Es ist wieder mal Zeit, in das Lenkrad zu beißen. Das deutsche Medium leitet die unkritische (ostzonale) Haltung zu Russland aus dem KZ Buchenwald her.
http://resistart.ir/static/media/uploads/new_galleries/Garif%20Basyrov/garif_basyrov_-_russia_%2819%29.jpg[Garif Basyrov Russland]
Wenn die deutsche Regierung bei der aktuellen Ballonfahrt den letzten Flüchtlingsballast abwirft, um gegen die AfD wieder an Höhe zu gewinnen, tut auch der Rest der parlamentarischen Selbsthilfegruppe alles, um sich von der AfD abzugrenzen. Das Szenarium erinnert an die 9ziger. Damals gehörte die PDS zu den Verstoßenen, heute gehört die Linke zu den Demokraten und verstößt mit.
Pegida und AfD haben weniger ein Problem mit Putin und Russland. Nun macht sich auch noch der Seehofer von der CSU auf den Weg nach Russland. Die Linke und ihr formierter Sozialist Liebich haben das zu kritisieren. Es besteht Ansteckungsgefahr!
Derweil planen die Strategen bereits die nächste Rüstungsspirale. Dazu ist ein Feind, ein ordentliches Feindbild notwendig. Ausgaben für das Waffenteilen und Waffenherrschen lassen sich nur vertreten, wenn gegen Russland und gegen China gerüstet wird.
Wenn die Linke sich weiter abgrenzt, wird sie völlig den Anschluss verlieren. Sie muss dann zusehen, wie Proteste gegen Kriegstreiberei, Rüstung und Manöver aus der Straßenecke kommen, wo bereits AfD und Pegida ihre Notdurft erledigt haben.
Geschichte wird dann nur in Point Alpha gemacht. Hier besteht keine Ansteckungsgefahr, statt neben Wladimir Putin steht man neben Ben Hodges und man muss sich nicht rechtfertigen.
http://www.hersfelder-zeitung.de/bilder/2015/04/24/4942735/1307990373-point_alpha_11-QO6b.jpghttp://www.hersfelder-zeitung.de/bilder/2015/04/24/4942735/1116970303-point_alpha_13-PL6b.jpg[Fotos Hersfelder Zeitung]
http://kyf.net/freitag/utb.php?d=03.02.2016
Endlich wieder /Nachrüsten/
Russland
Die Linke in Europa und Deutschland hat Angst, mit Putin in Verbindung gebracht zu werden.
|
Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community
08:14 03.02.2016
Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

Kommentare 12
häöm, wieso 90er jahre, lieber gustlik? ein volk, ein reich(stag), ein fühler war doch schon etwas früher oder?
und ich dachte, uschi rüstet über sich hinaus.... wo wachstum ist, da lassen wir uns ruhig nieder.
Was folgt dem Eurokommunismus, der entkremlten Verkrampfung und Verneigung vor dem verparlamentisierten Wertesystem?
Kommt jetzt die Nachrüstung mit linksliberalen Antlitz, weil Putins Russland keine Demokratie versteht?
Wenn wir Schauspieler haben, dann können die doch (auch) Putin spielen?
Wenn die Linke Russland vergeigt, dann werden wir auf den Schlachtfeldern getroffen.
Kommt jetzt die Nachrüstung mit linksliberalen Antlitz, weil Putins Russland keine Demokratie versteht?
hm, heißt das wirklich noch so altmodisch nachrüstung? kann noch jemand in der nato mit der nato und für die nato nachrüsten? liegt da nicht ein gern gepflegter präpositionsfehler vor?
müsste es nicht im sinne von gauklern verantwortungsrüsten heißen? mehr verantwortung mehr rüstung. wie beim großen bruder...
So heißt es heute: USA vervierfachen Mittel gegen "russische Aggression"
Und unsere Regierung ist nicht gewillt, Schaden vom Völkchen abzuwenden. Mittlerweile glaube ich aich nicht mehr daran, dass die Physik Frau Merkel auf den Boden der Tatsachen bringt.
>>...USA vervierfachen Mittel gegen "russische Aggression" <<
Gerade noch rechtzeitig, nehme ich an. Nachdem die Russen schon die Hälfte der US-Städte kaputtgebombt haben...
Bei uns rollen schon die Panzer zwischen Kyffhäuser und Ohrdruf. Wer noch alle Tassen im Schrank hat, sollte die Erschütterungen spüren.
Wenn die Linke sich weiter abgrenzt, wird sie völlig den Anschluss verlieren.
Es läuft auf Spaltung der Linken hinaus und geht eigentlich nur noch darum wer den ersten Schritt macht und somit den "schwarzen Peter" zugeschoben bekommt. Zwischen z.B. Liebich und Wagenknecht liegen Welten....
Man muss sich entscheiden, ob man vor oder in den Kasernen steht.
[-----] Ramelow räumt ein, dass ihm trotz aller jetzt erwachten Sympathie für die Bundeswehr vieles am Militärischen noch immer fremd sei. Ranghohe Militärs, sagt er, seien auch in der von ihm geführten Thüringer Staatskanzlei von Anfang an empfangen worden. Erst jüngst waren zwei Generale bei ihm. Doch öffentliche Gelöbnisse im Freistaat hat Ramelow bisher nicht besucht. Einmal, sagt er, sei er nach Bad Salzungen zu einem solchen Anlass eingeladen worden, habe aber wegen Terminschwierigkeiten absagen müssen. Er versuche nicht bewusst, solchen Zeremonien aus dem Weg zu gehen. Aber: „Ich tue mich schwer mit Gelöbnissen, mit der militaristische Note...“ Unabhängig davon sei er der Bundeswehr dankbar. „Das ist der Widerspruch, den ich in mir trage.“
Und unsere Regierung ist nicht gewillt, Schaden vom Völkchen abzuwenden.
du spielst wohl an auf eidesformeln, die sämtliche im kabinett vertretenen vertreter mal aufgesagt haben. darum waren die friends schon vor über 300 jahren gegen eid und schwur. also wären sie heute auch gegen gelöbnisse.
Mittlerweile glaube ich aich nicht mehr daran, dass die Physik Frau Merkel auf den Boden der Tatsachen bringt.
sei ma ganz ehrlich. seit wann genau glaubst du das nicht mehr?
Das Nichtglauben hat sich verfestigt... Unsere Regierung ist ein Newton Pendel.
Unsere Regierung ist ein Newton Pendel.
war newton das mit dem pendel? ich weiß nur, dass der brite königstreu war. regierungsfromm. das sind solche alchimisten ja oft. hauptsache, sie werden beim spielen nicht gestört.
Die Anmahnung der neuen Rüstungsspirale kann ich gut nachvollziehen und sehe dies ebenso kritisch.
Jedoch als einzigen Vermerk AfD und Pegida zu bemühen. Holltrijo. Wenn Politik nur noch aus Abgrenzungsgehabe besteht, wobei das eigene Gehabe nicht mal bemerkt wird, sondern nur anderen ihres vorgeworfen wird.
Die Gesellschaft besteht aus weit mehr Protagonisten und Interessierten. AfD und Pegida haben den enormen Zulauf aufgrund verfehlter Politik und altbackener Positionen, die im Jetztzustand kaum griffig, denn überhaupt gesellschaftsreal sind.
Der Hinweis auf das Pendel ist demzufolge schon ganz richtig.