...begann mit einem Brief von der Telekom. Ich hatte noch keinen Kaffee getrunken und auch noch nicht gefrühstückt, doch schon beim Anblick des grauen Umschlags mit dem farbigen T war ich hellwach. Denn eigentlich hatte ich mit der Telekom seit Jahren nichts mehr zu tun.
Allerdings habe ich mich im Laufe der letzten Woche über mögliche, günstigere Tarife (DSL und Telefon) informiert. Und bei meiner Suche wollte ich den Megenta-Riesen nicht von vornherein komplett ausschließen. Es folgte also ein kurzes Gespräch im T-Punkt, ich bekam eine Broschüre, die ich mit nach Hause nahm, darauf das aktuelle Angebot für Anbieter-Wechsler handschriftlich eingetragen, das war's. Kein Verkaufsgespräch, sondern ein schlichtes Informationsgespräch. Dachte ich...
Heute allerdings hielt ich eine offizielle Auftragsbestätigung des Kundenservice der Deutschen Telekom AG in der Hand. Im März würde der in Auftrag gegebene Call & Surf Tarif aktiviert werden. Und natürlich "sucht Sie unser Technischer Service zwischen 08:00 und 13:00 Uhr in Ihren Räume auf".
Jetzt war ich wacher als wach, auch ohne Kaffee. Ein Auftrag, von mir, ab März! Wie kommen die darauf? Also Wochenendfreizeit ade und hin zu besagtem T-Punkt: So freundlich wie mir möglich beschrieb ich das Problem, machte meinem Ärger Luft, fragte nach, WIE so etwas geschehen kann, WER in diesem Riesenunternehmen einfach mal so einen Auftrag eingeben kann, ohne dass es eine Unterschrift von mir gibt? Da sei es wohl zu einem Fehler im System gekommen, hieß es nur. Na klar, es liegt immer am System.
Zum Glück hat die Telekom meine Bankdaten nicht. Denn selbstverständlich hatte man mir nicht den günstigen Wechsler-Tarif mit Gutschrift und Wegfall der Bereitstellungspauschale verpasst, sondern das "Komplettpaket" mit allen möglichen Kosten. Wenn schon, denn schon.
In besagtem T-Punkt traf ich übrigens auf ein weiteres Kundenpaar, das so ziemlich das gleiche Problem hatte wie ich: Ein nicht erteilter Auftrag, der außerdem, wie die Telekom ihnen wohl schriftlich mitgeteilt hatte, nicht gekündigt werden kann. Wir haben für alle Fälle mal Kontaktdaten ausgetauscht. Vielleicht wird ja eine größere Geschichte daraus.
Vor Ort hat man dann den Auftrag aus dem System genommen. Nach drei Minuten kam auch bereits eine Bestätigung, dass ich das, was ich nicht bestellt hatte, auch nicht bekomme. Hoffentlich. Doch ich habe schon jetzt das schrille Klingeln des Technikers an einem Märztag um 8h00 morgens im Ohr, das mich ohne Kaffee, ohne Frühstück aus dem Bett reißt...
(Wer meine mittlerweile gefestigte Meinung zur Telekom erfahren möchte, der/die sende mir bitte eine PM. Allerdings wird wegen der zu erwartenden Flüche und Schimpfwörter ein Nachweis der Volljährigkeit benötigt...)
Kommentare 14
Hallo Friedland,
willkommen im Jahr 2010.
Im Zeitalter der Qualitätstelefonie wird eine Kultur-Telefonie-Flatrate erhoben, die grundsätzlich von jedem Bürger zu entrichten ist. Da kannst du nicht einfach zwischen einzelnen Anbietern und Leistungen wählen.
Die Zeiten, in denen du das zahlst, was du selber bestellt, sind vorbei.
Freuen Sie sich doch, dass man sich um Sie kümmert. Aber das ist mal wieder typisch Bundesnörgler. Erst heißt es Servicewüste Deutschland - und wenn der Service dann wahr wird, ist es auch nicht recht.
Ach so, die Telekom bietet mir ihren Service an, noch bevor ich selbst weiß, dass ich diesen Service in Anspruch nehmen möchte. Die sind mir also einen Schritt voraus. Nur schade, dass ICH immer so langsam bin...
Auch in anderen Geschäftsfeldern könnte diese Idee Schule machen: Im Restaurant nur einmal kurz auf das 5-Gänge-Menue inkl. Wein geschaut - und schon wird's serviert... Bon appetit!
... mal kurz am Kiosk in einer Zeitung geblättert ...
... das neu erstellte Friedland-Konsumer-Profil ermöglicht es, dir gezielt die Produkte zu "verkaufen", zu denen du nicht nein sagen kannst.
Das geplante liberale Grundeinkommen dient als Verrechnungsgrundlage.
... die Stimmabgabe bei der Bundestagswahl erfolgt nach dem gleichen Prinzip.
"... mal kurz am Kiosk in einer Zeitung geblättert ..."
Ach, daher das Magazin "Babes and Machine Guns" in meinem Briefkasten...
Ein Tee-Service auf das man gerne verzichtet.
Wenn Du das durch hast, kannst mir das gerne mal ausleihen...
Hatte sich die Telekom nicht sogar "T-Wurst" schützen lassen...?
Vor allem das Digit. Bau ein Logo mit einem magentafarbenen Quadrat und du bist dran.
So wie die in der Wolke?
Ups.
Da kann man wirklich nur sagen: Tele komm nicht!