Die Angst hat die Seite gewechselt

Sprache Unsere Autorin bekam als Schülerin noch Punktabzug für das Gendern. Dass jetzt die rein männliche Form bestraft wird, weckt heimliche Freude
Ausgabe 41/2021
Was man nicht vergessen sollte: Auch im Kapitalismus muss sich so mancher die Zahnbürste teilen
Was man nicht vergessen sollte: Auch im Kapitalismus muss sich so mancher die Zahnbürste teilen

Foto: Steinach/IMAGO

Soso, an der Ludwig-Maximilians-Universität München werden Studierende also mit Punktabzug bestraft, wenn sie nicht gendern? Ich wünschte, da würde sich Protest in meinem liberalen Herzen regen! So von wegen: Jede sollte schreiben dürfen, wie sie will. Nur: Da ist kein Protest. Nur Genugtuung. Und das kam so:

Wir schrieben das Jahr 2003, erstes Proseminar, letzter Kurstag, ich packte meine Notizen ein und fragte meine Tischnachbarinnen leise: Wie macht ihr das, gendert ihr? Sie schauten betreten auf den Boden. Hmm. Na ja. Weiß nicht. Würde gerne. Aber ... Ja, sagte ich. Geht mir auch so. Lieber nicht. Nicht, dass wir noch Punktabzug kriegen deshalb. Es war unser erstes Semester an der großen Universität, die richtige, ernsthafte Wissenschaft also. Hier von Soziolog*innen schreiben? Von Sozialhilfe-Empfänger*innen? Von Studienteilnehmer*innen? Lieber nicht. Die Angst saß uns im Nacken. Die Angst aus der Schule.

Damals, 2002, Geschichtsklausur, kurz vor dem Abitur: Der Lehrer hatte angekündigt, dass er vom Gendern nichts halte. Derselbe Lehrer, der seine Ablehnung des Kommunismus mit den Worten erklärte: „Da muss man alles teilen! Auch die Zahnbürste! Wollt ihr etwa eure Zahnbürste teilen?!“ Das generische Maskulinum war für ihn genauso selbstverständlich das einzig richtige System wie der Kapitalismus. Aber ich genderte. Ich glaube, damals noch mit Binnen-I: BäuerInnen. Es gab Punktabzug. Das weiß ich noch genau: 12 Punkte statt 13 Punkte. Eine Zwei statt einer Eins. Ich regte mich bei meiner Freundin auf. Aber ich protestierte nicht. Denn ich wusste, dass sich in meinem Kurs fast alle einig waren: Generisches Maskulinum, da sind alle mitgemeint. In der nächsten Geschichtsklausur genderte ich nicht mehr.

Zurück zum Jahr 2003, erste Proseminararbeit: Auch hier genderten wir nicht. Erst als wir feministische Studierende aus den höheren Semestern kennenlernten, wagten wir es. Es gab Diskussionen. Auch Punktabzüge, bei einigen Dozierenden. Es gab Streit. Nach und nach setzte sich das Gendern durch, über die Jahre. Zumindest an manchen Universitäten. Wenn ich jetzt lese, dass manche Dozierende das generische Maskulinum in ihren Kursen mit Punktabzug bestrafen – ja, dann wünschte ich, ich könnte sagen: Nein, man sollte das Gendern nicht erzwingen! Aber mein 18-jähriges, mit Punktabzug bestraftes Ich klatscht dafür gerade einfach zu laut in die Hände, es hüpft, applaudiert und ruft: Ha! Endlich! Die Angst hat die Seite gewechselt.

Will jetzt noch jemand meine Zahnbürste mit mir teilen?

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Geschrieben von

Wissen, wie sich die Welt verändert. Abonnieren Sie den Freitag jetzt zum Probepreis und erhalten Sie den Roman “Eigentum” von Bestseller-Autor Wolf Haas als Geschenk dazu.

Gedruckt

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt sichern

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden