Gerhard Hanloser

Kritische Analysen, Miniaturen und Reflexionen über linke Bewegungen, Theorien und Praxis

Gerhard Hanloser
Ohne Krieg und Aggression: Unter Pazifisten

Ohne Krieg und Aggression: Unter Pazifisten

Praxis „Wehrhaft ohne Waffen“? In Hannover sucht eine Tagung nach Wegen sozialer Verteidigung gegen Krieg und Aggression


B | "Meine Stunde Null"

Befreiung Ein DEFA-Film könnte verschüttetes Wissen über die DDR zu Tage fördern, sowie eine spezifische Widerstandstradition und die "deutsch-sowjetische Freundschaft" erhellen.


B | „Antiamerikanismus“, der westliche Wertekanon und „abgestreifte ethische Sensibilität“

Bellizismus Ein Seitenblick auf einen Kommentar in der linken italienischen Zeitung "il manifesto", in dem dortige intellektuelle Kriegslegitimation kritisiert wird.


Barbarisch, aber konsequent

EB | Barbarisch, aber konsequent

Rechte und Frieden Einige Thesen zu den Gründen, warum zuweilen deutsche Rechte besser angesichts von Krieg und Krise mobilisieren können als die „gesellschaftliche Linke“


B | Unglaublich!

Der Antisemit Hugo Ball Hugo Balls Antisemitismus bedarf einer wahrlich profunden und neuerlichen Prüfung


Selbstgespräch vor dem Spiegel

EB | Selbstgespräch vor dem Spiegel

Kongressbericht Am Wochenende des 3. und 4. Dezember wurde anlässlich der documenta 15 ein „salonfähiger Antisemitismus“ diagnostiziert. Doch die Ausrichtung des Kongresses ließ Kontroversität nicht zu


B | Geschichtsrevisionismus und NATO-Apologetik

"Holodomor" Ein breit getragener Antrag zum "Holodomor" als Völkermord an den Ukrainern 1931 aktualisiert ältere geschichtspolitische Manöver, kennt aber neue Akteure


„Brot, Heizung, Frieden“: Das Bündnis zieht eine erste Bilanz

EB | „Brot, Heizung, Frieden“: Das Bündnis zieht eine erste Bilanz

Teuerungskrise Das Protestbündnis stellte sich unlängst in der Kneipe Baiz der Diskussion.


"Winter adé" im Deutschen Herbst 2022

EB | "Winter adé" im Deutschen Herbst 2022

Dokumentarfilm Der 1988 produzierte DEFA-Klassiker von Helke Misselwitz macht nicht nur klar, was mit der DDR verschwunden ist, sondern auch, dass ein feministischer Blick auf heutige Alltagsphänomene des Ostens fehlt


B | Heimat und Widerstand

Literatur Vergleichen wir „Die Brücke vom Goldenen Horn“ der aktuellen Büchner-Preisträgerin Emine Sevgi Özdamar mit dem Flucht- und Exilroman „Das siebte Kreuz“ von Anna Seghers, der im Jahre 1942, also vor genau 80 Jahren, erschienen ist.