1919: Im Keim erstickt

Zeitgeschichte Die österreichischen Sozialdemokraten werden zu den Gründern der I. Republik. Damit bewahren sie das Land vor der Revolution und vermeiden den Konflikt mit der Entente
Ausgabe 10/2019

Ausgerufen wurde die Republik Deutsch-Österreich am 12. November 1918. Die Wahlen zur Konstituierenden Nationalversammlung erfolgten am 16. Februar 1919, und am 5. März tagten erstmals die frisch gewählten Volksvertreter. Die Sozialdemokraten erzielten die relative Mehrheit und stellten mit Karl Renner auch den Staatskanzler, eine Funktion, bei der Bundespräsident und Bundeskanzler noch in einem Amt zusammengefasst waren. Das sollte sich erst mit der Verabschiedung der neuen, von dem Rechtsgelehrten Hans Kelsen ausgearbeiteten österreichischen Verfassung im Jahr 1920 ändern. Am 24. März 1919 mussten der letzte Kaiser Karl I. und seine Familie das Land verlassen. Mit dem Habsburger-Gesetz wurde das Herrscherhaus enteignet, während das Adelsaufhebungsgesetz umsetzte, was der Name sagte: Das „von“ wurde endgültig entsorgt. Es zu tragen, stand fortan unter Strafe.

Die Christlichsoziale Partei, die noch mit der Monarchie geliebäugelt hatte, schwenkte unter dem Druck der öffentlichen Stimmung um, sodass der Übergang zur neuen Staatsordnung einvernehmlich erfolgte, die Produktions- und Besitzverhältnisse aber unangetastet blieben. Es gab in Wien auch nie so etwas wie eine Doppelherrschaft. Die Monarchie wäre vielleicht gestürzt worden, wäre sie nicht zusammengebrochen, die Republik wäre vielleicht erkämpft worden, wäre sie dem Land nicht in den Schoß gefallen. Auch das Frauenwahlrecht wurde weniger errungen als zugelassen. Sowohl Christlichsoziale als auch Sozialdemokraten standen dem Anliegen reserviert gegenüber. Beide fürchteten, dass es ihnen schaden würde. Unrecht hatten jedoch nur die Christlichsozialen. Tatsächlich wählten die Frauen konservativer als die Männer. Umgekehrt freilich war das Verhältnis im Parlament – neben sieben Sozialdemokratinnen saß nur eine Bürgerliche in der Nationalversammlung.

Die österreichische Sozialdemokratie war zweifellos die Gründerin der Ersten Republik. Sie bewahrte das Land sowohl vor der Revolution als auch vor der Reaktion. Kein bedeutender Flügel der SDAP verließ die Partei. Anders als in Deutschland konnte die Einheit der Arbeiterbewegung bewahrt werden. Die Organisation war immer wichtiger gewesen als die Revolution. Der Kurs des Zentrismus, wie ihn Parteivize Otto Bauer verfolgte, hielt zusammen. Der revolutionäre Keim erstickte in der Passivität der proletarischen Führung. Die Massen wurden nicht gebündelt, sondern gezügelt. Der Voluntarismus der wenigen, völlig zerstrittenen Kommunisten vermochte dem nicht abzuhelfen. Im Gegenteil, er isolierte diese Kraft noch mehr. Die, die wollten, konnten nicht. Und die, die konnten, wollten nicht.

Die Angst vor der Revolution war insgesamt um vieles größer als die Tatkraft derselben. In Anlehnung an Nestroy könnte man durchaus von einem „Revolutionerl“ sprechen. Da war schon was, aber so richtig wiederum auch nicht. Die Funken sprühten, aber es hat nicht gezündet. Die ersten Monate des Jahres 1919 waren zwar geprägt von Unruhe und Spannung, aber nicht von Entschlossenheit und Willen. Am 17. April demonstrierten Arbeitslose, Frauen, Heimkehrer und Invalide für höhere Zuwendungen. „Hoch die sozialistische Republik!“, skandierten sie. Bei diesen „Gründonnerstagsunruhen“ (oft auch als Putsch bezeichnet) wurde das Parlament belagert und angezündet, es gab Tote und Verletzte.

Dieser und anderer Aufruhr war spontan. Den Höhe- und Schlusspunkt erreichten die Aufstände am 15. Juni, als die Kommunisten zu einer bewaffneten Demonstration aufgerufen hatten. Nach der Verhaftung von 130 Parteifunktionären am Vorabend kam es zu Ausschreitungen der Demonstranten und Übergriffen seitens der Polizei mit zahlreichen Toten in der Wiener Hörlgasse. Eine besonders unrühmliche und sektiererische Rolle spielte in diesen Monaten übrigens Ernst Bettelheim, politischer Emissär des ungarischen KP-Führers Béla Kun. Mithilfe eines von ihm eingesetzten Direktoriums beherrschte Bettelheim die junge Partei und trieb sie in blindwütige Aktionen. Karl Radek, der Vertreter der Komintern, sprach von „Operette“ und „Kretinismus“. Freilich sollte man stets berücksichtigen, dass Österreich in diesen bewegten Zeiten die Lücke zwischen den Räterepubliken in Bayern und Ungarn hätte schließen können, sodass sich das Kräfteverhältnis in Europa wohl anders entwickelt hätte. Ob etwas ein Abenteuer ist, erweist sich erst, wenn der Abenteurer zu wenige gewesen sind. Der Sozialdemokratie waren jedenfalls Wagnis und Verwegenheit wesensfremd – und das galt flügelübergreifend. Auch Friedrich Adler, Sohn des Parteigründers Victor Adler und damals Hoffnung der Linken, blieb seiner Partei stets treu. Versuche der Kommunisten, ihn abzuwerben, scheiterten.

Die Linke selbst war in Österreich sicher nicht schwächer als in den Nachbarländern. „Die österreichische Arbeiterklasse hat seit November 1918 zu jeder Stunde die Macht, die Rätediktatur zu errichten“, schrieb 1920 der Parteihistoriker Julius Braunthal. Doch während man in Budapest und München auf volles Risiko setzte, war man in Wien überhaupt nicht bereit, etwas zu riskieren. Einen Aufruf der Ungarischen Räterepublik beantworteten die Wiener Genossen so: „Ihr habt an uns den Ruf gerichtet, Eurem Beispiel zu folgen. Wir täten es von Herzen gern, aber zur Stunde können wir das leider nicht. In unserem Land sind keine Lebensmittel mehr. Selbst unsere karge Brotversorgung beruht nur auf Lebensmittelzügen, die die Entente uns schickt. Dadurch sind wir völlig Sklaven der Entente.“

Indes hätten die Sozialdemokraten auch ohne Entente-Imperialismus keine Revolution angezettelt. Das waren stets Ausflüchte. Die Weltrevolution, wenn sie denn eine Chancen hätte haben können – die wurde in Wien vorsätzlich abgesagt. Otto Bauer war überzeugt, man habe aufgrund taktischer und geopolitischer Überlegungen freiwillig auf die soziale Umwälzung zu verzichten. Bauers Theorie – und er war zweifellos ein kluger Denker – bestand oft geradewegs darin, zu erklären, warum man dies und jenes nicht getan habe. Der führende Kopf der Austromarxisten war kein Mann der Tat, sondern ein Cheftheoretiker der Unterlassung. Radek sprach von einer „feigen Flucht vor jedem Kampfe“. Den unmittelbaren Zuspitzungen versuchte man stets zu entkommen, allerdings um den Preis vieler kleiner Niederlagen. 1933 und 1938 sollte sich das bitter rächen. Austrofaschisten wie auch Nazis waren Erben sozialdemokratischer Politik, die stets zwischen verbaler Drohung und realem Zurückweichen schwankte.

Trotz alledem fühlte sich die österreichische Sozialdemokratie in diesen Tagen der USPD näher als der SPD. Vor allem mental. Ein Kennzeichen dafür war auch die Institutionalisierung einer eigenständigen, wenn auch kurzlebigen Internationale, da man sich nicht der Zweiten und schon gar nicht der Dritten anschließen wollte. Spötter nannten die im Februar 1921 gegründete und von den Austromarxisten dominierte Internationale Arbeitsgemeinschaft Sozialistischer Parteien (IASP) die „Zweieinhalbte“ Internationale. Und im Gegensatz zu Friedrich Ebert, der es in Wien nur zum Ebert-Hof im 15. Bezirk brachte, sind in Österreichs Hauptstadt auch Straßen nach Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht benannt.

Mehr als für den Sozialismus begeisterte man sich in der sozialdemokratischen Parteizentrale für Deutschland. „Bitte Anschluss“ stand viele Monate auf der Agenda. Ende Februar/Anfang März gab es Geheimverhandlungen zwischen Otto Bauer, mittlerweile Staatssekretär für Äußeres, und dem deutschen Außenminister Ulrich von Brockdorff-Rantzau über die Frage der Angliederung. Am 12. März bestätigte das Parlament in Wien einmal mehr, dass Deutsch-Österreich Teil der Deutschen Republik sein wolle. Die endgültige Wende brachte erst das Anschlussverbot im Juli 1919. Im Friedensvertrag von Saint-Germain wurden auch die Grenzen festgelegt. Ohne Veto der Entente hätte es nie ein eigenständiges Österreich gegeben.

Die besten Blätter für den Herbst

Lesen Sie den Freitag und den neuen Roman "Eigentum" von Wolf Haas

Wissen, wie sich die Welt verändert. Abonnieren Sie den Freitag jetzt zum Probepreis und erhalten Sie den Roman “Eigentum” von Bestseller-Autor Wolf Haas als Geschenk dazu.

Gedruckt

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt sichern

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden