Da geht es lang...
http://www.kyffhaeuser-nachrichten.de/_daten/cache/614_358749_1005_52979075.jpgDer Materialeinsatz ist gigantisch.
Zumindest wurde hier ein Bahndamm der ehemaligen Eisenbahnstrecke zwischen Bad Frankenhausen und Sondershausen beradwegt.
Dem Zu- und Abfahrer erschließt sich aber nicht, warum alles 100%ig versiegelt und ein Damm so beleitplankt werden muss. Wahrscheinlich musste das Geld unbedingt weg!? Und wahrscheinlich ist dieses Projekt auch Teil von "Rot-Rot-Grün hat erneut geliefert".
Man stellt fest: Erhöhung der Ausgaben für den Bau von Radwegen.
Irgendwie war dann noch Versieglungsmasse übrig. So wurden noch 1000m einer historisch gewachsenen Strasse (... mit guten, flachen und befahrbaren Pflastersteinen! Unkaputtbar!) auch noch mit einer Schwarzdecke überzogen, um dem letzten Radfahrer mit Funktionskleidung eine rüttelfreie Funktionsstrasse zu liefern.
Schaut man hinter die Grenze, hinter Bad Muskau, ins polnische Łęknica, findet man auch einen ehemaligen Bahndamm, der jetzt Radweg ist. Es geht auch so...
http://www.kyffhaeuser-nachrichten.de/_daten/cache/614_358748_1005_50058388.jpgUnd da hier kein Geld für Leitplanken ausgegeben wird, nutzen die Verantwortlichen einfach ein UWAGA, um auf die Gefahrenstelle hinzuweisen...
http://www.kyffhaeuser-nachrichten.de/_daten/cache/614_358750_1005_98067619.jpgAnfügen möchte der Betrachter, dass der polnische Radweg nicht schlechter beradet werden kann. Im Gegenteil.
Geld ist scheinbar genug da. Zwar wird davon gesprochen, dass (auch) Thüringen sparen soll(te), Strukturen wandeln soll... Um aber "Alleinstellungsmerkmale" zu finanzieren, die den Touristen vierteilen, wird argumentiert, was das Parteireden und Parteischweigen hergibt.
Im Jahre 2016 soll nun der Gigantismus weiter vorangetrieben werden. Der Kyffhäuser bekommt einen Geolift. Mit dem Fahrstuhl zum Kyffhäuserdenkmal? Es wird ordentlich gebohrt und gehämmert werden. Bruno Schmitz wird das hören... Kosten? Mindestens 4,2 Millionen Euronen für dann dieses "Alleinstellungsmerkmal".
Eigentlich müßten ja diese Millionen im Thüringer Haushalt von R²Lift fehlen?
Radwege übers Land
Netzausbau
Radwege sind schön. Manches Projekt orientiert sich aber eher an Autobahnen.
|
Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community
10:28 20.12.2015
Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

Kommentare 4
dass ehemalige bahnlinien zu radwegen umfunktioniert werden, ist mir nicht neu, weil ich regelmäßig auf so einem langfahre. aber auf die stabilen leitplanken habe ich noch nicht bewusst geachtet. alte bahndämme bringen für schwindelige radfahrer eine gewisse sturzwahrscheinlichkeit mit sich. je nach fallhöhe ist die notwendigkeit von sowas einsehbar. ich mag die höhe mit dem blick ins land. ich steig mir ja auch öfters aufs dach. das tun nicht alle.
aber der gedanke an eine autobahn ist nicht aus der luft gegriffen. die planer wollten den radrennfahrern bestimmt was gutes tun.
... der Materialeinsatz macht mich stu(r)tzig.
Ich finde den polnischen Radweg schöner, aber dem Deutschen Autobahner ist sowas sicher unheimlich: Kommt da nicht gleich der Bär aus dem Dschungel, um sich das Abendessen vom Rad zu krallen?
Und ja, der Materialeinsatz: Viel Material, viel Rohstoff, viel Arbeit, viel Wirtschaftswachs/Profit/BIP.
... der Materialeinsatz macht mich stu(r)tzig.
mich nicht so sehr. es ist die macht der gewohnheit, die dem planer die hand geführt hat.
sieh dich doch mal um. protzig wie das kanzleramt für eine halbe milliarde. und das dicketun fährt auf und ab in aufgemotzten jeeps durchs land.
es gibt aber auch brückenbauten, die ohne weganbindung nur sich selbst gefallen...