Winterruhe auch im Frühling

Artensterben Ungefähr 33.000 Insektenarten surren, brummen und krabbeln in Deutschland. Noch. Denn die Fauna schrumpft
Ausgabe 09/2019
Viele Wildbienenarten haben es schwer. Im Bild: Die Weiden-Sandbiene
Viele Wildbienenarten haben es schwer. Im Bild: Die Weiden-Sandbiene

Foto: Imago/Blickwinkel

Sie ist die Königin der Lüfte, das kleinste Haustier der Welt, und sie gilt als Indikator für das gesamte Ökosystem: die Honigbiene. Noch schläft sie. Tief unten in der dunklen Wärme des Bienenstocks, dicht zusammengedrängt mit ihren Schwestern. Spätestens im März erwacht sie, dann ist es vorbei mit der Winterruhe, und auf den Feldern, Wiesen und in den Gärten summt es wieder.

Vielleicht nicht ganz so laut wie früher. Insektengifte, die Monotonie der Landwirtschaft und der Klimawandel bedrohen das System Honigbiene. Dazu kommt die Varroamilbe, die ganz Völker auslöscht. Der schlimmste Feind eines jeden Imkers. Die Existenzkrise der Honigbiene ist seit Jahren Thema. Medial, politisch, vor allem bei Imkern und Naturschützern.

Julia Klöckner, Bundeslandwirtschaftsministerin (CDU), nennt die Biene „systemrelevant“. „Honigbienen sind das wichtigste Nutztier der Menschheit“, schreibt das Umweltinstitut München auf seiner Website. Am 20. Mai jährt sich der Weltbienentag, eine Initiative des Slowenischen Imkerbundes. Mehr als eine Million Menschen unterschrieben das bayrische Volksbegehren „Rettet die Bienen!“.

Das Wohlergehen der Biene liegt im Trend, zu Recht. 70 Prozent der 124 wichtigsten Nutzpflanzen weltweit sind auf Bestäubung angewiesen. In Europa sogar 84 Prozent, schreibt das Umweltinstitut München. Der monetäre Wert dieser Bestäuberleistung wird weltweit auf 153 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt.

Ohne Bienen gäbe es keine Äpfel, Kirschen und Birnen. Kein Gemüse, kein Umsatz. Schlechte Zeiten für die Menschheit. So prognostiziert die Welt im Jahr 2015: „Sterben die Bienen aus, sterben auch die Menschen.“

So weit das Narrativ der Honigbiene. Was in dieser etwas alarmistisch geführten Diskussion oft übersehen wird: Der Mensch würde auch ohne Biene überleben. Grundnahrungsmittel wie Kartoffeln und Getreide benötigen keine Bestäubung. Zweitens: Nicht die Honigbiene ist das Sorgenkind. Im Gegenteil. Die Honigbiene hat es leicht. Sie ist Generalistin, eine, die sich anpassen kann. An jede Kulturlandschaft. Ob Raps, Apfel oder Gurke, die Honigbiene fliegt alles an. Und sie wird gut umsorgt: ob Hitze, Kälte oder Futtermangel. Der Mensch hilft mit Zucker, einem geschützten Bienenstock und Oxalsäure gegen Milben.

Rund 820.00 Bienenvölker ziehen ihre Runden in Deutschland. Nicht so viele wie in den 90er Jahren, aber mehr als noch vor zehn Jahren. Gepflegt werden sie von 130.000 Imkern. Tendenz steigend, das zeigen Zahlen des Deutschen Imkerbundes. Auch in anderen Ländern sind die Menschen auf die Biene gekommen. Laut einer Studie der Food and Agriculture Organization hat sich die globale Honigbienen-Population seit den 1960ern fast verdoppelt. Kurz, solange es Imker gibt, gibt es auch die Honigbiene. Denn sie ist vor allem eins: ein domestiziertes Nutztier. Ein wertvolles Prädikat, das ihrer wilden Schwester fehlt. Genauso wie eine starke Lobby. Zu Unrecht.

Etwa 580 Arten von Wildbienen leben in Deutschland. Meist sind sie ein wenig haariger als ihre domestizierten Verwandten. Bekannt ist vielleicht die Mauerbiene, die, wie der Name es vorwegnimmt, in Mauerritzen lebt. Oder die Gemeine Furchenbiene, die auch als Maulwurf der Bienen bekannt ist und die gerne in Rillen nistet. Auch auf dem Gehweg.

Rund die Hälfte dieser wilden Bienen ist im Bestand gefährdet. Viele Wildbienen sind Einzelgänger, nur wenige Arten können überwintern. Auch, was Futter und Nistplätze angeht, sind Wildbienen beschränkt. Sie brauchen naturbelassene Wälder, Böden und Wiesen. Sie kommen nur dort vor, wo es der Natur gut geht. Dort, wo der Mensch seine Umwelt noch nicht völlig verformt hat. Und das ist in Deutschland in vielen Landstrichen nicht der Fall. Ein Problem. Nicht nur für die Wildbiene, auch für die Landwirtschaft. Denn bei der Bestäubung von Apfel, Birne und Co. spielen auch die wilden Schwestern der Honigbiene eine wichtige Rolle.

Wie wichtig, das zeigt eine internationale Studie, die 2013 in der Zeitschrift Science erschien. Die Forscher untersuchten 600 Anbauflächen auf allen sechs Kontinenten. Mandelplantagen in Kalifornien, Gurkenfelder in Indonesien und Mangokulturen in Südafrika. Dabei stellten sie fest, dass die Erträge stiegen, wenn nicht nur Honigbienen als Bestäuber zum Einsatz kamen, sondern auch Wildbienen. „Wild lebende Insekten erreichen mit der gleichen Zahl von Blütenbesuchen einen doppelt so hohen Fruchtansatz wie Honigbienen“, schreiben die Wissenschaftler.

Wilde Bienen haben aber nicht nur einen monetären Wert, sie sind, im Gegensatz zu ihrer domestizierten Schwester, ein Erkennungsmerkmal für Diversität und ein gut funktionierendes Ökosystem. Und das bröckelt. Stichwort: Insektensterben.

Rund 33.000 verschiedene Insekten surren, brummen und krabbeln in Deutschland. Noch. Deutschlands Fauna ist auf dem Rückzug. Das zeigen Zahlen des Entomologischen Vereins Krefeld und des Naturschutzbundes, die bereits vor zwei Jahren medial und politisch die Rund machten. Rund 25 Jahre lang fingen und datierten die Vereinsmitglieder Insekten. Ihre Ergebnisse waren eindeutig: 75 Prozent Rückgang in der Biomasse. Konkret heiß das: weniger Insekten, vor allem flugfähige, also Wespen, Fliegen, Schmetterlinge – und Wildbienen. Es ist also nicht die Honigbiene, um die man sich Sorgen machen muss. Es sind alle anderen.

Schuld ist der Mensch

„Die Honigbiene ist ein Haustier und damit keine bedrohte und schützenswerte Art“, schreibt die Deutsche Wildtier-Stiftung in einem Positionspapier. Titel der Schrift: Wildbienen und die Honigbiene – Konkurrenz um knappe Ressourcen. Es geht um Verdrängung von Futterplätzen, Konkurrenz um Nistplätze und die Übertragung von Krankheiten von Honig- auf Wildbienen.

Eine Debatte, die scharf geführt wird, vor allem zwischen Umweltschützern und Imkern. Es ist eine Debatte, die oft am Wesentlichen vorbeigeht. Denn an Verdrängung und Futtermangel sind nicht die Honigbienen schuld, nicht die Umwelt, die zu wenig Blumenwiesen und Totholz liefert. Schuld ist der Mensch. Abholzung, Monokulturen und das Spritzen von Pestiziden lassen Raum und Nahrungsangebot schrumpfen. Davon sind alle betroffen: Käfer, Schmetterlinge, Honig- und Wildbienen.

„Wie sollen Bienen, Hummeln und Co. sowie deren Brut, die mit Pollen ernährt wird, unter solchen Umständen gesund und widerstandsfähig gegen Krankheiten bleiben?“, fragt die Aurelia-Stiftung, die sich für das Wohl der Biene einsetzt, in ihrer jüngsten Petition an den Bundestag. Antwort: auf Dauer gar nicht. Vermutlich dauert es nicht mehr lange, dann bleibt die Biene in der Winterruhe, auch im Frühling.

Gesa Steeger ist Reporterin. Sie lebt in Berlin und reist für Recherchen in die Thüringer Provinz, nach Nordafrika oder auf die schneebedeckten Gipfel der Schweiz

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Geschrieben von

Wissen, wie sich die Welt verändert. Abonnieren Sie den Freitag jetzt zum Probepreis und erhalten Sie den Roman “Eigentum” von Bestseller-Autor Wolf Haas als Geschenk dazu.

Gedruckt

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt sichern

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden