2005 gibt es besonders viel zu feiern in Österreich: 60 Jahre Zweite Republik, 50 Jahre Staatsvertrag, zehn Jahre EU-Mitgliedschaft. Den Auftakt bildete eine Sitzung der National- und Bundesrat umfassenden Bundesversammlung Mitte Januar. "Das österreichische Wesen mag enträtseln, wer das kann, aber es drängt jedenfalls nach Harmonie, nach Menschlichkeit und Augenmaß", sagte Kanzler Schüssel (ÖVP) bei dieser Gelegenheit.
Es ist ein Ritual. Das offizielle Österreich inszeniert einmal mehr seine Historie, und das andere Österreich kritisiert Verdrängung und Heuchelei. Was die Streitparteien eint, ist eine Art Vergangenheitssucht, das Starren auf die Geschichte. Da werden dann historische Gefechte mit einer Aggressivität ausgefochten, die ihresgleichen sucht. Nicht über die Perspektive wird gestritten, sondern über die Retrospektive. Ein Hang zur Nekrophilie zeichnet den öffentlichen Diskurs aus. "Es lebe der Zentralfriedhof und alle seine Toten", sang Wolfgang Ambros in seinen besseren Tagen.
Feierlichkeiten wie die zum 50. Jahrestag des Staatsvertrage sind dazu da, verbindende Mythen und Narrative zu überprüfen und abzusegnen, sie zu festigten, aber auch zu inaugurieren. Staatsjubiläen dienen der Selbstvergewisserung der nationalen Sache, sie sollen ganz spezifische Erinnerungen konstruieren und Standards vorgeben. Gedenken meint säkularisierte Andacht. Die Vergangenheit wird stets so aufgearbeitet, dass sie zum Loblied der Gegenwart gerinnt. Wobei die aktuellen Feiern sehr für den Eindruck im Ausland arrangiert scheinen. Nach den Sanktionen wegen des Kabinettseintritts von Jörg Haiders "Freiheitlichen" vor gut fünf Jahren will man der Europäischen Union zeigen: Schaut, wie lieb wir sind. Wir fallen aus keiner Rolle, wir beherrschen jede.
Jahrzehntelang wurde das Ende des Naziregimes 1945 als Niederlage empfunden, während die Unterzeichnung des Staatsvertrages zehn Jahre später, als die Alliierten abzogen, zur eigentlichen Befreiung stilisiert wurde. 1945 hatte man also verloren - 1955 gewonnen. Die bösen Geschichten über die Besatzungsmächte (vor allem natürlich die Sowjets) prägten die Kriegs- und Wiederaufbaugeneration. Heute trägt dieser Konsens allerdings immer weniger, nicht weil er geistig und moralisch überwunden wäre, sondern weil seine volksgemeinschaftliche Aussagekraft im Schwinden begriffen ist. Kaum eine Rolle im gegenwärtigen Staatstheater spielt übrigens die FPÖ. Haider zündelt, aber die Streichhölzer sind feucht. Dort, wo die Partei sich völkisch geriert wie etwa durch ihren Volksanwalt Ewald Stadler, vertritt sie im wahrsten Sinne des Wortes eine vorgestrige Sichtweise. Die Forderung nach einer "Aufarbeitung der Verbrechen der Besatzungsmächte" ist inzwischen ebenfalls ein Programm, für das sich nicht mehr mobilisieren lässt.
Die falsche Wärme des Landes hat sich abgekühlt. Das merken auch die Politiker der beiden Großparteien, daher gehen sie auf Distanz. Prototypisch dafür steht etwa der Bund Sozialistischer Akademiker (BSA), der termingerecht eine Studie über seine braunen Flecken erstellen ließ. Vor Jahrzehnten wäre man dort mit einem solchen Ansinnen hochkantig hinausgeflogen. Dass der BSA Steigbügelhalter und Schutzmacht vieler Nazis nach 1945 gewesen ist, kann man nun leicht zugeben. Dass heute keine ehemaligen Mitglieder der NSDAP mehr protegiert werden müssen, ergibt sich rein aus Altersgründen. Nach der Versorgung steht nun die Entsorgung an. Die Kriegsgeneration stirbt aus, und ihre Nachrede wird zusehends schlechter. Hielt man den Großvätern einst die Stange, so putzt man sich nun an ihnen ab. Distanzierte man sich gestern nicht, so will man jetzt lieber nichts mehr damit zu tun haben.
Die "österreichische Erfolgsgeschichte" - so die Selbstdefinition - versucht ein neues Kapitel aufzuschlagen. Man bemüht sich redlich, die Befreiung des Landes von 1955 auf 1945 zurück zu datieren: "Vor 60 Jahren gab es den Triumph der rot-weiß-roten Fahne über das Hakenkreuz", sagt Bundespräsident Heinz Fischer (SPÖ) und entwirft damit einen neuen Mythos.
Für 1945 bleibt festzuhalten, dass sich die allerwenigsten freuten. Das ist zwar traurig und zeigt das ganze Elend dieses nationalen Bewusstseins, nur sollte dieser Umstand nicht umgedeutet werden. Faktum ist, die allermeisten Österreicher wollten gar nicht befreit werden, sondern als Deutsche siegen. Die gern betonte Vergewaltigung des armen Landes durch Hitlers Altreich, ist ein übles Märchen, auch wenn die Alliierten es selbst aus taktischen Gründen bedienten.
Ganz selbstkritisch gibt sich auch der Bundeskanzler: "Wir sprechen heute oft von der schleppenden Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Die heutige Generation, die heutige Zeit versteht nicht leicht, warum vieles nicht von Anfang an klar und deutlich ausgesprochen wurde: die Taten der NS-Vertreibung, Enteignung, Ermordung jüdischer Bürger, aber auch von Kranken, Homosexuellen, von Roma und Sinti, von Menschen anderer politischer und religiöser Überzeugung, deren Wirken so viel zur Formung unseres Österreichtums beigetragen hat. Erst sehr spät ist es uns, nach ersten Anläufen in den frühen Jahren, gelungen, einen Beitrag zur Linderung seelischen und materiellen Leids zu leisten."
Indes ist ganz leicht zu verstehen, was unverständlich ist. Die angeführten politischen Konstellationen unterscheiden sich fundamental, aber beide Male reagierte man der Opportunität entsprechend. Die Integration in die Europäische Union 1995 bedingte eine andere Haltung als die Integration der Nazis in die junge Zweite Republik nach 1945. Ähnlich banal ist auch die Begründung für die sehr späte "Wiedergutmachung". Je später, desto günstiger, vor allem finanziell. "Ich bin dafür, die Sache in die Länge zu ziehen", sagte vor Jahrzehnten der damalige sozialdemokratische Innenminister Oskar Helmer. Nun ist diese Länge ausgereizt, das weiß man. Also zahlt man. Nicht gern, aber ohne lautes Granteln.
Bundeskanzler und Bundespräsident sind in ihrem Kurs jedenfalls sehr gut beraten, die Kronen-Zeitung mag zwar kurz aufschreien, und die FPÖ wird nicht mitmachen, aber wen kümmert das. Die Wehrmachtsangehörigen sind kein Stimmungsbarometer und erst recht kein bedeutendes Stimmenpotenzial mehr. Ihre Tage sind wirklich gezählt, daher werden sie von der Politik nicht mehr hofiert, sondern abgeschrieben. Jetzt, da dieser Antifaschismus kaum noch jemanden kratzt, kommt man ihm in Gesten und Worten großzügig entgegen. Alle Wehrmachtsurteile gegen Deserteure seien aufzuheben, verlangt etwa Heinz Fischer. Das wird in nicht so fernen Tagen über die politische Bühne gehen, die jüngsten Rehabilitierten werden dann knapp über 80 sein. Aber besser spät als nie, werden sich jene denken, für die es 1946 nur eine Amnestie gegeben hat (*).
Freilich gibt es auch weiterhin große Tabus, eines betrifft den ehemaligen von der Sozialdemokratie nominierten Bundespräsidenten Rudolf Kirchschläger (Amtszeit 1974-1986, verstorben 2000). Der hoch dekorierte Wehrmachts-Hauptmann befehligte noch in den letzten Kriegstagen in der Buckligen Welt einige hundert Wiener Neustädter Fahnenjunker, aber auch versprengte SS-Einheiten gegen die vorrückende Rote Armee. Doch auch eine Affäre Kirchschläger ist nur noch eine Frage der Zeit.
Österreich meint: Spätestens, wenn alle zu Entschädigenden gestorben sind, wird man deren Rechte anerkennen und sie rehabilitieren. Jene, die vertrieben wurden und in Österreich nicht zu Ehren kommen durften, erhalten nun als Wiedergutmachung ein Ehrengrab der Stadt Wien. Nicht nur symbolisch, in einigen Fällen ganz real. Und dann werden sie immer Patrioten gewesen sein. Ich würde jede Wette darauf eingehen, dass den letzten noch lebenden Emigranten aus der Nazizeit in einigen Jahren eine umfassende Entschuldigung der Republik zuteil wird: "Tut uns leid. War nicht so gemeint. Schaut´s mal wieder vorbei. Wir zahlen den Aufenthalt." - "Österreicher besuchen ihre Heimat: Spät, aber noch", lauten dann die Headlines. Wahrlich, das ist die Alpenrepublik in vollster Blüte, Motto: Aus der Vergangenheit lärmen!
Wusste man vor 30 Jahren ehemalige Lagerinsassen hinter vorgehaltener Hand mit "Des is do a KZler!" zu charakterisieren, so wird jetzt verordnet: "Wir alle sind Widerstand". Eines nicht fernen Tages wird einmal ganz Österreich im Widerstand gewesen sein. Die Nazis, das waren die Piefkes. Von der Abwehr der Antifaschisten wird auf deren Vereinnahmung umgestellt. Von den heimischen Kritikern wird das leider nur als taktischer Schachzug und nicht als strategische Option wahrgenommen. Aber zweifellos ist der Staatsmythos im Umbau begriffen. Die Erzählungen konformieren sich, da mag die Kritik noch so oft (und nicht zu Unrecht) Heuchelei schreien. Dem anderen Österreich wird der Stoff ausgehen, sobald der Staat Österreich ihn abgesaugt hat und die Kritiker eingemeindet werden - ideell wie reell. Die ausgleichende Groteske besteht in dem seltsamen Umstand, dass nun die Richtigen zur falschen Zeit gewinnen wie die Falschen zur richtigen Zeit gewonnen haben.
Eines hingegen hat unwidersprochen und undiskutiert zu bleiben: Österreich sei der Staat geworden - so der Nationalratspräsident Andreas Khol von der ÖVP - "den alle wollen". Alternativlos hat man in die Zukunft zu blicken, Marktwirtschaft und Kapital gelten allen als sakrosankt, der Wirtschaftsstandort muss gesichert werden, und die soziale Degradierung ist entweder Schicksal - so die liberalen Sozialdarwinisten - oder man wünscht sich zur Milderung einen neuen Bruno Kreisky, der das Land keynesianisch aufputzt, so die Sozialnostalgiker. "Österreich ist zur Nation geworden, an die seine Bürgerinnen und Bürger glauben, die sie lieben", sagt Andreas Khol. Gegenwartsbegeisterung ist eine obligate politische Größe. Die parlamentarische Beweihräucherung findet ihren patriotischen Höhepunkt in der Rede des SPÖ-Vorsitzenden Alfred Gusenbauer. Dem Mann ist kein Napf zu fett. Österreich, das ist für ihn Erotik pur, so beschreibt er auch sein Verhältnis zum Staat: "Ich liebe die Republik Österreich." Und ganz kategorisch: "Welch ein Glück, zur richtigen Zeit am richtigen Ort geboren zu sein!"
(*) 1946 wurden in Österreich Deserteure und Fahnenflüchtige der deutschen Wehrmacht per Gesetz amnestiert, aber eben nicht rehabilitiert.
Die Zweite Republik 1945
Nachdem sowjetische Truppen im März/April 1945 Österreich (1938 bis 1942 die "Ostmark" des Deutschen Reiches) besetzt hatten, wurde am 27. April 1945 in Wien eine Provisorische Regierung gebildet, die noch am gleichen Tag die Wiederherstellung der "Republik Österreich" proklamierte. Die Oberste Regierungsgewalt lag aber nach dem Londoner Abkommen vom 4. Juli 1945 bei den Alliierten UdSSR, USA, Frankreich und Großbritannien, die eigene Besatzungszonen bildeten.
Was ist Ihre Meinung?
Kommentare einblendenDiskutieren Sie mit.