radioeins & Freitag Salon mit Jörg Hofmann

Salon Jakob Augstein diskutiert mit IG-Metall-Chef Jörg Hofmann über die Zukunft der Gewerkschaften und die Herausforderungen, denen es sich zu stellen gilt. Live im Gorki
radioeins & Freitag Salon mit Jörg Hofmann

Krise oder Comeback - Wie (ohn)mächtig sind die Gewerkschaften?

„Samstags gehört Vati mir!“, Acht-Stunden-Tag, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall – lange ist es her, dass die Gewerkschaften für die Anliegen ihrer Mitglieder eine umfassende Mobilisierung mit entsprechendem Ergebnis bewirken konnten. Mit dem Übergang von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft und dem Erstarken des globalen Finanzmarktkapitalismus schwanden sowohl Mitgliederzahlen als auch Einflussmöglichkeiten. An Themen mangelt es hingegen nicht: Stagnation der Lohnentwicklung, Digitalisierung, das Verschwimmen der Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wie positionieren sich die Gewerkschaften zu diesen Fragen und welcher Strategie bedarf es, um wieder ein relevanter Akteur und eine starke Stimme im ökonomischen Kräftefeld zu werden? Darüber diskutiert Jakob Augstein mit dem IG-Metall-Vorsitzenden Jörg Hofmann am 17. September im radioeins & Freitag Salon.

Jörg Hofmann, geboren 1955, ist seit 2015 erster Vorsitzender der IG Metall. Der ausgebildete Landwirt und Diplom-Ökonom ist seit 1982 für die IG Metall tätig, zunächst als Sachverständiger für Neue Technologien und Arbeitsorganisation, später als Sekretär in der Verwaltungsstelle Stuttgart und Tarifsekretär und Bezirksleiter der IG Metall Baden-Württemberg. Hofmann ist Mitglied im Innovationsrat der Landesregierung Baden-Württemberg und Mitinitiator zahlreicher industriepolitischer Initiativen u.a. zu Elektromobilität und Leichtbau. Zudem ist er Co-Vorsitzender der Plattform Arbeiten 4.0 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und Mitglied im Leitungsgremium der Plattform Industrie 4.0 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Er ist Träger der Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg. Wie alle bisherigen IG-Metall-Vorsitzenden ist auch Jörg Hofmann SPD-Mitglied.

Am Montag, den 17.09.2018 um 20 Uhr im Maxim Gorki Theater, Studio Я ,
Hinter dem Gießhaus 2, 10117 Berlin.

Der Eintritt kostet 8 Euro, ermäßigt 5 Euro. Karten gibt es hier

Zu hören auch im Live-Stream auf radioeins.de von 20.00 – 21.00 Uhr.

Der radioeins und Freitag Salon ist ein politisches Diskussionsformat, das in der Regel im Maxim Gorki Theater Berlin stattfindet - ein Zwiegespräch zwischen "Freitag"-Verleger Jakob Augstein und seinem Gast. Zuletzt waren u.a. Annalena Baerbock, Kevin Kühnert, Klaus Lederer, Michel Friedman, Oskar Lafontaine, Robert Misik, Jan Böhmermann, Gesine Schwan, Philipp Ruch, Gregor Gysi, Sandra Maischberger, Sahra Wagenknecht, Harald Welzer und Jean Ziegler zu Gast. Jenseits von Netz und Papier diskutiert Jakob Augstein mit den Gästen über Glück und Unglück der Gegenwart. Das Format existiert seit Oktober 2009 und findet seitdem in regelmäßigen Abständen statt.

Jakob Augstein ist seit 2008 Verleger und Chefredakteur der Wochenzeitung „der Freitag“. 1967 in Hamburg geboren, studierte er von 1989 bis 1993 Politik an der Freien Universität Berlin und am Institut d'études politiques de Paris. Er war zehn Jahre lang für die Süddeutsche Zeitung als Reporter in Berlin und den neuen Bundesländern unterwegs. Seit 2011 schreibt er die Kolumne „Im Zweifel links“ auf „Spiegel online“ und liefert sich mit dem stellvertretenden Chefredakteur der Bildzeitung, Nikolaus Blome, in der Phoenix-Sendung „Augstein und Blome“ einen wöchentlichen Schlagabtausch zum politischen Thema der Woche.

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Geschrieben von

Freitag Salon: Jakob Augstein im Gespräch

Der Freitag-Salon im Literaturhaus Berlin und live auf radioeins vom rbb – mit Jakob Augstein und seinen Gästen

Freitag Salon: Jakob Augstein im Gespräch

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden