politisches Tabu Wehrpflicht

Bundeswehr Sie ist für Linke in Deutschland ein politisches Tabu oder No-Go. Dabei gibt es meines Erachtens zwei triftige Argumente für eine Wehrpflichtarmee.

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Erstens würden sich nicht so leicht verschworene rechte Gesinnungsgemeinschaften und faschistoide Zellen bilden wie in der jetzigen Bundeswehr. Das nicht nur deshalb, weil Transparenz und „öffentliche“ Kontrolle das behindern würden. Die Rekrutierung für eine Berufsarmee bringt es auch mit sich, dass ein hoher Anteil von „Systemverlierern“ bei der Truppe ist. Und es ist nicht abwegig anzunehmen, dass für einige von ihnen rechte Ideologien attraktiv sind. Zweitens spricht manches, darunter die historische Erfahrung mit dem Vietnamkrieg der USA, dafür, dass sich mit einer Wehrpflichtarmee Auslandseinsätze oder gar Angriffskriege schwerer realisieren lassen oder aber, falls dennoch angezettelt, eher abgebrochen werden müssen, und das nicht nur wegen Kriegsunwilligkeit der Bevölkerung und entsprechendem öffentlichen Druck. Eine Armee von Wehrpflichtigen würde beim heutigen Stand der Militärtechnologie die schnellen Interventionen, wie sie die geopolitische Interessenlage der NATO erfordert, behindern, wenn nicht verhindern. Wehrpflichtige sind dafür kaum tauglich. Nicht von ungefähr hat man die Wehrpflicht ausgesetzt. Der angestrebte Austritt aus der NATO müsste ihre Wiedereinführung zur Konsequenz haben, wenn man nicht von einer entmilitarisierten BRD träumen will. Dass Wehrpflichtige vermutlich auch für Einsätze im Inneren weniger brauchbar wären, könnte ein zusätzlicher Gesichtspunkt sein. Mit der allgemeinen Wehrpflicht (einschließlich alternativem Zivildienst) ließe sich der sog. „Heimatschutz-Dienst“ kaum zusätzlich aufrechterhalten. Solche Argumente nicht wenigstens zu prüfen und von neuem zu diskutieren, halte ich für unvernünftig. Vor der Bundestagswahl ist der Zeitpunkt für eine innerparteiliche Diskussion sicher nicht opportun. Aber das muss Leute, die sich als Linke verstehen, nicht daran hindern.

Georg Auernheimer, Traunstein

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

Georg Auernheimer

Früher Erziehungswissenschaftler (Schwerpkt. interkulturelle Bildung), heute politische Publizistik

Avatar

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden