„Die Wohnungen wurden verscherbelt“

Interview Die Enteignungsdebatte nimmt Fahrt auf. Ralf Hoffrogge von der Initiative "Deutsche Wohnen & Co Enteignen" erklärt die historischen Wurzeln der Vergesellschaftung
Exklusiv für Abonnent:innen
Die Werke denen, die drin arbeiten? Die Enteignungsdebatte wirft grundsätzliche Fragen auf, womöglich auch für Arbeiterinnen und Arbeiter wie diese im BMW-Werk Leipzig
Die Werke denen, die drin arbeiten? Die Enteignungsdebatte wirft grundsätzliche Fragen auf, womöglich auch für Arbeiterinnen und Arbeiter wie diese im BMW-Werk Leipzig

Foto: Sean Gallup/Getty Images

Herr Hoffrogge, wie kommt es, dass das Grundgesetz die Enteignung und Vergesellschaftung von Wohnungskonzernen ermöglicht?

Artikel 15 hat seine Wurzeln in der Novemberrevolution von 1918. Die Arbeiterinnen und Soldaten haben nach dem 1. Weltkrieg für politische Demokratie gekämpft – also die Republik – und dafür, dass diese Demokratie nicht vor dem Fabriktor Halt macht. Sie wollten Wirtschaftsdemokratie. Zwei ihrer Errungenschaften haben es bis in die Bundesrepublik geschafft: Betriebsräte – und die Möglichkeit, Eigentum zum Wohle der Allgemeinheit zu sozialisieren.

In Artikel 15 steht: „Grund und Boden, Naturschätze und Produktionsmittel können zum Zwecke der Vergesellschaftung durch ein Gesetz, das Art und Ausmaß der Ents