbeitslosigkeit, Gewalt, das Übliche.

Über „Schrumpfende Städte“ (2004) sagt er, er habe für das Projekt in Halle/Saale fotografiert, ohne etwas von den Problemen zu wissen: Zielony findet es spannend, dass man eigentlich nie genau weiß, wo die Bilder aufgenommen wurden. Unser Krimi-Spezial illustrieren Fotografien aus Tobias Zielonys Buch „Vele“ (Spector Books 2014, 576 Seiten, 40 €) über Vele di Scampia, eine Wohnsiedlung im Norden von Neapel. In den 80er Jahren Schauplatz des Camorrakriegs, gehört der Gebäudekomplex heute zu den größten Drogenumschlagplätzen Europas und symbolisiert die Macht der Mafia in der Region.

Lady Bag Liza Cody B. Szelinski, Else Laudan (Übers.), Ariadne 2014, 320 S., 17 €

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Geschrieben von

Ekkehard Knörer

Redakteur Merkur und Cargo.

Avatar

Die Vielfalt feiern – den Freitag schenken. Bewegte Zeiten fordern weise Geschenke. Mit dem Freitag schenken Sie Ihren Liebsten kluge Stimmen, neue Perspektiven und offene Debatten. Und sparen dabei 30%.

Print

Für 6 oder 12 Monate
inkl. hochwertiger Weihnachtsprämie

Jetzt sichern

Digital

Mit Gutscheinen für
1, 6 oder 12 Monate

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden