Ihr Programm wird 60! Was schenkt man da?
Wir könnten rundumdieuhr die Fernsehgeräte laufen lassen, ein Testbild gibt es nicht mehr. Alles ist anders! Abspannen nach Filmen fällt aus. Anne Will fragt den Tom Buhrow, was es denn so in den Tagesthemen gibt, da Programmansager aus der Mode gekommen sind. Demnächst erfolgt der nachfragende Übergang aus einer gerechten Kochshow in eine ungerechte Hungerkatastrophe. Hauptsache, der Quotenmacher bleibt am Kanal 1.
Wir haben ja hier den MDR, den Mitteldeutschen! Auch so ein Bruchteil dieser Anstalt. Da Görlitz im Sendegebiet liegt, muss man sich über das Vorkriegsmitteldeutsch schon etwas wundern. Aber der Intendant des MDR reitet seit 91 und noch viele Jahre auf solch schwarzen Wegen.
Was schenke ich der ARD?
- ein Testbild für eine Sendepause
- einen Abspann, der abspannt
- eine Schaltpause
- einen deutschen Text für Filmmusik in deutschen Filmen
- eine Ansager und eine Ansagerin
- Monitor um 20.15Uhr
- einen MDR, der das Mittel verlässt
- eine DEFA
- einen Progress Filmverleih
- einen Filmspiegel
Kommentare 6
"Auch so ein Bruchteil dieser Anstalt."
Schön gesagt!
Es geht mich zwar eigentlich nichts an, da ich nicht im Einzugsgebiet des MDR lebe, aber da sie den Sender hier ansprechen: ich habe mich das schon mehr als einmal gefragt, dieses Herumreiten auf Mitteldeutschland, z. B. wenn man auf den alten Polizeiruf am Dienstagabend wartet und davor noch den Wetterbericht für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mitbekommt, was meinen die eigentlich damit?
60 Jahre, ist das ein offizielles Jubiläum? Habe ich noch gar nichts von mitbekommen...
"Einzugsgebiet" oder "Sendegebiet" ist natürlich heute auch nur noch relativ . Wir müssten der ARD dann noch etwas VHF und UHF schenken. Aber DAS wird ja gerade versteigert ! Ansonsten gibt es natürlich den MDR auch über Satellit.
"Mitteldeutsch" nannte sich der Sender aus Leipzig, als die Ostgrenze noch weit hinter Görlitz lag, in den Zwanzigern .
Die "Regründung" 1991 mit diesem Namen tut schon weh. Ich bin doch kein Mitteldeutscher!
Die ARD feiert doch! Das spürt man doch?
wir hatten anfang 60er jahre eine lehrerin, die gern mit tonband arbeitete, marke smaragd, smaragdgrün das magische auge, und die testete die aufnahmequalität immer mit dem spruch: hier spricht der mitteldeutsche rundfunk, womit ich als rundfunkhörige (wenn nicht gar süchtige) damals nicht viel anzufangen wußte ...
Mit den filmabspännen im fernsehen ist das so eine sache, manchmal kommen sie, oftmals nicht, hat wahrscheinlich was mit lizenzauflagen zu tun.
den abspann lässt man eher als "umschaltstille" weg. abgeschaut von den privaten. lizenzrechtlich sollte man eher durchsetzen, dass filme nicht unterbrochen, nicht bequatscht, nicht bepingt, nicht bepongt, nicht abgeschnitten werden dürfen.
da sieht man noch die letzte TRÄNE, da knallt schon ein "und morgen sehen sie um ..." rein.
Mittlerweile habe ich die Feierstimmung auch mitbekommen, ja. ;-)
Interessante Hinweise, mit dem Sender in Leipzig.
Ich empfange den MDR über Zattoo und bin immer wieder erstaunt, bei welchen MDR-Sendungen mein Stream abbricht wegen zuviel Nachfrage!
Ich hoffe sie verzweifeln da nicht, wenn es erst mal richtig losgeht mit DVB-S (oder DVB-C).