"Nicht einfach irgendwie helfen"

Effektiver Altruismus Politischer Aktivismus und Spendengelder sollten sich auf die größten Probleme weltweit konzentrieren, rät der Philosoph Adriano Mannino
Durch Nothilfe lassen sich einige Leben retten
Durch Nothilfe lassen sich einige Leben retten

Foto: Clin Cosier / AFP / Getty Images

Wie kann man nicht nur Gutes tun, sondern das meiste Gute tun? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Konferenz am Samstag in Berlin. Adriano Mannino ist Präsident der Stiftung für Effektiven Altruismus, die den Kongress organisiert hat.

Der Freitag: Viele Menschen können mit dem Begriff Effektiver Altruismus wenig anfangen. Können Sie die Idee in drei Sätzen erklären?

Adriano Mannino: Das Konzept besteht aus zwei Elementen: Effektivität und Altruismus. Altruismus ist das Gegenteil von Egoismus. Man versucht, nicht nur die eigenen Interessen zu berücksichtigen, sondern auch anderen zu helfen. Das zweite Element ist die Effektivität. Man versucht also nicht irgendwie zu helfen, sondern möglichst effektiv.

Adriano Mannino, 29, ist Philosoph und Präsident der Stiftung für Effektiven Altruismus, die den Kongress „Effective Altruism Global X Berlin“ organisiert hat. Zu der Konferenz werden rund 300 Personen erwartet, es wird voraussichtlich das größte Treffen der Bewegung im deutschen Sprachraum

Muss man jetzt schon die Hilfe rationalisieren und ökonomisieren?

Ja, denn unsere Ressourcen sind begrenzt. Wenn man die Hilfe nicht ökonomisiert, wird jemand leiden und sterben, den man hätte retten können. Die ethische Grundlage für unseren Ansatz liegt darin, dass es besser ist, mehr Menschen zu helfen als wenigen Menschen. Wenn wir beispielsweise zwischen zwei Gesundheitssystemen oder zwei Verkehrsgesetzen wählen müssen, dann entscheiden wir uns für diejenige Option, die die Opferzahl minimiert. Das Gleiche sollte auch für das Spenden und den politischen Aktivismus gelten. Da variieren die Opferzahlen teilweise ganz massiv.

Was bedeutet das konkret?

Viele effektive Altruisten fokussieren sich auf globale Probleme. Rund 800 Millionen Menschen sind permanent unterernährt. Studien haben gezeigt, dass man in sehr armen Ländern, zum Beispiel in Uganda, schon mit weniger als 3.000 Euro ein Leben retten kann. In unseren Breitengraden kostet das hundert Mal mehr.

Die Bekämpfung der Armut in Deutschland ist dann unwichtig?

Nein, aber man muss sie ins Verhältnis setzen: Weltweit sterben jeden Tag rund 16.000 Kinder an den Folgen extremer Armut. Würde sich diese Katastrophe hier zutragen, hätte das die absolute politische Priorität. Wenn aber jedes Leben gleich viel zählt, unabhängig vom Geburtsort, dann folgt daraus, dass es dringender ist, sich um diese globalen Probleme zu kümmern.

Ist es nicht problematisch, alles auf Zahlen zu reduzieren?

Manche Menschen halten ökonomisches Denken an sich für problematisch, oder sogar für egoistisch. Doch das Reduzieren auf Zahlen ist durch die mitfühlende Absicht motiviert, unnötiges Leid zu verhindern. Berechnungen stellen wir in allen möglichen Lebens- und Gesellschaftsbereichen an: Wo immer es darum geht, aus einem Ressourceneinsatz das Optimum herauszuholen, sind Berechnungen vonnöten. Es wäre daher unverantwortlich, ausgerechnet dort, wo es um Leben und Tod geht, auf Berechnungen, die der optimalen Zielerreichung dienen, zu verzichten.

Viele Aktivisten beschäftigen sich mit Armutsbekämpfung, Verminderung von Tierleid, Künstlicher Intelligenz oder der Abwendung von existenziellen Gefahren wie einem Atomkrieg. Wie entscheidet man sich da für ein Ziel?

Als erstes kann man sich fragen: Welche Probleme sind wie groß? Was sind die tatsächlichen, was die potenziellen Opferzahlen? Terrorismusbekämpfung ist zum Beispiel politisch ein Riesenthema, aber aktuell sterben pro Jahr weniger als 30.000 Menschen an Terroranschlägen weltweit. Im Straßenverkehr sind es hingegen 1,2 Millionen Menschen – vierzig mal mehr! Analog kann man andere Probleme analysieren. 800 Millionen Menschen sind unterernährt, etwa 60 Millionen sind auf der Flucht. Das verursacht unvorstellbares Leid und die Zahlen sind einfach enorm.

Also sollte man sich immer mit dem Problem mit den meisten Opferzahlen befassen?

Nein, ein weiteres Kriterium ist die Frage der Vernachlässigung. Wenn ein gesellschaftliches Anliegen stark vernachlässigt ist, kann man mit Zeit und Geld dort wahrscheinlich mehr bewirken als in anderen Bereichen. Außerdem gibt es zukunftsträchtige Themen wie das Bemühen um Sicherheit bei Künstlicher Intelligenz. Viele Experten glauben, dass von Künstlicher Intelligenz ähnliche Gefahren ausgehen könnten wie von Atomwaffen.

Viele effektive Altruisten engagieren sich auch für Tiere. Kann man Tier- und Menschenleid überhaupt miteinander vergleichen?

Das ist umstritten. Relativ klar ist aber, dass Tierschutz ein wichtiger Wert sein sollte. Immer mehr Wissenschaftler nehmen an, dass Tiere ähnlich stark leiden können wie Menschen – weil Intelligenz nicht unbedingt mit Leidensfähigkeit in Zusammenhang steht. In Tierfabriken leiden etwa 60 Milliarden Tiere pro Jahr. Es geht aber auch um die Menschen: Die Massentierhaltung verursacht mehr Treibhausgase als der weltweite Verkehr und ist somit mitverantwortlich für den Klimawandel, der alle zukünftigen Generationen stark negativ beeinflussen kann. Zudem erhöhen Tierfabriken das globale Pandemierisiko. Und wenn zum Beispiel Soja an Tiere verfüttert wird, treibt das die Nahrungsmittelpreise in die Höhe, was wiederum die ärmsten Menschen trifft.

Der Effektive Altruismus beschäftigt sich auch mit der Frage, was jede einzelne Person tun kann. Ungewöhnlich ist etwa das Konzept „Earning to Give“: Man sucht sich einen hoch bezahlten Job und spendet dann viel Geld. Ist das die beste Option?

Nicht in jedem Fall. Das hängt immer von den persönlichen Interessen und Fähigkeiten ab. Wir schätzen, dass „Earning to Give“ für ungefähr 20 Prozent der Leute die effektivste Option darstellt.

Wer eine Menge Geld verdient, arbeitet oft in großen Unternehmen, die auch viel Schlechtes anrichten.

Manche Menschen glauben, dass Geld nur auf dreckige Weise verdient werden könne. Aber das stimmt einfach nicht. Es gibt viele gut bezahlte Berufe, die moralisch einwandfrei sind. Zum Beispiel kann es sinnvoll sein, in die Schweiz zu ziehen, weil dort das Lohnniveau viel höher ist. Und auch im Banking-Bereich gibt es einige Jobs, die volkswirtschaftlich sinnvoll und moralisch zu vertreten sind. Da kann man nach ein paar Jahren eine halbe Million Euro verdienen und damit viele Stellen finanzieren. Aber natürlich gibt es auch andere Möglichkeiten. Sehr effektiv sein kann auch, die Gesellschaft zu beeinflussen und Debatten anzustoßen, zum Beispiel als Journalist.

Viele Leute wollen helfen und spenden auch – aber nicht nach rationalen Kriterien. Wie erklären Sie sich das?

Die plausibelste Erklärung besteht sicherlich darin, dass das Helfen natürlich etwas stark Emotionales ist. Daran wird der Effektive Altruismus auch nicht rütteln. Ohne Mitgefühl würden wir keine Motivation verspüren, zu helfen, und kein rationales Argument der Welt könnte uns davon überzeugen. Der Effektive Altruismus schlägt nun vor, dass man das Mitgefühl erhält, aber wirkmächtiger macht, indem man es mit Rationalität kombiniert. Das ist allerdings keine leichte Aufgabe. Es gibt Studien aus der Hirnforschung, die gezeigt haben, dass rationales Denken und Emotionen auf unterschiedlichen Hirnarealen beruhen, die miteinander auch in Konflikt stehen können. Deswegen fällt es unseren Gehirnen vielleicht schwer, das zusammenzubringen. Aber an sich scheint überhaupt kein Konflikt zu bestehen: Man kann hochgradig mitfühlend und gleichzeitig hochgradig rational sein, indem man das kritische Denken in den Dienst des Mitgefühls stellt.

Lässt sich die Skepsis vieler Leute wirklich mit der Funktion des Gehirns erklären?

Die Skepsis ist auch kulturell bedingt. Es ist aktuell nicht die Norm, rational über Spenden nachzudenken. Oder zehn Prozent des Einkommens zu spenden statt nur ein Prozent. Wenn wir bereits im Kindesalter mit diesen Ideen konfrontiert worden wären, dann käme die Frage vielleicht gar nicht auf, ob wir nicht rational über unser Spenden nachdenken sollten. Dann wäre das einfach Normalität. Ich hoffe, dass das in 10 oder 20 Jahren so sein wird.

Was antworten Sie Leuten, die sagen: Ich bin Egoist. Weshalb sollte ich Altruist werden?

Wenn das wirklich jemand denkt, kann ich auch nicht dagegen argumentieren. Aber meistens stellt sich heraus, dass die Leute gar keine Egoisten sind, wenn ich ihnen ein Gedankenexperiment präsentiere. Würdest du auf einen Knopf drücken, der dir 3.000 Euro ausspuckt, aber gleichzeitig einem anderen Menschen irgendwo auf der Welt eine tödliche Krankheit zufügt? Die Antwort lautet meist: Nein, das würde ich natürlich nicht machen. Dann sage ich: Aber als Egoist müsstest du das tun. Und dann erzähle ich: Es gibt noch einen anderen Knopf, der einem 3.000 Euro vom eigenen Konto abzieht, aber einem anderen Menschen da draußen das Leben retten kann. Die spannende Frage lautet: Was ist der Unterschied zwischen diesen beiden Knöpfen?

Das Gespräch führte Felix Werdermann

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Geschrieben von

Die Vielfalt feiern – den Freitag schenken. Bewegte Zeiten fordern weise Geschenke. Mit dem Freitag schenken Sie Ihren Liebsten kluge Stimmen, neue Perspektiven und offene Debatten. Und sparen dabei 30%.

Print

Für 6 oder 12 Monate
inkl. hochwertiger Weihnachtsprämie

Jetzt sichern

Digital

Mit Gutscheinen für
1, 6 oder 12 Monate

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden