Tod eines Rasenden

Österreich Jörg Haiders letzte Ausfahrt führte ins Bärental

Nur er selbst vermochte sich so zu Fall bringen. Er, der politisch nicht totzukriegen war, wurde in voller Fahrt gestoppt. Es muss einen furchtbaren Knall gegeben haben, als der Kärntner Landeshauptmann Jörg Haider mit überhöhter Geschwindigkeit (140 statt 70 Stundenkilometer) auf dem Weg zu seinen Gütern ins Bärental auf der Landstraße gegen einem Betonpfeiler und einen Hydranten fuhr. Zweifellos ist da einer Auto gefahren, wie er Politik betrieben hat: rücksichtslos, schneidig, volles Tempo. Verfolgen, Überholen, Zerschellen. Haider ist abgetreten, wie er aufgetreten ist. "Er hat einen sensationellen Tod gehabt", sagt eine ältere Passantin.

Interessanter als der Unfalltod des Jörg Haider ist die Selbstinszenierung, die nun in Österreich folgt. Es ist jenseitige Regie, im wahrsten Sinne des Wortes. Diese ergibt sich urwüchsig, ganz ohne Drehbuch übernehmen Politik, Medien, Sport, vor allem aber das Publikum ihren Part und singen dem Landeshauptmann ein Ständchen, das nicht bloß von Respekt und Ehrfurcht zeugt, sondern auch von großer Zuneigung. So wie er wären viele gern gewesen, zweifelsfrei, auch wenn sie es nicht zugeben.

Fassungslos macht weniger der Tod - der ist in gewisser Hinsicht sehr banal, froh muss man nur sein, dass niemand sonst zu Schaden gekommen ist -, fassungslos macht die unheimliche kollektive Trauer der Österreicher. Zu untersuchen wäre diese tiefsitzende emotionale Zusammengehörigkeit, die hier ausgelöst wurde. Kaum ein Ereignis hat die Alpenrepublik - von Kärnten ganz zu schweigen - mehr erschüttert als dieser Tod eines Rasenden. Die Zeichen stehen auf Götterdämmerung und Heldenlied, die Wörter werden maßlos. "Die Sonne ist vom Himmel gefallen", meinte Haiders Stellvertreter im Land, Gerhard Dörfler, es sei wie "der Weltuntergang", klagte auch Haiders Nachfolger als BZÖ-Chef, der 27jährige Stefan Petzner.

Diese Mischung aus Schnulze und Mythos findet ihr Ziel fortan im Überirdischen. Haider ist nun ein Schutzengel, der, selbstverständlich in den Himmel gekommen, weiterhin über sein Land wacht. Oder wie es ein Leserbrief aus Klagenfurt in der Kronen Zeitung unmissverständlich ausdrückt: "Herr Landeshauptmann, Sie waren für eine Überraschung gut, aber dies war die größte Überraschung, die Sie uns bereitet haben. Ich hoffe, Sie werden da oben ihr Land nicht vergessen. Kärnten wird Sie nicht vergessen! Mach´s gut, Jörg!"

Es waren nicht die alten Nazis (die ihm zweifellos zuliefen), die ihn groß machten, sondern diverse Leute aus allen sozialen Milieus, besondere auch viele junge. Für nicht wenige war es schwer, sich seiner Faszination zu entziehen, für viele wirkte er wie ein Hypnotiseur. Das zeigte auch der letzte Nationalratswahlkampf. Da war er wieder voll eingestiegen und ganz in seinem Metier. Er verstand es mehr abzudecken, als seinen Feinden lieb gewesen ist. Schamlos, aber mit viel Charme bewegte sich Haider durch die Szenerie. Was viele Gegner nie wahrhaben wollten, ist der Umstand, dass er mehr geliebt als gefürchtet gewesen ist.

Langweilig war er ja nie und auch alles andere als ein Hinterwäldler, den nur Dorfdeppen wählen. Gerissen war er, schlagfertig, mit einigem Sachwissen ausgestattet und mit vielen Wassern gewaschen, instinktsicher sowieso. Die große Orgel der Ressentiments bediente er wie kein Anderer. Und er kannte viele Nummern, nie schien ihm das Programm auszugehen. Es ist auch nicht so, dass Haider nur Show gemacht hat, im Gegenteil, für die Anliegen, so wird es glaubwürdig kolportiert, da war er schon da. Er vermittelte sich geschickt als der Kumpel von nebenan, kümmerte sich auch um Kleinigkeiten, grüßte freundlich und hatte ein tolles Personengedächtnis.

Gar manches wirkt gespenstisch. Von bisher nicht entfernten Plakaten des letzten Wahlgangs lächelt immer noch Jörg Haider. Die Unfallsstelle ist inzwischen zum Wallfahrtsort geworden. Zum Begräbnis am Samstag werden sowohl die österreichischen Staatsspitzen als auch führende europäische Rechtsextreme auftreten. Über 50 000 Personen werden zum wohl größten Alpen-Pop-Event aller Zeiten erwartet. Wahrlich, man müsste die Strukturen und Grundhaltungen genauer anschauen, die solche Begeisterungen ermöglichen, ja hervorrufen, treffen sie nur auf das richtige Subjekt und dieses auf eine entsprechend formierte Bevölkerung. Kärnten und Haider, das war eine Symbiose, die wohl im Frühjahr 2009 mit einem fulminanten Wahlsieg Haiders einen neuen Höhepunkt gefunden hätte. Selbst die absolute Mehrheit wäre für das BZÖ denkbar gewesen. Aber vielleicht affichiert die Orangenpartei nächstes Jahr einen Toten. Auszuschließen ist hier rein gar nichts.

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden