oh, du fröhliche! in den leitmedien ist wieder von wachstum und aufschwung die rede, vom lang ersehnten, unerwartet kräftigen usw.
manchmal im nebensatz die anmerkung, es sei vor allem der export, der die konjunktur wieder hochtourig brummen lasse.
in den hochgestimmten nachrichten aus der welt der wirtschaft wird hervorgehoben, dass die wagen der luxusklasse sich besonderer beliebtheit erfreuen, nicht nur in den usa, sondern auch und vor allem in china. die chinesen orderten insbesondere die deutschen premiummodelle.
sind das nicht die fuhrwerke, deren hersteller und steuerer noch nichts vom limit der kohlendioxidproduktion pro kilometer gehört haben, das die eu-kommission proklamierte?
was exportiert denn da unser exportmeisterland in die kommunistische volksrepublik?
nu, was kümmert’s uns, wenn die nachfrage nach statussymbolen im neuen reich der mitte so unwiderstehlich hoch ist! das ist der markt. der bestimmt, was bestellt und gebaut wird.
ach so, die unbekümmertheit hieren und dorten wird postwendend zurückschlagen auf unser aller klima. stimmt, aber was der markt von uns verlangt, das müssen wir tun. sonst sind wir weltfremd, traumtänzer.
ja, wir exportieren mit der und für die luxusklasse eine gewisse ungleichheit. aber damit gleichen wir die chinesischen verhältnisse den unseren doch nur an. wir schaffen einen internationalen ausgleich und irgendwie auch gleichheit.
das gilt in gleicher weise für den waffenexport. in dem sind wir brd-ler ja auch meisterlich. wir befördern die waffengleichheit und produzieren so mehr sicherheit. wenn du verstehst, was ich meine.
der größte teil der rüstungsausfuhren geht ohnehin an unsere verbündeten, bleibt sozusagen unter uns. im reich der freiheit.
oh, du fröhliches sommermärchen, teil drei oder vier.
Geschrieben von
h.yuren

Kommentare 6
Sag nicht immer 'wir'! Du tust das nicht, ich auch nicht, aber irgend-Wer tut es in wohlverstandenem Interesse. - Das Einreden eines schlechten Gewissens gehört zu den subtilsten Methoden, Stillhalten zu erzeugen.
beste goedzak, handeln nicht auch wir in höherem interesse? wir beide. andere tun das vielleicht ja auch mal. meist aber eher nicht.
aber lass uns nicht psychologisieren, was die gesellschaft bewegt. sonst kann es leicht passieren, dass wir mit sprichwörtern um uns werfen à la 'ein guts gewissen ist ein guts ruhekissen'.
Was den Chinesen ihr Luxusauto ist den Griechen ihr Leopard. Made in Germany. Wo ist die Marktlücke für den Luxusleopard? Ausgerüstet mit der neusten Kampftechnik gegen Klimaterroristen.
mein-gewissen, dein-gewissen, unser-gewissen, gewissen-los.
bei dem lemma 'gewissen' fällt unsereins immer gleich brechts vers vom fressen, das zuerst kommt, ein. aber das ist nicht das letzte wort zum thema, seit vegetarier/innen unter dem verdacht stehen, die besseren menschen zu sein. ein institut/ein massenmedium nach dem andern möchte uns die bock- und bratwurst madig machen, von wegen zu fettig und klimaschädlich.
das schlimme ist nur, lieber streifzug, dass ich der meinung bin, auf das gewissen sei kein verlass, solange es nicht die g-wissenschaft gibt, die sich experimentell dem gewissen nähert. mein paradepferd ist immer noch stanley milgram mit seinem experiment (wenn dessen ziele auch ganz andere waren). kein verlass heißt, jede/r ein anderes. es fehlt die vergleichbarkeit, es herrscht subjektivität. eben mein, dein, ihr, sein etc. gewissen.
die neueste kampftechnik gegen klimaterroristen ist doch eine ziemlich alte, der oder das bumerang, nah verwandt mit dem friendly fire.