Viele sind eigentlich schon mitten drin. Ich auch.
Auf dem Fensterbrett läuft die erste Stufe. Es wird vorgezogen, was langsam wächst oder im März schon auf das Beet kommt. Platz für Experimente ist wohl immer...
Keimblatt vom Lederhülsenbaum
Früher hatten Wohnungen eine Speisekammer, heute bräuchten wir eine Kammer zum Vorziehen mit verschiedenen Temperaturen und Licht. Licht ist wichtig!
Man baut zwar klimaneutrale Häuser, aber die gibt es wohl nicht für Selbstversorger.
Nicht nur Politiker vergeilen, sondern auch Zöglinge von Pflanzen.
Natürlich klappt nicht immer alles. Pflanzen sind auch nur Menschen und mäkeln rum, wenn es zu feucht, zu trocken, zu warm, zu kalt, zu dunkel... die Erde zu nahrhaft oder zu dürftig ist.
Wer sich gegen Sortenarmut, gegen Hybridisierung wehren will, muss zum Selbstversorger werden. Man kann ja schon mal als Teilzeitselbstversorger beginnen. Das bringt interessante Nebeneffekte. Mit der Zeit hat man sein eigenes Saatgut. Später dann ein Gespür für Mischkultur und Kraut und Blüte für Insekten.
http://kyf.net/freitag/utb.php?d=10.02.2016
Fensterbrett
Grünstich
Man hätte gern 3 Klimazonen auf seinem Fensterbrett, um alle Grünzeugswünsche erfüllen zu können.
|
Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community
09:38 10.02.2016
Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

Kommentare 3
Man kann ja schon mal als Teilzeitselbstversorger beginnen.
ja, der einstieg in die selbstversorgung ist wichtig. ist zwar ein tropfen auf den heißen stein gegenüber der globalen vergiftung, aber macht ein törchen auf zu neuen erfahrungen.
Tomaten, Kohl, Teekräuter, Rübchen, Kartoffeln, Mangold, Salat, Gurken, Kürbis, Zucchini, Bohnen, Äpfel, Birnen, Pflaumen, Rhabarber ... ohne "Wachstumsstoffe" aus der Industrie-Fun- und Vegan- und Biokiste.
Der Garten 2.0 bekommt nun im März noch einige Hühner. Die klassischen Verwerter zwischen Mensch und Kompost.
... und wenn jemand frech wird, dann hole ich den Rizinusbaum.
Der Garten 2.0 bekommt nun im März noch einige Hühner.
das hab ich noch nie so recht verstanden, dass es heißt wachstum über wachstum, aber immer die hühner ihre kleinen eier legen müssen, während enten und gänse doch dickere legen könnten.
nun muss ich bekennen, dass ich noch nicht über die klassische dreifelderwirtschaft hinausgekommen bin mit äpfeln am baum und in der erde sowie mit topinambur. ach, ja, hätte fast die süßen himbeeren vergessen, die selbst dem nachbarn munden. und wenn rizinus mit pflaumen und rhabarber nicht wirkt, kann topinambur vielleicht nützlich sein.