damit es niemand verpasst, wird es heute in den nachrichten oft genug wiederholt: bei den weitestgehend geheimen deals der atlantischen "partner" usa und eu sollen die usa nicht nur aufs tempo drücken, sondern auch damit drohen, etwa den absatz der europäischen autos in den usa zu erschweren, falls die eu das europäische vorsorgeprinzip nicht teilweise zurücknehme.
es geht unter anderem um den absatz von agrarprodukten aus den usa. das vorsorgeprinzip der europäer verhindert bisher weitgehend den import genmanipulierter pflanzen und mit hormonen behandelter tiere. diese barriere wollen die usa aus dem weg räumen. im gegenzug soll der export europäischer autos erleichtert werden.
welche seite des atlantiks der treibende part ist, war eigentlich von anfang an klar. dass unlautere geschäfte geplant waren, wurde bereits durch die möglichst geheim geführten verhandlungen deutlich. die geheimhaltung ist heutzutage freilich ein problem. je länger die verhandlungen andauern, desto größer wird dieses problem.
jetzt scheinen alle vorkehrungen nichts genützt zu haben. es ist von geheimpapieren die rede, die angeblich von greenpeace stammen. deutsche medien machen sie publik. sie bestätigen aber nur, was von anfang an klar war: die usa wollen ihre masse an agrarprodukten in europa verkaufen, einschließlich aller chemischen zusätze, die von der eu-vorsorge eigentlich ausgeschlossen sind.
das lange als lächerlich hingestellte chlor-hähnchen kommt nun doch noch zu neuen ehren. es war und ist das symbol jener industrialisierten landwirtschaft, die in den usa um einige schritte weiter fortgeschritten ist als in der eu. an der frage des chemie-einsatzes scheiden sich die geister und atlantischen verhandlungspartner. wie wir sehen, nehmen die usa dafür die (abgas)kontrollen der autos ernster als die europäer.
dass washington, wie es jetzt heißt, starken druck ausübt auf die eu-seite, wo es um die agrarprodukte, aber auch um die privaten schiedsgerichte zugunsten der weltkonzerne geht, war allen ehrlichen beobachtern von anfang an klar. was vor langer zeit mal bei den römern tribut hieß, das verlangt die supermacht oder das imperium heute ebenso. was daran das freie des freihandels sein soll, bleibt die frage.
Kommentare 76
"Wenn ihr unseren Genmais kauft, dürft ihr eure Autos bei uns verkaufen." Das nenne ich Freinhandel aller feinster Güte. Auch hier gilt die Frage nach der Deutungshoheit, die den "Freihandel" definiert. Ca. 15% der deutschen Automobile gehen nach "Nord- und Südamerika" - also übern Daumen, wohlwollend geschätzt, 10% in die USA. Vielleicht darauf verzichten?
"Wenn ihr unseren Genmais kauft, dürft ihr eure Autos bei uns verkaufen." Das nenne ich Freinhandel aller feinster Güte.
das nenne ich kuhhandel.
wenn es lediglich um die bilanzen und zahlen geht, bleibt etwas wesentliches auf der strecke. die sachen selbst. die eigene wahl.
aber die folgen sind noch dramatischer. in den usa scheinen die abgasstandards sehr hoch zu sein. das ökologische prinzip steht eher im schatten. oder wird mit füßen getreten.
genmais mit zugehörigen giften verändert nicht nur den mais. die umwelt wird mit sachen verseucht, deren auswirkungen noch gar nicht bekannt sind, auch nicht untersucht. nachsorge-prinzip!
>>in den usa scheinen die abgasstandards sehr hoch zu sein<<
Senkung der Abgasstandards gegen Senkung der Nahrungsstandards*: Das ist doch ein Geschäft!
*Nicht dass die bei uns völlig unproblematisch wären.
Es gibt zwei Grundformen der Globalisierung, die umsatzfördernde und die lebensqualitätfördernde. Beide zielen auf gemeinsame Standards. Warum fordern die Europäer nicht, daß die jeweils schärfsten (oder bestbegründeten) nationalen Umwelt- und Gesundheitsschutzvorschriften sich in der Vergemeinschaftung der Wirtschaft durchsetzen, statt je nach nationalen Partikularinteressen die laschsten? Weil wir offensichtlich auch verkappte Amerikaner sind. So ist Europa zusammengewachsen, überwiegend durch Angleichung der Sozialstandards auf das niedrigste Niveau. Wollen wir so weitermachen?
@H.YUREN Wirklich eine sehr intelligente Frage, dass mit dem Freien am Freihandel. -Vielleicht die Freiheit des Kapitals einen Turbo in die Kapitalanhäufung einzubauen?
Klingt erstmal vernünftig. Wer aber bestimmt 'scharf' und 'lasch', wer das 'Niveau'?
"Wat dem einen sin Uhl, is' dem annern sin Nachtigall."
Gerade darum geht es doch, all dies sind Interessenlagen und nicht sachliche Konstatierungen für gemeinschaftliches Wohlergehen. Und recht interessant wird es dann, wenn die Oberbegriffe zu dem ausgesprochen werden, was Sie zurecht mit dem Hinweis "verkappte Amerikaner" angesprochen haben.
„Müller (Vorstandschef des Verbraucherzentrale Bundesverbands) meint, dass die US-Agrarlobby großen Druck ausübe, um in Zukunft ihre gesamte Produktpalette über den Atlantik verkaufen zu dürfen, "also auch inklusive gentechnisch veränderter Produkte".“Quelle
„Die USA verlangen, dass die Europäer Zölle auf Agrarprodukte senken und mehr Lebensmittel kaufen, die in den USA produziert werden. Im Gegenzug stellen sie Europas Autoherstellern in Aussicht, US-Zölle für ihre Fahrzeuge komplett zu streichen.“ Quelle
Da könnte man ja durchaus auf den Gedanken kommen, dass die Attacken gegen VW und Daimler - seitens der amerikanischen Behörden - motivierenden Druck auf die deutsche Autoindustrie ausüben sollen, damit sie sich – als einflussreiche Lobby – engagiert für die Liberalisierung der Agrarimporte aus den USA einsetzten möge … Und so die einbrechenden Exporte via Zollerleichterung/befreiung wieder ins Plus bringen könnte …
Die mächtige Agrarindustrie der USA und die mächtige europäische Autoindustrie werden sich sicher einig sein – man muss den europäischen Bürgern diesen Deal nun nur noch als grandiosen Gewinn verkaufen. Das drangsalierte Autoland Deutschland wäre da möglicherweise für die Verhandlungsstrategen ein erfolgversprechender Hebel …
Das ist natürlich nur eine Bürgerverarschungstheorie …
Ich bin gespannt auf die Statements von Autominister Gabriel...
Den Ansatz finde ich sehr vernünftig und konstruktiv. Zumindest sollte man die Entscheider – die ja leider weder mit dem Souverän identisch sind, noch in seinem Interesse handeln – mit dieser einleuchtenden Forderung dauerhaft konfrontieren.
Ich glaube nicht, dass sich wirklich etwas durch diese Leaks verändern wird. Was hat sich durch Snowden verändert, was durch die Panama Papers? Jetzt wird zwei Wochen heftig in den Talkshows debattiert, die liberalen Onlinemedien bringen ein paar kritische Artikel, weil es ja um Meinungsvielfalt geht und dann wird ein Entlastungsangriff gestartet. Nach altbewährter Strategie, Feindbilder beschworen, die neue Sau ins Dorf getrieben. Womit die Kuh vom Eis ist. Auf Eines können sich die Strategen doch verlassen: Die Aufmerksamkeit des Publikums bestimmt die Notwendigkeit der politischen Debatte. Und die dauert maximal so lange an, wie eine WM oder die olympischen Spiele und danach dürfen sie wieder machen, wie sie es für richtig halten.
Senkung der Abgasstandards gegen Senkung der Nahrungsstandards*: Das ist doch ein Geschäft!
*Nicht dass die bei uns völlig unproblematisch wären.
das meine ich mit kuhhandel.
die lebensmittelbranche ist hierzulande und in der eu nicht eben durch bestnoten aufgefallen. und da soll es nun mit hilfe des us-mülls noch mal eine etage runter. wunderbar, was uns unsere amerikanischen freunde nebst mörkel und erzengel gabriel da einbrocken.
politschkes sind offensichtlich dazu da, die welt zu verschlechtern.
Danke für die Hinweise, schon gut kommentiert in der SZ.
Hier der Link zum Download von Greenpeace. http://www.ttip-leaks.org/
Und gut kommentiert von Heribert Prantl. http://www.sueddeutsche.de/politik/ttip-papiere-realitaet-der-ttip-verhandlungen-uebertrifft-die-dunklen-ahnungen-noch-1.2975119
Es gibt zwei Grundformen der Globalisierung, die umsatzfördernde und die lebensqualitätfördernde. Beide zielen auf gemeinsame Standards.
so, ist das so, lieber wolfgang?
mir ist nur zu ohren gekommen, dass es um umsatz, um umsatz und noch mal um umsatz geht bei der verglobalisierung. was treiben denn die schlimmsten globallersierer wie usa, china und eu?
schrottverkäufer sind oft reich geworden...
die Freiheit des Kapitals einen Turbo in die Kapitalanhäufung einzubauen?
das ist es, lieber por. die satten sind nie satt genug. per turbo passt noch was rein...
all dies sind Interessenlagen und nicht sachliche Konstatierungen für gemeinschaftliches Wohlergehen.
die standards entsprechen interessenlagen. aber hinter den interessen stehen zumindest in teilen diesseits des teichs auch fragen des wohlergehens. greenpeace hat die papiere gelüftet. will sagen, es steht sachlich was auf dem spiel, nicht nur knete.
Die mächtige Agrarindustrie der USA und die mächtige europäische Autoindustrie werden sich sicher einig sein –
und was hat das bittschön noch mit demokratie zu tun?
Ich glaube nicht, dass sich wirklich etwas durch diese Leaks verändern wird. Was hat sich durch Snowden verändert, was durch die Panama Papers?
na, will uns da jemand in die suppe spucken?
willst du damit sagen, auf demokratie kommt es ohnhin nicht an, die konzerne und die ressorts machen das unter sich aus, und wir sind die cheerleader?
argumente sind nur was für akademies? und vielleicht journies?
aber snowden darfst du nicht beleidigen in meinem blog! das dulde ich nicht.
die sauentreiber sind andere leutchen. das erinnert mich an das treiben in pamplona...
die jungs interessieren mich nicht. sowas wie hooligans.
ich dacht, du hättest eine eigene meinung zur verhandlungsmasse. dass wir hier nicht das große rad drehen, ist klar. aber ameisen sind noch winziger...
ach ja, in den staaten wird die abgas-emission
von autos ernster genommen?
wohl nur, weil pick-ups nicht als personen-wagen gelten. oder?
vielen dank für die links, lieber otmar!
Danke, feiner Artikel von Prantl.
Merkel will jetzt ja auch zügig vorankommen, wahrscheinlich, bevor der Rest auch noch geleaked wird...
in den staaten wird die abgas-emission
von autos ernster genommen?
man muss wohl differenzieren zwischen den umweltauflagen in den verschiedenen staaten der usa. ich hab nur angespielt auf die kontrollen bei vw in den usa...
Das kann nur ein Missverständnis sein. Weder will ich jemandem in die Suppe spucken, noch will ich Edward Snowden beleidigen. Das kann ich gar nicht wollen, weil ich ein Fan bin, von dem was er vorgelegt hat. Vielleicht ist es aber so, dass ich diesen ganzen Politzirkus wesentlich pessimistischer beurteile, das räume ich ein. Allerdings heißt das für mich nicht, dass man auf Argumente verzichten sollte. Cheerleaders trifft es auch nicht, weil man sich als Cheerleader schon dem Verein zugehörig empfinden muss, für den man Werbung macht. Das will ich, außer neoliberalen Überzeugungstätern in Politik und Medien niemandem unterstellen. "Feigenblatt" trifft es schon eher. Die Feigenblatt Funktion ist eine perfide Strategie, so etwas wie Demokratie formell zuzulassen, so weit, dass alle Beteiligten den Eindruck haben, dass sie in der besten aller Welten leben und so kontrolliert, dass sich trotzdem an den Herrschaftsverhältnissen nichts entscheidend ändert
Meine eigene Meinung zur Verhandlungsmasse ist, wenn ich sie positiv formulieren soll, worum es Dir offensichtlich geht, die, den Ausbeutern keinen Fuß breit zu überlassen, wenn man nicht existenziell dazu gezwungen ist. Vielleicht bin ich dabei nicht in dem Maße "politisch", wie Du Dir das wünscht, sondern das hat bei mir mehr mit meiner Auffassung davon zu tun, wie wir in meiner Vorstellung in einem umfassenderen Sinn in diese Welt eingebunden sind. Die dazu führt, dass ich die persönlichen Konsequenzen und Haltungen und für ungleich wichtiger halte, als das, was man unter Politik versteht. Kann sein, dass mein Kommentar deswegen pessimistisch oder sogar defätistisch rüber kommt. Aber so war er nicht gemeint. Ich denke, dass es viel Energie und Kraft spart, wenn man sich bewusst hält, was solche Ereignisse, wie die Leaks wirklich bewegen. Und das war nun mal nicht so viel, im Falle Snowden, oder Panama Papers, wie man hätte erwarten dürfen, wenn Politik wirklich in der Lage wäre, die Verhältnisse grundlegend zu verändern. So war das gemeint. Ich persönlich glaube daran, dass man seine Energie auch optimaler einsetzen kann, was aber sowohl meinem Alter, als auch meiner eher nach innen gerichteten Orientierung geschuldet sein mag und keinen einen Anspruch auf Allgemeingültigkeit erhebt.
Vielleicht glaube ich deswegen nicht, dass sich viel verändern wird durch die TTIP Leaks. Für mich schließen sich dadurch der Widerstand und auch der Kampf für eine bessere Welt nicht aus, deswegen glaube ich dass Du mich falsch verstanden hast.
"Ich will nicht in einer Welt leben, in der alles, was ich sage, alles, was ich mache, der Name jedes Gesprächspartners, jeder Ausdruck von Kreativität, Liebe oder Freundschaft aufgezeichnet wird"
(Edward Snowden)
Das entspricht wohl den Vorstellungen Frau Merkels von einer „marktkonformen Demokratie.“
Und so funktioniert sie: Lobbyisten teilen den Ministerien ihre Wünsche – teilweise schon als fertige Gesetzesvorlage formuliert - mit; der Minister informiert die Fraktionsvorsitzenden der Regierungsparteien; und diese bringen die Abgeordneten auf Spur. ..
Und sollten Informationen publik werden, die die Abgeordneten möglicherweise verunsichern, in Erklärungsnot oder in Gewissenskonflikte bringen könnten, so muss rasch abgestimmt werden – sagt Frau Merkel.
„Nach der Veröffentlichung geheimer TTIP-Dokumente will Angela Merkel das Abkommen rasch unter Dach und Fach bringen. Dies sei einhellige Meinung der gesamten Regierung.“
SPON
Vielleicht ist es aber so, dass ich diesen ganzen Politzirkus wesentlich pessimistischer beurteile, das räume ich ein.
hm, ob das möglich ist, dass du den politzirkus noch pessimistischer beurteilst als ich, das frage ich mich gerade. ich kanns mir nicht vorstellen.
Die Feigenblatt Funktion ist eine perfide Strategie, so etwas wie Demokratie formell zuzulassen, so weit, dass alle Beteiligten den Eindruck haben, dass sie in der besten aller Welten leben
das verstehe ich nun sehr gut. und wenn wir zwei das so sehen, dann müssen wir nicht fürchten, dass es so ist. es ist so.
den Ausbeutern keinen Fuß breit zu überlassen,
das ist ein wort. aber die frage ist, wie kriegen wir das am besten hin? als aufklärer müssen wir, ja, müssen wir das wort in der sache hoch ansiedeln. worte können anstecken wie viren...
Kann sein, dass mein Kommentar deswegen pessimistisch oder sogar defätistisch rüber kommt.
ja, so kam er mir vor.
Und das war nun mal nicht so viel, im Falle Snowden,
du zitierst ihn, er ist ein tätiges lebendes denkmal seiner tat, und hältst es für wenig?
keinen einen Anspruch auf Allgemeingültigkeit erhebt.
wie man hätte erwarten dürfen, wenn Politik wirklich in der Lage wäre, die Verhältnisse grundlegend zu verändern.
ich mache einen unterschied zwischen den politschkes und den politisch bewussten menschen. das mörkel hat viel briefmarken gesammelt, mit köppen von politschkes drauf. aber außerdem hat sie nichts begriffen, will und muss sie auch nicht. es geht ihr wie allen konkurrenten bloß um den schein von macht. inhalt ist nichts dagegen. darum ist sie auch für den maximalen erfolg von ttip. man könnte sie auf den mond oder maes setzen. ihre welt würde sich nicht ändern. ihre politik schon gar nicht.
keinen einen Anspruch auf Allgemeingültigkeit
das sehe ich genauso, aber ganz anders;-) natürlich spreche und schreibe ich ex cathedra. wenn dem nicht so wäre, wüsste ich gar nicht, warum überhaupt sprechen und schreiben.
das kommunikationsmodell ist auch nicht gerade optimistisch. das meiste geht am ohr des hörers vorbei? sollte ich deshalb nur mit eulen reden? oder hunden und katzen? die haben ja viel bessere ohren als menschen.
ohne die hoffnung, ohne den optimismus, dass etwas ankommt, lass ichs doch lieber bleiben und löse ein (su)doku.
deswegen glaube ich dass Du mich falsch verstanden hast.
der verdacht liegt sehr nahe...
aber ich glaube trotzdem, dass zwischen uns verständigung möglich ist.
Das entspricht wohl den Vorstellungen Frau Merkels von einer „marktkonformen Demokratie.“
ja, das kann und muss man wohl so sehen und so sagen. die dame ist ganz schön anstrengend...
pispers hat mehr recht als irgendein anderer in der einschätzung unserer kanzlerin und ihrer begabungen...
"sollte ich deshalb nur mit eulen reden? oder hunden und katzen? die haben ja viel bessere ohren als menschen."
Verständigung ist immer drin, wenn man bereit ist, sich auf seine dunkle Seite einzulassen. Es sei denn... Aber ich, Ich, Ich dachte, Du sprichst bereits vorzugsweise mit... Raben...
"...
`Be that word our sign of parting, bird or fiend!' I shrieked upstarting -
`Get thee back into the tempest and the Night's Plutonian shore!
Leave no black plume as a token of that lie thy soul hath spoken!
Leave my loneliness unbroken! - quit the bust above my door!
Take thy beak from out my heart, and take thy form from off my door!'
Quoth the raven, `Nevermore.'
And the raven, never flitting, still is sitting, still is sitting
On the pallid bust of Pallas just above my chamber door;
And his eyes have all the seeming of a demon's that is dreaming,
And the lamp-light o'er him streaming throws his shadow on the floor;
And my soul from out that shadow that lies floating on the floor
Shall be lifted - nevermore!"
gespannt auf die statements ..
1) wir wollen,daß us-bürger auch deutsche automobil-qualität zu moderaten preisen erwerben können,das ist praktizierte solidarität mit unseren amerikanischen freunden.
2)die gut-beschäftigten der dt. automobil-industrie können sich,auch bei global-harmonisierten löhnen, noch wohlfeile lebens-mittel aus dem land der freiesten wirtschaft der welt leisten.
3)sowohl die vor-sorge in den landwirtschaften hüben und drüben können beide chemie- und arznei-mittel-hersteller auch die nach-sorge sichern(das ist mindestens eine sechsfache win-situation!).
4)wenn die offensichtlichen gewinner dieser sozial-demokratischen politik es an sponsoring fehlen lassen, und ich keinen polit-posten mehr bekleiden kann, geh ich in die wirtschaft!
quiz: welche der statements ist für gabriel am ehesten verzichtbar?
Aber ich, Ich, Ich dachte, Du sprichst bereits vorzugsweise mit... Raben...
ja, das tu ich, oder besser: tats. denn heut wars fertig das ms, die nachklänge des stately raven, der inzwischen hoffentlich so frei und hoch kann fliegen, segeln auf den thermikzügen, wie ich heute einen sah...
poes gesang, als ich ihn jetzt wieder las, erinnert an ein poem, das so beginnt:
I must go down to the seas again, to the lonely sea und the sky...
es ist der auffallende rhythmus, der tanz der worte.
wieviel besser das ohr des raben als unsers ist, weiß ich nicht, nur die sehschärfe, ganz nah und ganz weit, ist über menschen maß und möglichkeit fern hinaus...
ja, so läßt man einen ballon steigen. und wenns noch hapert:
gewissens-träger-ballast abwerfen!
sand ist im getriebe und als ballast mit-genommen:entbehrlich.
"I must go down to the seas again, to the lonely sea und the sky..."
Na, das ist doch schon nah dran, an dem, wo Verständigung stattfinden kann...
off topic sagt man auf deutsch in so einem fall, nicht wahr?
"off topic sagt man auf deutsch in so einem fall, nicht wahr?"
Wir sind vom Thema abgezweigt, um uns zu verständigen. Das ist viellicht off topic, aber wenn es nützt? G
Oh, der Kommentar hat sich selbst verschickt, bevor er fertig war...
Als sich der letzte Kommentar selbstständig gemacht hat wollte ich noch was zu dem Satz schreiben:
"ohne die hoffnung, ohne den optimismus, dass etwas ankommt, lass ichs doch lieber bleiben und löse ein (su)doku."
Es geht natürlich nicht ohne Hoffnung. Und deswegen habe ich ja auch geschrieben, dass ich mit meiner Position keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit erhebe. Ich kann nur darauf hinweisen, wo ich Hoffnung finde. In dem Sinne hatten mich die Tiefe der einsamen See und des Himmels überzeugt.
Aber um auf das Thema zurück zu kommen, muss man sich doch nur die Frage stellen, wo denn die Hoffnung her kommen soll, wenn die etablierte Politik immer wieder zeigt, dass sie nicht auf das reagiert, was aus den Teilen der Bevölkerung zurück kommt, die wirklich unter Druck stehen.
"zeitbremse" schreibt in seinem Blog: Nuit debout: Wir dürfen das nicht ignorieren!
"Die Konzentration von Geld und Macht jedoch, die die "Besserverdienenden" geschaffen haben, indem sie unter dem Siegel "Freie Marktwirtschaft" eine Art kollektiven Egoismus als Generalmaß für den gesellschaftlichen Umgang miteinander einführten, hat zu einer lähmenden Atmosphäre geführt, in der jede systemkritische Stimme zur Äußerung von "Underdogs" verkümmert. Die nimmt man kaum wahr, grenzt sie aus oder belächelt sie allenfalls mitleidig. Ausreichend Brot für die Meisten und Talkshows für die geistig Trägen erzeugen ein Gefühl des Wohlbefindens und simulieren Teilnahme am gesellschaftlichen Geschehen"
Damit kann ich sehr viel anfangen und ich erinere mich, wie das bei der Occupy Bewegung abgelaufen ist. Für mich ist das, was da in Paris passiert mit wesentlich mehr Hoffnung verbunden, als die offizielle Politik und auch die Debatten darum, was denn solche Enthüllungen an Veränderung bringen. Eben weil es so anders ist, was da geschieht. Occupy war das erste Mal, das man so etwas beobachten konnte. "Nuit debout" scheint etwas Ähnliches zu sein. An dem Punkt kommt auch die Verständigung wieder ins Spiel, um die es in diesem "off topic Schlenker" ging. Ich kann die Hoffnung am ehesten dort finden, wo ich den Eindruck habe, dass der Widerstand sich nicht auf der gleichen Ebene entwickelt, die sich letztlich auch der Mittel bedient gegen die sie eigentlich antritt. Das ist für mich eine Verbindung zu der Hoffnung, die ich dieser Tiefe finden konnte, von der Du in dem Poem schreibst, an das Dich der Poe erinnert hat. Dass das auf den ersten Blick nicht unbedingt eine politische Erfahrung ist, ändert nichts an der Tatsache, dass ich diese für einen hohen Wert halte. Ähnlich wie diese Graswurzel Bewegungen, denen auch keine politische Relevanz zugetraut wird. Ein Wert der aber auch politisch ist, weil er dazu dienen kann, die Angst und das Misstrauen, das sich aus fehlender Hoffnung und Pessimismus in der Bevölkerung speist abzubauen. Fehlender Optimismus und ein Mangel an Hoffnung war auch etwas, das Du meinem Kommentar entnommen hast, was aber nicht der Aussage entspricht die ich machen wollte. Insofern: Wo fängt ein Dialog an off-topic zu sein?
jetzt spielt die technik hier verrückt. ich kann nicht zitieren. dann springt der cursor quer...
es gibt, glaube ich, verschiedene hoffnungsgründe. der einfachste ist der, dass du ein geborener optimist bist. so wie ich. dazu gehört oder passt die pessimistische einschätzunmg der realität.
verstehst du bestimmt sofort, weil es so schön paradox ist wie so viele dinge im leben.
Ich kann die Hoffnung am ehesten dort finden
mit den worten eben habe ich die technik beruhigt. sie arbeitet wieder normal.
die Angst und das Misstrauen, das sich aus fehlender Hoffnung und Pessimismus in der Bevölkerung speist abzubauen.
das sind, finde ich, sich gegenseitig bedingende einstellungen. wo angst und misstrauen herrschen, ist kein raum für hoffnung.
stimmt aber nicht so ganz, weil es paradoxerweise doch auch anders sein kann. mensch ist nicht plan- oder berechenbar.
mensch kann sozusagen einen überschuss an hoffnung haben und geben, ohne zu wissen warum. mitten im chaos.
wo hatte gandhi seine kraft her? oder george fox? ich weiß nicht, wer von beiden mehr jahre in gefängnissen war.
zu deiner letzten frage: da alles und nichts politisch ist, gibt es off topic gar nicht, streng genommen. ein deutschlehrer oder preuße wird das aber nicht verstehen. ordnung muss doch sein...
Was geht die Betrueger von Dieselmotorverkaeufern das Betruegen von Essenskaeufern an?
Kuemmert sich die Druckerindustrie um Mineraloeleindiffundierung ihres Zeugs in alle Trockenlebensmittel in allen Lagerhallen?
Warum sollen sich Betrugsverbrecher der einen Branche sich mit solchen aus anderen "vergleichen" oder Kompromisse schliessen?
Die Traumtaenzer in den Parlamenten sind nichts als Handlungsgehilfen der eigentlichen Betrueger aus den Globalwirtschaftszweigen, da ist Null Hoffnung.
Es gibt nur eine Loesung: verpflichtender Imperativ auf irdisches Gemeinwohl zugunsten aller irdischen Lebendigkeiten-und Sanktionen gegen Verstoesse. Unsere Lokalitat ist schon lange nur noch unser einziger Globus.
Raffen und schaffen wir da nichts Adaequates, steuern wir auf auf die 6. globale Aussterbewelle der Biosphaere zu.
und für das land der freien gilt:
amerika! deine anwälte haben es besser.
Es gibt auf unserem Globus auch zwei Hälften der Globalisierung, nach West und Ost. Es heißt auch Konkurrenz hebt das Geschäft. Das wäre ein guter Denkansatz zum "anders" weitermachen.
Merkels neue Gedanken, um sich der AfD schonmal anzubieten lauten so: "Zugleich habe die Bundeskanzlerin auch eine neue Strategie im Umgang mit der AfD angeregt, hieß es demnach. Es sei nicht sinnvoll, immer nur auf die Partei und ihre Wähler einzuprügeln. Das schaffe nur Solidarisierungseffekte."
http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2016/05/03/merkel-will-die-cdu-wieder-konservativer-machen/
Das sollte auch dem Wirtschaftsminister Gabriel zu denken geben! Erst recht, wenn er sich als Sozialdemokrat noch verstehen will. Es ist ihm nicht abzunehmen, dass er von diesem "Kuhhandel" nichts wusste. Und wenn doch, was sind das für Politiker. Von Lieschen Merkel ist das zu halten und zu erwarten, was sie von sich gibt.
Wäre das nicht der Knaller, wenn diese jetzt offenliegenden, aber vermuteten Tatsachen aus der Richtung Industriespionage stammen würden? Neben diesen Tatsachen gibt es auch die versteckten juristischen Schlingen.
Eine freie globale Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik muss auch nach Osten weit offen sein. Das wären positive Solidarisierungs-, Friedensaspekte. Frieden funktioniert nur über gesunde Wirtschaftsverbindungen. Alles Andere zeigen uns die USA immer im Bombenrausch.
Es gibt nur eine Loesung: verpflichtender Imperativ auf irdisches Gemeinwohl zugunsten aller irdischen Lebendigkeiten
mit diesem imperativ kließe sich leicht eine einigung erzielen. in verhandlungen wie diesen geht es aber ums kleingedruckte - und die roten linien.
mein einwand: die gRobalisierung ist vom übel. wer wachstum um jeden preis will, endet im schlamassel. gier tut nie gut.
besseres marketing verständlich zu machen:
die verbraucher sind als kegel auf einer kegel-bahn aufgestellt, die möglichst plan und hindernis-frei gemacht ist.
es geht darum, den effekt der würfe zu optimieren, gegen konkurrierende mit-spieler gewisse wettbewerbs-vorteile zu erlangen:
eine gute wahl ist, mit kugeln größeren durchmessers zu kegeln(doppelt so große sind nicht schlecht!).
diese geschäfts-idee ist zum patent angemeldet
und wird die grundlage meiner consulting firma!"
>>...politschkes sind offensichtlich dazu da, die welt zu verschlechtern.<<
Nutzen vom Volke wenden und seinen Schaden mehren, so ist es.
Und dazu kommen die Leute, die hinterher immer mit Dummheit entschuldigen wollen, was mit Korruption plausibel erklärbar ist.
die verbraucher sind als kegel auf einer kegel-bahn aufgestellt, die möglichst plan und hindernis-frei gemacht ist.
schöner vergleich.
Nutzen vom Volke wenden und seinen Schaden mehren, so ist es.
aber die greenpeace-aktion hats doch gebracht. klarsicht.
Von Lieschen Merkel ist das zu halten und zu erwarten, was sie von sich gibt.
und was sie von sich gibt, hat pispers unnachahmlich übersetzt...
Die Idee der Wirtschaft, genauer der Warenwirtschaft, ist verbindend, denn sie unterstellt eine win-win-Situation. Objektiv sind also Wirtschaftsbeziehungen gut (wenn fair gehandelt wird). Nur ist der Kapitalismus, ich unterscheide hier einmal nicht zwischen Innen- und Außenbeziehungen des Systems, eine asymmetrische Ordnung, die Vorteile aus den Wirtschaftsbeziehungen kommen im wesentlichen den Besitzenden zugute. Die Ideologie des Kapitalismus behauptet freilich, daß die Vorteile nach unten durchgereicht werden. Der Kapitalismus behauptet also weiterhin, daß dieses System alternativlos die Ordnung des sozialen Fortschritts sei, daß nur er in der Lage ist, die eine bessere Welt zu schaffen. Jeder kann sich heute davon überzeugen, daß das nicht stimmt.
Globalisierung heißt heute Herstellung der globalen kapitalistischen Monokultur. Ein Gegenkonzept ist der Aufklärungsuniversalismus. Die Aufklärung zielt auch auf die eine Welt, in ihr kommt die substantielle Gleichheit aller Menschen und die nahe Verwandtschaft von Mensch und Tier sowie die gleichartigen Lebensprinzipien der belebten Welt zu Bewußtsein. Dieser einen Welt liegt nicht der Gedanke des maximalen Vorteils (aller), sondern der Solidarität, des Eins-Seins zugrunde. Es ist die Einheit in der, mit der Vielheit, die einen ausgeglichenen Fortschritt für alle ermöglicht. Darin wäre die Fixierung auf Wirtschaft eine törichte Horizontverengung.
Die Aufklärung war schon einmal weiter gediehen, das ist wahr. Aber die Geschichte verläuft in Wellenbewegungen. Ich denke, daß das Tal der Gegenaufklärung bald durchschritten ist. Bei allen unleugnbar empörenswerten Tatsachen hat noch keine Epoche geschafft, die menschliche Vernunft unwiederbringlich zu beschädigen.
Wirtschaftsbeziehungen haben etwas zivilisierendes, da bin ich einverstanden. Allerdings sind die imperialistischen Wirtschaftsstrategien Vorformen des Wirtschaftskrieges, und die wiederum Vorformen des Kriegs. Die Wirtschaftspolitik muß eingebettet sein in eine Politik des kulturellen Austauschs.
Danke für den interessanten Artikel.
Lieber Helder,
bin ein Mensch, der gerne isst und dem durch TTIP auch das salonfähig gewordene Chlorhühnchen auf den Teller kommen könnte, will ich aber nicht, also dieses Lebensmittel aus der Geflügelzucht auf meinem Teller in irgendeinem Restaurant entdecken. Nein. Ich will es auch in keinem Supermarkt kaufen. Ich will keine glasierte Hühnerbrust mit feinsten Chloraromen. Da wird auch so manchem Autobauer vielleicht in Zukunft das ein oder andere verzehrte Steak bedenklich aufstoßen, sollte er sich heute darüber insgeheim freuen, wenn TTIP dieses Jahr noch abgeschlossen wird. Was ist schon ein leckeres, knusprig gegrilltes Chlorhühnchen gegen ein zartes Steak mit Ofenkartoffeln mit Sour Creme und gegrillten Maiskölbchen.
:-)
Da fragen vermutlich nur Menschen nach, denen es nicht gleichgültig ist, was ihnen serviert wird, die kritisch nachhaken, ob das Steak von einem geklonten Rind aus Amerika stammt. Die genmanipulierten Kartoffeln und Mais aus dem Hause Monsanto kommen. Soweit ich informiert bin, urteilte die US-amerikanische Lebensmittelbehörde FDA vor 8 Jahren, dass der Verzehr von Fleisch und Milch geklonter Tiere unbedenklich sei. Mahlzeit!
Herzliche Grüße
Corina
Soweit ich informiert bin, urteilte die US-amerikanische Lebensmittelbehörde FDA vor 8 Jahren, dass der Verzehr von Fleisch und Milch geklonter Tiere unbedenklich sei. Mahlzeit!
tja, liebe corina,
die mörkels und die obamas meinen es ja nur gut mit uns. warum sollen unsere amerikanischen freunde das chlorhühnchen goutieren, das uns vorenthalten wird?
und die monsanto-gen-labors sind natürlich nur so emsig zugange, weil sie uns teilhaben lassen möchten an den segnungen der perversen agroindustrie...
als hätten wir hier nicht schon genug von den gülleüberschüssen!
die verhandelnden manager sind eventuell mal zufällig an einem tierquälstall vorbeigekommen, aber verhandeln muss sein, damit der profit nicht schlecht wird...
paris setzt immerhin ein zeichen: so wie das jetzt aussieht, wird paris ttip nicht unterschreiben. trotzdem warte ich noch etwas mit meinem umzug nach frankreich...
herzliche grüße
helder
danke, lieber wolfgang, über deine aufklärung über die aufklärung so nebenbei.
wenn die dösköppe hierzulande auch seit jahrhunderten schimpfen über die religion der vernunft, so ganz spurlos ist letztere dann doch nicht vorbeigezogen.
teilst du eigentlich meine these, dass die halbheit des begriffs ergänzt werden muss durch die leistungen des "inner light"?
Wann die Globalisierung begann, darüber kann man geteilter Auffassung sein; je nach dem, von wo man gucken will. Mit Beginn der Seefahrt, der Erfindung des Telefons, schon mit Alexander d. Großen ...? Dass es eine lebensqualitätsfördernde "Grundform" der Globalisierung gäbe, würde ich allerdings bestreiten. Zumindest in dem Sinne, was dieses Wort doch insinuiert: Mehr Lebensqualität für alle; also global.
Zum Beginn der großen Unterwerfung Afrikas im späteren 18. Jh. heißt es in T.C. Boyles' "Wassermusik" treffend:
"Und nun, am Ende des Zeitalters der Aufklärung und an der Schwelle des Zeitalters der Rendite (...)"
Wann die Globalisierung begann,
fürchte nur, dass es sich um einen flüchtigkeitsfehler handelt, der den japanern oder chinesen nicht in die pantinen geschoben werden kann: das -l- in der ersten silbe muss wohl doch ein -r- sein.
Wollen wir so weitermachen?
das wörtchen wir hats in sich, lieber wolfgang. wir wollen nicht so weitermachen. aber unser mörkel wills.
wenn wir zwo die abwählen in der nächsten wahlrunde, da lacht sich das mörkel eins ins fäustchen. sind wir nicht mehrheitsfähig? was heißt überhaupt mehrheitsfähig? mrs mörkel ist das. glaube ich.
was wir - schon wieder dieses wir - brauchen, ist eine gegenkultur, die aber nicht so heißt...
Lieber Helder,
hm, in Fronkreisch gibt es nur einen kleinen rechten Haken namens Le Pen. ;-)
Herzliche Grüße
Corina
hm, in Fronkreisch gibt es nur einen kleinen rechten Haken namens Le Pen. ;-)
das ist so, liebe corina.
aber hakt es hier denn etwa nicht? und hier gibt es viel mehr von diesen hakennamen. will sie nicht noch ehrend erwähnen. aber es gibt sie.
also kein grund im lande zu bleiben und sich redlich zu nähren...
nur, paris gab lediglich ein statement ab. ein granitenes nein oder non ist das noch nicht...
herzliche grüße
helder
teilst du eigentlich meine these, dass die halbheit des begriffs ergänzt werden muss durch die leistungen des "inner light"?
Da ich mich mit den Freunden nicht auskenne, weiß ich nicht, was genau mit inner light gemeint ist. Im Strang der sozialrevolutionären Radikalisierung der Aufklärung, die nicht nur Aufklärung für alle fordert, sondern auch die Notwendigkeit betont, die gesellschaftlichen Bedingungen so zu ändern, daß eine solche überhaupt erst möglich wird, geht es darum, wie der einzelne Mensch, der als Tier determiniert und als Gesellschaftswesen sowie durch die Zufälligkeiten seiner Biografie großenteils geformt ist, die dennoch bestehenden Freiheitsspielräume nutzen kann, die Gesellschaft und sich als Individuum selbst zu bestimmen bzw mitzubestimmen. Frei sind wir, wenn wir jenseits unserer biologischen Impulse, die notwendig und anzuerkennen sind, Gesellschaftliches und Individuelles durch Entscheidungen festlegen können, die höhere Form der Freiheit gegenüber reiner Willkür ist die Entscheidung aufgrund guter Gründe. Die Freiheit zur ethischen und ästhetischen Selbstbestimmung und nur sie macht den Menschen frei. Allerdings ist die Qualität der Gründe strittig, nicht zweifelsfrei objektivierbar, man muß sich auf Werte einigen oder einen Wertepluralismus akzeptieren. Die einzige obligatorische Forderung an Werte ist die allgemeine Akzeptierbarkeit, ihre Verallgemeinerbarkeit, der Kantsche KI.
Aufklärung ist selbstverständlich beides, Aufklärung über das, was notwendig und wirklich ist, das ist das Thema der Naturwissenschaften, und Aufklärung über das, was uns möglich ist und uns zu Subjekten macht, das ist wissenschaftlicherseits das Thema der Geistes- und Kulturwissenschaften, da wir ihr Objekt und gleichzeitig Subjekt sind, geht es dabei um historische Erkenntnisse. Als Lieferanten der guten Gründe kommt den Wissenschaften eine unüberschätzbare Rolle zu, aber die Selbstreflexion und das Entscheiden aus Überzeugung können sie keinem abnehmen. Aufklärung möchte, daß wir unser Leben in Kenntnis und Konformität dessen, was zeitgenössisch wißbar ist, und nach Regeln, derer Sinnhaftigkeit wir uns gewiß sind, in diesem Sinn nach bestem Wissen und Gewissen führen. Das ist das vollkommen areligiöse Ideal eines wissens- und wertebasierten gesellschaftlichen und individuellen Handelns. Nun, lieber Helder, ist es an Dir, Dir ein Urteil zu bilden, ob das abgesehen von der reinen Säkularität übereinstimmt mit dem inner light.
Wenn ich wir sage, meine ich natürlich alle Mitglieder der Gesellschaft. Zu der zähle ich mich auch dann, wenn sie mehrheitlich ganz anders tickt, sie, nicht ich, determiniert, was ist und was möglich ist. Allerdings sind wir ein widersprüchlicher Haufen. Mrs Mörkel repräsentiert darin die Mehrheitskultur, aber es gibt durchaus unsere Gegenkultur, und wir erheben auch unsere Stimmen, und jetzt meine ich mit wir alle kritischen Geister, die die gesellschaftliche Präferenz ändern wollen.
Das Knüpfen von Handelsbeziehungen oder die Kolonisation würde ich nicht als Globalisierung bezeichnen, ebensowenig die weltweite Verbreitung von spezifischen Kulturgütern. Denn zu dem Begriff gehört die formale Strukturgleichheit, also etwa die im Vorkommentar erwähnte Ausbreitung einer Monokultur. In meinem Kommentar zur Vereinheitlichung der Wirtschaft a la TTIP ging es mir um den Hinweis auf eine alternative Globalisierung. Für viele ist die schon mit den allgemeinen Menschenrechten gegeben, da bin ich etwas skeptisch. Ich habe stattdessen den aus der Aufklärung ins allgemeine Bewußtsein eingesickerten universalistischen Humanismus gemeint, dem ich diese lebensqualitätsfördernde zivilisatorische Bedeutung (für alle) attestiere. Ich denke, ich habe klar zum Ausdruck gebracht, daß der Westen in Gestalt seiner gewählten Regierungen keine globalisierende Wirtschaftspolitik zum Wohle aller verfolgt, aber die Globalisierungskritiker tun das mehrheitlich, sie identifizieren sich mit den fernsten Nachbarn auf unserem Planeten, riskieren viel im Kampf um Solidarisierung über fairen Handel, usw. Dieses von der einen Menschheit aus Denken ist die Grundform einer lebensqualitätsfördernden Globalisierung. Ich bestreite nicht, daß es Regionalisten gibt, die tatsächlich mit Globalisierung nichts anfangen können.
das Thema der Geistes- und Kulturwissenschaften, da wir ihr Objekt und gleichzeitig Subjekt sind, geht es dabei um historische Erkenntnisse.
lieber wolfgang,
danke für deine antwort, was das grundsätzliche betrifft. dass du dich bisher nicht schlau gemacht hast über die historischen leistungen der friends, könnte ich dir erst zum vorwurf machen, wenn du trotz voltaires und meiner hinweise auf die geschichte dieser europäischen gruppierung dich nicht darum scheren würdest.
ich muss dazu sagen, dass ich auf die rolle der friends aufmerksam wurde, als ich mich bewusst auf die suche in der weltgeschichte machte nach gruppen, die gegen den trend zur wagenburgformierung (staaten und kartelle z.b.) ihrem gewissen gefolgt sind und darum in konflikt mit der gesellschaft kamen.
george fox, der als gründer der friends gilt, die sich friends nannten, weil sie ihren umgang miteinander so verstanden, im gegensatz zur feindseligen behandlung durch das establishment.
(die friends duzten sich wie wir hier in der community. darin sahen die feinde der friends eine abweichung von der norm in der engl. society, die hinreichte, den trend zum ihrzen so zu verstärken, dass das duzen zum stigma wurde. historische folge: das thou oder du starb im englischen aus. warum es falsch ist, im englisch-unterricht im system der personalpronomina forsch das thou durch "you" zu ersetzen. an der stelle muss ein strich auf das verschwinden des "du" hinweisen. diese englischlektion nebenbei)
der hass der etablierten auf die friends hatte gründe: fox hatte es sich zur angewohnheit gemacht, sonntags mit einer gruppe der friends in einen gottesdienst einzubrechen. er widersprach laut dem prediger auf der kanzel, bis ordner ihn hinauswarfen oder gleich beim sheriff ablieferten, damit er für die störung des gottesdienstes ein paar tage gefängnis erhielt.
das provokante verhalten brachte fox oft vor gericht. und da benahm sich der angeklagte schon wieder ungehörig. er nahm seinen hut nicht ab, stand nicht auf, wenn der richter mit ihm redete usw. auch da gings herrschaftlich her. gerichtsdiener rissen ihm den hut vom kopf, stützten ihn in aufrechter haltung usw. fox ging in seinen aktionen/provokationen vom grundsatz aus, dass alle menschen gleich seien.
voraussetzung seiner einstellung und handlungen war das intensive studium der bibel - ohne anleitung. vorausgegangen waren aber intensive begegnungen und austausch mit anderen "nomaden der englischen revolution". sie beriefen sich alle auf ihre einsicht, ihre persönlichen erfahrungen mit bibel und welt. das inner light war die berufungsinstanz für ihr handeln und für die sicht auf die gesellschaft.
(ich weiß nicht, ob fritz teufel etwas über george fox erfahren hat. das verhalten der beiden vor gericht und in kirchen war auffallend ähnlich)
historisch von belang war und ist für mich, dass die friends sich zu einer zeit, als der sklavenhandel erst so richtig fahrt aufnahm, gegen die sklaverei, den sklavenhandel aussprachen, aber auch gegen den kriegsdienst (dazu gibt es in der geschichte einige parallelen, etwa bei den dschainas in indien), gegen die todesstrafe, gegen den eid usw.
später waren es wieder mitglieder der friends, die für bessere bedingungen in gefängnissen(die sie gut von innen her kannten) stritten, für die gleichberechtigung der geschlechter, für die befreiung der sklaven in den usa.
übrigens besorgten die friends auch die schulspeisen an deutschen schulen nach dem krieg (wofür sie den nobelpreis erhielten). ich habe nicht alles genossen, was es aus der küche der schulspeise gab, aber manches.
kurz: ich sehe in der bewegung der friends eine parallele zur entwicklung der naturwissenschaften, den zweiten unentbehrlichen arm der aufklärung in europa in jener zeit. ein pikantes detail ist, dass newton und fox zeitgenossen waren. dass der eine das physikalische licht erforschte, der andere das inner light.
dass ich das, was dann zur erklärung der menschenrechte führte, für ein stück aus dem kollektiven gedächtnis der menschheit halte, hat mit meiner lesart der menschheitsgeschichte zu tun, etwas, das nicht voraussetzung zur einbeziehung des inner light in die erhellung der welt durch die gesamtaufklärung ist.
grobalisierbung geht voran: mit beute-ökonomie, menschenraub, schutzgeld(tribut)-zahlungen.
off topics: nach majestätischer autotität, der verbindlichkeit der schrift,entdeckte fox die grenzen der nach-ahmung und die un-umgänglichkeit des eigenen urteils. oder?
grobalisierbung geht voran: mit beute-ökonomie, menschenraub, schutzgeld(tribut)-zahlungen.
ja, so ist es.
nach majestätischer autotität, der verbindlichkeit der schrift,entdeckte fox die grenzen der nach-ahmung und die un-umgänglichkeit des eigenen urteils. oder?
kann sein. ziemlich zweideutig, was du aufzählst. was z.b. ist mit den grenzen der nachahmung gemeint?
so off topic ist das thema aufklärung im kontext von ttip nicht, finde ich...
wer selbständig denkt ,ist nicht immer glücklich,
ist es doch am bequemsten,
sich im denken und handeln
anderen menschen anzuschließen.
auf diese träge art lebte man zu vielen zeiten in vielen ländern.
(beginn von harold loukes,die quäker,klett,stuttgart 1965)
jetzt meldet - anlässlich des leaks - auch die gesellschaft für sonnenenergie ihre bedenken gegen ttip an. besonders der bereich der energiepolitik, findet sie, bedarf der größten wachsamkeit. denn die usa werden nicht daran denken, ihre großen energiekonzerne, vorneweg exxonmobil, ans messer zu liefern. im gegenteil. die verbindungen der konzerne zur regierung seien so gut, besser könnten sie gar nicht sein. darum werden die usa der eu nicht nur das geschenk von gas- und öllieferungen machen - gegen die russische konkurrenz...
sie werden zumindest versuchen, auch europa die segnungen des frackings schmackhaft zu machen. und falls die eu partout nichts davon wissen will, sollen die konzerne die option haben, hohe entschädigungen für entgangene gewinne durchzusetzen.
hoffentlich gibt es in der eu gerichte, die die gegenrechnung aufmachen können. denn gewinn ist einseitig auf seiten der konzerne möglich. schaden, der meist deutlich höher ist, bleibt im land, das fürs fracking und durchs fracking verwüstet wird.
schließlich sieht die gesellschaft für sonnenenergie den erfolg der energiewende hierzulande massiv bedroht - übrigens nicht nur aus übersee.
beginn von harold loukes,die quäker,klett,stuttgart 1965)
wenn ich schon das schöne deutsche schimpfwort quäker lese, weiß ich schon genug...
..und bleibst ohne ahnung davon, welch guter klang das in der nachkriegszeit hatte, und daß das empfehlenswerte buch von quäker-schul-direktoren veranlaßt wurde(originaltitel: the discovery of quakerism,1960.)
"Denn zu dem Begriff [Globalisierung] gehört die formale Strukturgleichheit (...)"
Diesen Begriff von Globalisierung kann man haben und er wäre in jedem Falle zu bevorzugen.
.und bleibst ohne ahnung
danke dir, denkzone8, dass du nicht locker lässt. und entschuldige bitte, dass ich so abweisend reagierte. weißt du noch mehr über das buch? woher kennst du es?
Was Du von den friends berichtest, muß einen für sie einnehmen, an dem daraus erwachsenden Respekt vor ihrer historischen Leistung möchte ich nicht rütteln. Trotzdem ist für mich ein Punkt unbefriedigend, den Du in Deiner Antwort (vielleicht unbemerkt) umschifft hast.
Die Freunde vertreten eine religiöse Ethik in Gegensatz zu dem, was ich als autonome Ethik in meinem Kommentar zu erläutern versucht habe. voraussetzung seiner einstellung und handlungen war das intensive studium der bibel - ohne anleitung. .... sie beriefen sich alle auf ihre einsicht, ihre persönlichen erfahrungen mit bibel und welt. Diese Ethik kommt von Gott oder einer transzendentalen Instanz, die sich in der Bibel offenbart, oder gilt etwa die Bibel als ganz profanes Sammelwerk weiser menschlicher Autoritäten? Die Freunde müssen die Bibel schon sehr selektiv gelesen haben, denn Bergpredigt und die Jesusgeschichten sind nur ein kleiner Teil, der Rest ist voll von ganz und gar unchristlichen Gedanken, Feier, Anbetung von Macht, Autorität sowie Lob von fragwürdigsten Sekundärtugenden. Die jüdische, muslimische und in milder Form auch die katholische Religion ist frauenabwertend, wenn nicht frauenfeindlich, was ist mit dem diesbezüglichen Gotteswort?
So oder so, die Freunde sind nicht Schöpfer, sondern Ausleger einer vorgegebenen Ethik. Sie verlassen sich nicht auf den eigenen Verstand, der nie völlige Sicherheit geben kann, weil der Irrtum nie auszuschließen ist. Ich vermute, daß auch in Hinblick auf das Handeln eine bewertende und bestrafende Instanz unterstellt wird, oder ist es nur wie in fernöstlichen Vorstellungen, die mit der Moderne kompatibler sind, daß das Gute sich selbst belohnt, das Schlechte sich selbst bestraft (so verstehe ich auch in diesem Aspekt Ahnungsloser das Karma)? In der fernöstlichen Variante von Spiritualität kann man das über dem Menschen stehende Transzendente vielleicht ganz streichen und käme auf die Autonomie einer radikal religionsfreien Ethik, wie ich sie als Konsequenz aus der Aufklärung erläutert habe.
Aber vielleicht gibt es ja atheistische Quäker, die wären auch für mich äußerst interessant. Oder religiöse Freunde, die wie die lateinamerikanischen Befreiungstheologen zwar persönlich aus der Transzendenz des Glaubens Kraft ziehen mögen, aber in Handeln und Denken doch ganz auf das Weltliche ausgerichtet sind. Da stört mich der Glauben überhaupt nicht. Solche Gläubige hätten ja auch umgekehrt mit Atheisten wie mir keine Probleme.
Aber vielleicht gibt es ja atheistische Quäker,
nu, lieber wolfgang, es ist viel einfacher. wie gesagt, bin ich in der weltgeschichte auf die suche gegangen nach leutchen, die anders als die norm-onkels dachten und handelten. zuerst fand ich den chinesen "laotse", wie der seinerzeit noch buchstabiert wurde.
der dachte schon mal ganz anders, soweit das erkennbar war durch die übersetzerei hindurch. dass die offizielle lesart heute in china den autor gar nicht anerkennt und sagt, das werk sei von einer mehrzahl produziert, ändert für mich nichts wesentliches.
in indien fand ich wie gesagt die dschainas mit ihrem höchsten gebot der ahimsa. wie die hindus dahinkamen, war und ist für mich zuerst mal zweitrangig.
schließlich der französische dorfpriester jean meslier. nach meiner jugend im münsterland unbesehen ein unding. aber der mann verkörpert für mich den kern der französischen aufklärung.
gemessen wird neutestamentarisch am ergebnis. an ihren früchten etc.
nach meiner geisterwissenschaftlichen ausbildung weiß ich, was die auguren uralter texte ohne apparat da hineinlesen. bin schon als kind mit kartenlegerinnen und ähnlichen praktiken bekannt geworden. als ich vor jahrzehnten die autobiographie von fox las, habe ich ebenfalls abstrahiert von seiner biblischen pfeife und dem entsprechenden qualm. der sohn eines webers hat aus dem, was er vorfand, das beste gemacht, sage ich.
anders gesagt, der mann hat aus den vorhandenen karten nicht die bibel gelesen, sondern - befreit von den offiziellen vorgaben - das inner light eingeschaltet und gesagt, was er damit sah.
im hintergrund half der krieg in england mit, die eindeutigkeit der lehre zu verhindern. krieg war auch der hintergrund in china und indien für neue einsichten. die fassaden waren geräumt.
die durchblicker - der puritanische rebell fox und der katholische rebell meslier - schoben die gardinen des gültigen beiseite und sahen klar. relativ klar. bis das baby das volle kindchenschema zeigt, muss es gepflegt werden...
wie die beispiele aus den verschiedenen weltregionen zeigen, war ich auf der suche nach dem menschen (wie diogenes auf dem markt in athen). das allzumenschliche ist stets die hinderlichste maske.
Doch , doch - es hakt hier und da, auch nicht zu knapp, leider...
Lieber Helder,
ich mag Frankreich. Ich liebe z.B. die französische Küche, bin im Saarland aufgewachsen und dies grenznah. :-) Ich mag aber nicht alles, auch nicht die hohe Anzahl von arbeitslosen Jugendlichen.
HG
Corina
bin im Saarland aufgewachsen und dies grenznah. :-)
liebe corina,
dann bist ja schon eine halbe französin. so wie ich ein halber holländer bin. grenznah aufgewachsen.
dass die jugendlichen ohne arbeit sind, ist in france wahrscheinlich erträglicher als hierzulande. weiß nicht. habe in der schule schon zu hören bekommen, dass die kunst zu leben in france besser aufgehoben sei als hier.
herzliche grüße
helder
Abschriften im Wortlaut: Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick
"Autozölle als Druckmittel und andere Gesprächstaktiken: Lesen Sie hier Abschriften bislang geheimer TTIP-Verhandlungstexte - und was sie bedeuten."
Da läuft der Hase: Das sind eingebaute Sanktionen und eine Theorie könnte sein, dass selbstverständlich keine Geschäfte auf der Ostseite des Globus gemacht werden dürfen. Wenn wir schon kein Öl verkaufen, müssen die Autogeschäfte gleiches leisten. Vermutlich dürfen sie auch nicht besser sein als die amerikanischen Blechkisten.
Und die Eliten, die uns dies als Akt der amerikanischen Nächstenliebe aufschwätzen wollen, wissen nichts oder wollen nichts wissen? Und wie extra schlimm, wenn sie das tatsächlich nicht wissen. Überzeugender können sie dann ihre Unfähigkeit nicht dokumentieren. Das gilt vorneweg erst recht für den Wirtschaftsminister Gabriel.
liebes eichhörnchen,
kann es sein, dass du dem otmar dies schicken wolltest, da er ja auch über ttip agiert? und du hast diesen kommentar an otmar adressiert. wie er trotzdem bei mir gelandet ist, weiß ich nicht.
du stellst die frage der fragen in dieser sache: wissen die tanten und onkel der regierenden in berlin, was sie tun, oder wissen sie es nicht? und wie du richtig resümierst: es ist eigentlich egal. denn schlimm für die sogenannten entscheidungsträger ist es so oder so. das vertrauen, wenn es jemals bestand, ist dahin. nicht nur zu der medienmeute, auch zu den machtkranken.
herzliche grüße
helder
Lieber Helder danke für den Hinweis. Ja ich hatte konket an Otmar adressiert. Aber für mich ist diese Technik ein Buch mit 7 siegeln. Dennoch freue ich mich über Deine Antwort.Und <otmar wird sich hoffentlich auch über diesen Irrweg der Technik angesprochen fühlen.
Deine Zustimmung freunt mich deshalb so sehr, weil ich dieses Thema das die hauptsächlich Verantwortlichen so tun als wüssten sie alles oder doch erh nichts, was sie dann ungewollt mit ihren nichtssagenden Ausflüchten offenbaren, schon mehrmals angesprochen habe. Aber kein TTIP-Versteher hat darauf reagiert.
Wenn man so einfach gestrickt denkt wie ich, weiß man, dass man keine Masche fallen lassen kann, ohne ein Loch in der Arbeit zu produzieren! Bei Gabriel, dem angeblichen Sozialdemokraten, Wirtschaftsminister und Vizekanzler ist das Loch extra groß! Und Lieschen Merkel belegt ihre politische Verantwortungslosigkeit mit der von ihr geforderten Eile, um keine Zeit für ihre Bloßstellung zu haben.
Und dann das Parlament: Einmal müssen ALLE Abgeordneten doch merken, dass sie nichts zu sagen haben, weil sie nichts zu sagen wissen. Mindestens eine Mehrheit müsste das Thema einmotten und einen "Untersuchungsausschuss" fordern, der diese Lügenpolitik zerlegen muss.
Ja, Deutschland, ein wirtschaftlicher Riese und ein/e politischer ZwergIn.
Beste Grüße
Eichhörnchen
danke, liebes eichhörnchen, für deine antwort. stelle fest, aber nicht erst jetzt, dass wir in diesen wichtigen fragen einer meinung sind. ein trost vielleicht. denn die erzengel und angelas erreichen wir ja doch nicht. die müssen ihre fehler machen, für die sie hoffentlich einmal zur rechenschaft gezogen werden.
herzliche grüße
helder
Lieber Helder,
ich habe in Eurem interessanten Diskurs mitgelesen, darf ich einen Gedanken einwerfen? Ja, Gegenkultur, wäre eine Lichtkultur nur eine komische Wortkombination? Ihr habt hier schon das "inner light"? angesprochen und Du hast Dich intensiv auf die Glaubenssuche(?) gemacht, und zwar in umfangreichen Lichtrichtungen, und damit mich überzeugend zu dieser komischen Wortkombination verführt. Ich hantiere nur mit kleinem Licht, habe aber eine positive Erfahrung gemacht, das zwingt zu genauem hinschauen und lesen mit dem Ergebnis, manches nicht überlesen zu können. So glaube ich, dass die Achtung vor den kleinen Buchstaben oft die gedachte Wahrheit der Lügen "offenbart".
Nur wir Menschen können sprechen, aber manche richtiger als andere denken.
Ein schönes Wochenende wünsche unter der gerechten Lichtverteilung der Sonne.
Beste Grüße
Eichhörnchen
Lichtkultur
ja, liebes eichhörnchen, das siehst du richtig. es ist eine lichtkultur. ein anderes wort für die aufklärung, die ja mehr licht verspricht. der gegesatz von innerlight und äußerem oder physikalischem licht bestimmt nicht die offizielle diskussion, ist aber meines erachtens das i-tüpfelchen zur klaren sicht.
das gegenteil ist dann das dunkle, die nachtgestalten und der obskurantismus. in allen diesen zentralen begriffen spielt der gedanke an das licht oder eben die abwesenheit von licht die hauptrolle. insofern hast du ein sehr treffendes stichwort gegeben. danke.
herzliche grüße
helder
Ein bisschen mehr Licht ins Dunkel bringt heute ein DWN Artikel zu der Fragestellung, warum Merkel und Obama es mit TTIP so eilig haben.
US-Banken fürchten, von europäischen Gerichten wegen der Schulden-Krise belangt zu werden. Sie haben vielen europäischen Kommunen und Unternehmen dubiose Spekulationsgeschäfte angedreht. Nun klagen viele Europäer - und die Amerikaner setzen zum Frontalangriff auf das europäische Rechtssystem an. In Italien hat der amerikanische Botschafter – wohl unabsichtlich – die Katze aus dem Sack gelassen....
http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2016/05/07/usa-planen-mit-ttip-frontal-angriff-auf-gerichte-in-europa/