in kants kleiner schrift "Zum ewigen Frieden", angeblich sein meistgelesenes werk, steht ganz unmissverständlich, dass, was gemeinhin als frieden gilt, bei licht besehen doch nur ein befristeter waffenstillstand sei.
wahrscheinlich müsste diese einsicht dem publikum täglich wie ein werbeslogan vorgesetzt, vor augen geführt werden: vom kindergarten bis zur hochschule, auf dem tv- und pc-schirm, auf haus- und leinwänden, an litfaßsäulen, omnibussen und straßenbahnen, damit die wahrheit den bekanntheitsgrad hätte, der ihr zusteht.
auswendig hersagen könnten dann viele leute, was kant gedacht und geschrieben hat, aber wären sie auch imstande, den millionenfach vervielfältigten satz zu verstehen?
kant hat nicht erklärt, dass herrschaft die basis aller kriege ist, die alle regelungen des völkerrechts zunichte machen muss; denn das völkerrecht setzt auf die existenz der staaten, mithin auf herrschaft.
als die "Vereinten Nationen" gegründet wurden, um nach der erschütternden erfahrung der weltkriege den weltfrieden zu sichern, war das ein paradoxon, was die wenigen jahrzehnte seit gründung der UN hinreichend dokumentieren. es war eine unrealistische zielsetzung.
es wäre zuviel verlangt, von kant zu erwarten, vor über 200 jahren, im königreich preußen, im zeitalter des absolutismus, selbst die phantasieleistung zu erbringen, die herrschaft ganz wegzudenken, sich eine menschheit ohne herrschaft vorzustellen, die er für den ewigen frieden dann zwingend hätte fordern müssen. selbst wenn kant diese utopische phantasie gehabt hätte, so hätte er unmöglich auf verständnis bei seinen lesern rechnen können (von den zensoren gar nicht zu reden) für eine welt, die auch heute noch als wolkenkuckucksheim gilt.
andererseits müssen realpolitiker wissen, dass herrschaft und krieg in unserer globalisierten welt unausweichlich in die apokalypse führen wird, denn krieg bedeutet im zeitalter des overkill durch atomraketen mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit das ende der menschheit.
die alternative heißt mithin: eine anstrengung der einbildungskraft über kant hinaus, um den ewigen frieden in einer herrschaftsfreien welt zu verwirklichen, oder aber ohne hoffnung auszuharren bis ans absehbare ende.
die regierenden aller länder starren auf die forderungen des tages. von ihnen ist nichts zu erwarten. sie stehen für herrschaft, krieg und vernichtung. afghanistan und somalia sind nur bauern auf ihrem brett.
vgl. das stichwort 'abrüstung' auf www.wortplus.com/details.php?myID=63
Kommentare 2
Hallo h.yuren,
Gewohnheitsmäßig lese ich Texte anfangs blitzschnell einmal quer. Dabei kann das Hirn mir den ein oder anderen Streich spielen. So auch bei diesem Text. Über Frieden, Kant, Herrschaft und Krieg ging es zur letzten Zeile. Dort meldete mir mein Hirn das Wort: "entrüsten".
Da ich am Ende des Textes wieder auf "normalen Lesemodus" schalte, merkte ich diese "Entstellung" sofort. Dort steht klar und eindeutig: "abrüstung". Natürlich wie immer bei dir klein geschrieben. Das mag ein Grund für den Verleser sein.
Allerdings erweckte dieses Wortspiel mein Interesse. Steckt mehr dahinter?
"auf-rüsten"
"ab-rüsten"
"ent-rüsten"
ent- [mhd. ent-, ahd. int-, Gegensatz od. Trennung bezeichnendes Präfix, durch Abschwächung in unbetonter Stellung entstanden aus mhd., ahd. ant-, Antlitz]:
1. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass etw. wieder rückgängig gemacht, in den Ausgangszustand zurückgeführt wird: entbürokratisieren, entnuklearisieren, entproblematisieren.
2. drückt in Bildungen mit Substantiven und einer Endung aus, dass etw. entfernt wird: entmotten, entrußen.
3. drückt in Bildungen mit Verben ein Weggehen, ein Entfernen aus/weg-: enteilen, entschweben.
4. drückt in Bildungen mit Verben ein Herausgelangen, ein Wegnehmen aus: entreißen, entsteigen.
5. drückt in Bildungen mit Verben den Beginn von etw. aus: entbrennen, entzünden.
6. drückt in Bildungen mit Adjektiven und einer Endung aus, dass eine Person oder Sache so wird, wie es das Adjektiv besagt: entblößen, entleeren.
7. a) drückt den Gegensatz zu Verben auf ver- aus: entkrampfen, entzaubern;
b) drückt den Gegensatz zu Verben auf be- aus: entkleiden, entwaffnen;
c) drückt in Bildungen mit Verben den Gegensatz zu diesen Verben aus: entsichern, entwarnen.
rüsten:
aufrüsten, bewaffnen, hochrüsten, mobilisieren, mobilmachen
aber auch: bereiten, bereitstellen, fertigmachen, herrichten, vorbereiten, zubereiten
sich rüsten:
sich bereitmachen, einplanen, sich einrichten auf, sich einstellen, sich gefasst machen, sich vorbereiten; (geh.): sich wappnen; (bildungsspr.): sich präparieren; (ugs.): sich daranmachen, sich daransetzen.
entrüsten:
ärgern, aufbringen, aufregen, empören, erbittern, erbosen, in Empörung/Wut/Zorn versetzen, in Harnisch/Wallung/Wut bringen, rasend/wütend/zornig machen, verärgern; (geh.): erzürnen; (ugs.): auf die Palme bringen, hochbringen, in Rage versetzen, zur Weißglut bringen/treiben.
Wenn ich nun "Krieg, Aufrüstung, Herrschaft" nehme und mit Entrüstung betrachte, was kriege ich dann?
noch keinen frieden, lieber streifzug.
aber entrüstung ist ein erster schritt.
wie der abzug aus afghanistan ein schrittchen wäre.